Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  1. Status „Vorschlag:“, „Abgelehnt:“, „Aufgenommen:“
  2. Datum ergänzt Statusinformation der Vorspalte „Vorschlag: 12.11.21“  falls der Vorschlag unbearbeitet ist - oder „Abgelehnt: 12.11.21“ oder „Aufgenommen 12.11.21“.
  3. Titel des vorgeschlagenen Objekts (Link führt zur Einzelansicht)
  4. Button mit Link direkt zum Objekt im neuen Browserfenster
  5. vorgeschlagen für (Fach,
  6. Lehrplanthema/Sammlung)
  7. Eingang (Gruppe): Webformular, Fachredaktionsgruppenname, Inhalteredaktionsgruppenname, Redaktionsleitung (könnte bei Personen die in mehreren Gruppen unterwegs sind der höchste Rang sein - also Basti immer Redaktionsleitung obwohl er auch in Deutschredaktion ist. 
  8. Status des Inhalts (Prüfbuffet, Suchbuffet, Redaktionsbuffet) - siehe: https://miro.com/app/board/o9J_lF5txhc=/?moveToWidget=3074457364462392042&cot=14 

Filter (ähnlich wie in der Quellen-Redaktion)

  • Filter: zu welchem Fach
  • Filter: Redakteur-User-Auswahlbox - wer ist zuständig.  Zweck: wenn Sammlungen von Personen betreut werden, kann die Redaktionsleitung sehen, wie hoch der Stapel vor der Sammlung ist. ganz oben in der Auswahl „ich bin zuständig“. Das sollte auch der Standard-Filter beim reinkommen sein. Dass dieser Filter gesetzt ist, soll deutlich angezeigt werden.
  • Filter: woher kam der Vorschlag (Webformular, Redaktionsgruppe)
  • welchen Status hat der Vorschlag (Vorschlag wartet auf bearbeitung, wurde in Sammlung zugelassen, wurde abgelehnt)
  • welchen Status hat der Inhalt (wie Quellenstatiauf welchem Buffet s.o.). 
  • Filter: zu welcher Sammlung wurde vorgeschlagen / ist einsortiert (Multifilter - man kann im Baum alle untergeordneten Knoten wählen, um z.B. alle Optik-Themen mit einem mal abzuarbeiten)


Liste WLO-Inhalte

Diese Liste aller Inhalte aller Status der Redaktionsumgebung ermöglicht es, Inhalte nach verschiedenen Kriterien zu filtern, um entweder  Inhalte für eigene Fachportale zu erstöbern oder mittels Bulk-Funktionen Metadaten zu verbessern. Markierte Inhalte sollten Bulk-weise für Inhaltesammlungen vorschlagbar sein. So können Redaktionen quasi mit einem Rächen die Daten durchforsten und später die vor die Sammlungstür gekehrten Kandidaten prüfen, verbessern und reinlassen.

Listenansicht:

  1. Status Inhalt (Prüfbuffet, Suchbuffet, Redaktionsbuffet siehe Miro
  2. „seit“ Datum ergänzt Statusinformation wie siehe oben.
  3. Titel des vorgeschlagenen Objekts (Link führt zur Einzelansicht)
  4. Button mit Link direkt zum Objekt im neuen Browserfenster
  5. Einsortierstatus, Katalogwerte Fach (zuerstgenannt die Fächer, wo der Inhalt ggf. schon in Sammlungen ist, danach sonstige Fachgebiete)
  6. Sammlungszugehörigkeit „Vorschlag: Sammlungsname“ oder „in: Sammlungsname“. Bei mehreren Sammlungen mehrzeilig. Spalte kann individuell ausgeblendet werden, wenn der Platzbedarf stört
  7. Eingangsweg: Webformular, Redaktions-Eingabe, Community-Eingabe (z.B. Uploadathon), Crawler:  Nameauf Rohdatenbuffet

Filter:

...

  • Status (Buffet s.o.)
  • Eingangsweg: Webformular,

...

  • Redaktions-Eingabe, Community-Eingabe (z.B. Uploadathon), Crawler: Name
  • Filter: zu welchem Fach
  • Filter: Redakteur-User-Auswahlbox - wer ist zuständig.  Zweck: wenn Sammlungen von Personen betreut werden, kann die Redaktionsleitung sehen, wie hoch der Stapel vor der Sammlung ist. ganz oben in der Auswahl „ich bin zuständig“. Das sollte auch der Standard-Filter beim reinkommen sein. Dass dieser Filter gesetzt ist, soll deutlich angezeigt werden.
  • Filter: woher kam der Vorschlag (Webformular, Redaktionsgruppe)
  • welchen Status hat der Vorschlag (Vorschlag wartet auf bearbeitung, wurde in Sammlung zugelassen, wurde abgelehnt)
  • welchen Status hat der Inhalt (wie Quellenstati). 
  • Filter: zu welcher Sammlung(auch „nicht gesetzt“ als Auswahl anbieten)
  • Sammlungszugehörigkeit „Vorschlag: Sammlungsname“ oder „in: Sammlungsname“. Bei mehreren Sammlungen mehrzeilig. Spalte kann individuell ausgeblendet werden, wenn der Platzbedarf stört (auch „keine Zuordnung anbieten“)
  • Inhalte-Kategorie (auch „nicht gesetzt“ falls der Zustand möglich ist)
  • Inhalte-Typ (der neue), als Baumauswahl, so dass man alle Videoarten filtern kann (Erklärvideo, …) - auch „nicht gesetzt“ anbieten
  • Herausgeber /Quelle (Nebenanmerkung: eine Quellangabe soll redaktionell bearbeitbar sein. Das technische Feld Quelle kann ein Backendfeld bleiben und für informative Zwecke angezeigt werden. Ein für Redaktionen und Nutzende relevante Quellangabe sollte beim Crawlen mit befüllt werden, z.B. Serlo oder Sodis, aber Redakteure sollen die echte Quelle im Sinne Herausgeber bearbeiten können, insbesondere für manuell erfasste Inhalte. Hier würde bspw. der Youtube-Channel erfasst)
  • Titelsuche
  • Suche in weiteren Feldern (Beschreibung,Schlagwörte u.a.klassifizierende Daten)

Suche WLO-Inhalte: Diese Suche über alle Inhalte aller Status ermöglicht es, den Inhaltepool zu durchsuchen, um Inhalte für eigene Fachportale zu erstöbern oder  zu verbessern. Die Fundstücke sollten auch für eigene Sammlungen vorschlagsweise vor die eigene Sammlungstür gekehrt werden können.

...