Quelle Ressourcentyp
Auf dieser Seite findest du das Metadaten-Set zum Ressourcentyp “Berufsbilder” sowie die Definition des Datentyps.
- 1 Beschreibung
- 1.1 Quellen
- 1.1.1 Typische Untertypen
- 1.1.2 Schema.org-Typen
- 1.1.3 Typische Metadatenfelder
- 1.1.4 Vorarbeiten
- 1.1 Quellen
- 2 Typische Metadaten Quellen
Beschreibung
Quellen
Eine Quelle ist ein Angebot eines Anbieters mehrerer fachbezogener Inhalte, für die der Anbieter ein bestimmtes Renommee hat (z.B. ein Youtube-Kanal).
Dabei meint Inhalte alle Inhaltetypen von Material, Ort, Bildungsangebot bis Event.
Die Abgrenzung von Quellen gegenüber anderen Inhaltearten (wie Kurse, Angebote, Material) ist für insb. die Systematisierung von Inhalteerschließungen nötig.
Im Gegensatz dazu ist die Bezugsquelle ein Service der Inhalte distribuiert (z.B. Youtube) - d.h. auch von mehreren Herausgebern oder Quellen.
Im Gegensatz zu Quelle ist der Herausgeber der rechtlich verantwortliche für das Werk.
Urheber sind im Gegensatz dazu maßgeblich an der Produktion des Inhalts Beteiligte.
Quelle ist hier nicht im Sinne von Primär- und Sekundärquelle wissenschaftlicher Publikationen gemeint
Anwendungsszenarien:
Lernende will Quelle sehen, um Vertrauen in Inhalt und Qualität zu gewinnen
Lehrende will gezielt weitere Materialien derselben Quelle finden
Ein Redaktionsmitglied möchte alle Inhalte einer Quelle über die Quellen-Eigenschaft zusammengefasst haben, z.B. um Datenkorrekturen im Bulk vorzunehmen.
Typische Untertypen
Open Edu Hub:
Kollektion, Sammlung oder Kanal
Wörterbuch
Portal
Stream und RSS
Lexikon oder Enzyklopädie
Datenbank
Repository
Suchmaschine
Referatory
Schema.org-Typen
ScholarlyArticle
Dataset
CreativeWork (allgemein, wenn es sich nicht um einen speziellen Quellentyp handelt)
Typische Metadatenfelder
Info-/Steuerparameter zum Erschließungsprozess
welcher Spider, Crawler erschließt, oder ist die Quelle manuell erschlossen
in welchem Erschließungsstatus
wann lief der Crawler zum letzten mal, wann ist er das nächste mal dran
wurden alle oder nur ausgewählte Inhalte erschlossen
wo werden erschlossene Quellen abgelegt (Quellen-Kontext oder Ordner)
wer ist die verantwortliche Redaktion
Zum vererbende Metadaten, z.B. Lizenz.
Top-Down: Zum Beispiel haben auf Pixabay per AGB alle Inhalte die gleiche Lizenz. Das kann bei der Erschließung auf die Inhalte vererbt werden kann.
Bottom-Up: An der Quelle wollen Lehrende sehen, welche Lizenzen die Inhalte haben. Kommt ein neuer Inhalt mit neuer Lizenz hinzu, müsste das an der Quelle ergänzt werden.
Vorarbeiten
Hier hat Team 4 schonmal gedacht:
Typische Metadaten Quellen
Metadatum | Feld ist verfügbar | Feld ist Pflicht für Suche | Feld ist Pflicht für Sammlung |
---|---|---|---|
Beschreibendes | |||
|
| ||
|
| ||
|
| ||
|
| ||
Typisierung | |||
Kategorie/Typ des Inhalts |
|
|
|
Fach-/Sachgebiet |
|
| |
Schlagworte (fest und frei) |
| ||
Bildungsstufe |
|
|
|
typisches Alter der Zielgruppe | |
|
|
FSK |
|
|
|
geeignet für Bildung | (Kombination anderer MD) |
|
|
Pädagogisches | |||
Zeitbedarf im Unterricht |
|
|
|
Lehrplanthema |
|
| |
Zielgruppe |
|
|
|
Vorkenntnisse (Kompetenzen) |
|
|
|
Sprachniveau -Lernsprache (target language) |
|
|
|
Sprachniveaustufen (GER) |
|
|
|
Lernziele Kompetenzen |
|
| |
Lernzielkontrolle (Kompetenzen) |
|
|
|
Lernmodus |
|
|
|
Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender |
|
|
|
Medienkompetenzrahmen NRW |
|
|
|
Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW |
|
|
|
Lesezeit in Sekunden |
|
|
|
Textklassifikation |
|
|
|
Text Verlinkungen |
|
|
|
|
|
|
|
Rechtliches
| |||
Strafrecht | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Urheberrecht | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Jugendschutz | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Persönlichkeitsrechte | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Datenschutz | (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Qualität | |||
Sachrichtigkeit |
|
|
|
Aktualität |
|
| |
Neutralität |
|
| |
Sprachlich |
|
|
|
Medial passend |
|
|
|
Didaktik/Methodik |
|
|
|
Anbieter Renommee |
|
|
|
Zugänglichkeit | |||
Datum Verfügbarkeitsende |
|
|
|
Offen |
|
| |
Interoperabilität |
|
|
|
Werbung |
|
| |
Kosten |
|
| |
Login notwendig |
|
| |
Barrierefreiheit |
|
| |
Usability / Funktional |
|
|
|
IT-Sicherheit |
|
|
|
Auffindbar |
|
|
|
Lizenz, Quelle, Mitwirkenden | |||
Lizenz |
|
|
|
Name des Urhebers soll wie folgt genannt werden |
|
|
|
Herkunft des Inhalts /Bezugsquelle |
|
| |
Weitere Beteiligte (Autor*in) |
|
| |
Identifier, Versionen |
|
|
|
Ausgangssituation (z.B. ISBN) |
|
|
|
Node-ID |
| autom. | autom. |
Erschließung, Kuratierung | |||
Beteiligte Metadaten |
|
| |
Bemerkungen |
|
| |
OER-Infos | |||
OER Praxiskategorien |
|
|
|
Thematische Kategorien |
|
|
|
Spezielle Metadaten für Materialien
| |||
Info-/Steuerparameter zum Erschließungsprozess | |||
Erschließungsform (Welcher Spider, Crawler oder mannuell erschlossen) |
|
|
|
Erschließungsstatus |
|
|
|
Letzter/Nächster Crawl-Lauf |
|
|
|
Erschließungsumfang (alle oder Teile) |
|
|
|
Speicherort (Quellen-Kontext od. Ordner) |
|
|
|
Verantwortliche Redaktion |
|
|
|
Zu vererbende Metadaten - Top-Down | |||
Fach-/Sachgebiet |
|
|
|
Schlagworte |
|
|
|
Lizenz (bsp. Pixabay) | optional |
|
|
Werbung |
|
|
|
Herkunft des Inhalts |
|