Berufsbilder Ressourcentyp
Auf dieser Seite findest du das Metadaten-Set zum Ressourcentyp “Berufsbilder” sowie die Definition des Datentyps.
Beschreibung
Beruf(sprofil/bild)
Diese Kategorie umfasst Berufsprofile / Berufsbilder. Ein Beruf ist eine auf Ausbildung oder spezielle Kenntnisse gegründete, langfristige und sinnerfüllte Bindung an eine Tätigkeit in der arbeitsteiligen Wirtschaft. Er dient meist dem Ziel, ein dauerhaftes Einkommen zu sichern. (Im Gegensatz dazu bezeichnet „Job“ eine eher vorübergehende Erwerbstätigkeit)
Anwendungsszenarien:
Vor dem Beruf
Schüler:in will sich zur Orientierung über mögliche Berufe informieren (kann stöbern, danach suchen. Findet: Berufsinformationen, Ausbildungsorte, gute Karrierepfade)
Gründe:
welche Berufe passen zu ihren Interessen
hat eine bestimmte Vorstellung und möchte die Voraussetzungen erfahren
Im Beruf / Ausbildung
ein Lehrling will passende Lernmaterialien zu nötigen Berufskompetenzen finden
ein Lehrling will sich über geeignete Lernpfade informieren, um sich Kompetenzen anzueignen
frisch ausgelernter Koch will sich zu Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten informieren
Typische Inhalte
Anästhesietechnische/r Assistent/in (Ausbildungsberuf)
Altentherapeut/in
(Weiterbildungsberuf)Agrarmanager/in
(Studienausbildung)Amtsanwalt/anwälting
(Beamtenlaufbahn)
Typische Untertypen
nach Branchen
Bildungsberufe
Gesundheitsberufe
Handwerksberufe
Kreative Berufe
Naturwisschenschatliche Berufe
Technische Berufe
Wirtschaftsberufe
nach Ausbildung (s. ARGE)
Ausbildungsberufe
Weiterbildungsberufe
Studienfächer
Hochschulberufe
Beamtenlaufbahn
berufliche Einsatzmöglichkeiten
Schemata u. Klassifikationen
Schema.org-Typen:
ISCO (Internationale Standardklassifikation der Berufe)
4-stellige Berufe ID
übergeordnete Aggregation / Kategorien
ESCO (Europäische Standardklassifikation der Berufe)
Berufe (URI / ISCO Id)
berufl. Kompetenzen
berufl. Qualifikationen
Klassifikation der Berufe (KldB) der Agentur für Arbeit
5-stellige ID der Berufe (Berufsgattungen)
übergeordnete Aggregation / Kategorien
Typische Metadatenfelder
neben Standardfeldern, wie Titel, Abkürzung, Beschreibung, ID
UID in Klassifikationen
wie ESCO
Gattung (5stellige Berufsgattung der ARGE)
Kategorien
Oberkategorien (z.B. Kreative Berufe, Handwerksberufe)
Unterkategorien (z.B. Bauberufe → Hochbau vs. Tiefbau)
Fächer, Themen (die im Beruf gelehrt werden)
= Schwimmlinie u. kein MD
Metadaten-Set für Berufe bei WLO:
in Arbeit
Vorarbeiten
Hier hat Team 4 schonmal gedacht:
Swimlanes, aber kein Metadum:
Verlinkung Berufsorganisationen (IHK, Gilde, …)
Typische Metadaten Berufsbild
Metadatum | Feld ist verfügbar | Feld ist Pflicht für Suche | Feld ist Pflicht für Sammlung |
---|---|---|---|
Beschreibendes | |||
|
| ||
|
| ||
|
| ||
|
| ||
Typisierung | |||
Kategorie/Typ des Inhalts |
| ||
Fach-/Sachgebiet |
|
| |
Schlagworte (fest und frei) | |||
Bildungsstufe | (Beruf selbst ist neutral) |
|
|
typisches Alter der Zielgruppe | eventuell besser: Zugangsvoraussetzung |
|
|
FSK |
|
| |
geeignet für Bildung | (Kombination anderer MD) |
|
|
Pädagogisches | |||
Zeitbedarf im Unterricht |
|
| |
Lehrplanthema |
|
| |
Zielgruppe |
|
| |
Vorkenntnisse (Kompetenzen) |
|
| |
Sprachniveau -Lernsprache (target language) |
|
| |
Sprachniveaustufen (GER) |
|
| |
Lernziele Kompetenzen |
|
| |
Lernzielkontrolle (Kompetenzen) |
|
| |
Lernmodus |
|
| |
Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender |
|
| |
Medienkompetenzrahmen NRW |
|
| |
Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW |
|
| |
Lesezeit in Sekunden |
|
| |
Textklassifikation |
|
| |
Text Verlinkungen |
|
| |
|
|
|
|
Rechtliches
| |||
Strafrecht | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Urheberrecht | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Jugendschutz | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Persönlichkeitsrechte | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Datenschutz | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Qualität | |||
Sachrichtigkeit |
| (wenn maschinell mgl) |
|
Aktualität |
|
| |
Neutralität |
|
| |
Sprachlich |
|
| |
Medial passend |
|
| |
Didaktik/Methodik |
|
| |
Anbieter Renommee |
|
| |
Zugänglichkeit | |||
Datum Verfügbarkeitsende |
|
| |
Offen |
|
| |
Interoperabilität |
|
| |
Werbung |
|
| |
Kosten |
|
| |
Login notwendig |
|
| |
Barrierefreiheit |
|
| |
Usability / Funktional |
|
| |
IT-Sicherheit | (wenn maschinell mgl) |
| |
Auffindbar |
|
| |
Lizenz, Quelle, Mitwirkenden | |||
Lizenz |
|
|
|
Name des Urhebers soll wie folgt genannt werden |
|
|
|
Herkunft des Inhalts /Bezugsquelle |
|
| |
Weitere Beteiligte (Autor*in) |
|
| |
Identifier, Versionen |
|
|
|
Ausgangssituation (z.B. ISBN) |
|
| |
Node-ID | - | - | |
Erschließung, Kuratierung | |||
Beteiligte Metadaten |
|
| |
Bemerkungen |
|
| |
OER-Infos | |||
OER Praxiskategorien |
|
| |
Thematische Kategorien |
|
| |
Spezielle Metadaten für Berufsbild | |||
KldB Beruf |
|
|
|
ISCO Beruf | |||
ESCO Beruf | |||
ESCO Skills | |||
Curricula Skills (kein Standard) |
|
|
|
benötige Berufserfahrung (z.B. für Betriebswirt) |
|
|
|
Verdienstmöglichkeiten |
|
|
|
Arbeitsumfeld |
|