Didaktische Konzepte Ressourcentyp

Didaktische Konzepte Ressourcentyp

Auf dieser Seite findest du das Metadaten-Set zum Ressourcentyp “Didaktische Konzepte” sowie die Definition des Datentyps.

Beschreibung

Didaktische Konzepte

Systematische und theoretisch fundierte Ansätze zur Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen. Sie umfassen die strategische Auswahl und Kombination von Methoden, Strukturen und Materialien, um Lernziele effektiv zu erreichen und einen optimalen Lehr-/Lernprozess zu gestalten. Diese Konzepte dienen als Rahmen für die Entwicklung von Unterricht und die Förderung von Kompetenzen bei Lernenden.

Typische Anwendungsfälle

  • Eine Trainerin sucht innovativen Unterrichtsablauf, um die Lernbeteiligung zu erhöhen

  • Pädagogisches Landesinstitut will Einsatz fundierter Blended Learning Konzepte stärken

  • Berufstätige sucht Selbstlernmethode für neues Arbeitsgebiet

Typische Inhalte

  • Unterrichtsmethoden

    • Fokus auf die Art und Weise, wie Wissen und Kompetenzen vermittelt werden (z. B. Projektbasiertes Lernen, Flipped Classroom).

  • Stunden-/Unterrichtsentwürfe

    • Detaillierte Planung einzelner Unterrichtsstunden, einschließlich Lernziele, Aktivitäten und Zeitplanung, die sowohl Methoden als auch Inhalte berücksichtigen.

  • Lern-/Unterrichtsabläufe

    • Strukturierte Sequenzen von Lernaktivitäten, die auf ein bestimmtes Lernziel hinführen, sowohl als Mustervorlagen als auch als individuell generierte Abläufe.

  • Didaktische Entwurfsmuster (Patterns)

    • Wiederverwendbare Strukturen und Strategien für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen

  • Lernpfade

    • Individuelle oder gruppenbezogene Wege durch den Lernstoff, die auf unterschiedliche Lernbedürfnisse eingehen.

  • Unterrichtspläne

    • Langfristige Planung von Unterrichtseinheiten oder ganzen Schuljahren, einschließlich Lernziele, Inhalte und Methoden.

  • Unterrichtsbausteine

    • Flexibel einsetzbare Elemente für den Unterricht, wie z. B. kleinere Formate wie Icebreaker.

  • Evaluations-/Assessmentmethoden

    • Methoden zur Bewertung von Lernerfolgen.

  • Differenzierungsstrategien

    • Methoden und Ansätze, um auf die Verschiedenheit der Lernenden einzugehen.

Einteilung in Kategorien:

  • Planung & Struktur

    • Unterrichtsplan

    • Unterrichtsentwurf

    • Lernpfad

  • Durchführung

    • Unterrichtsablauf

    • Unterrichtsbaustein

    • Unterrichtsmethode

  • Gestaltungsmuster

    • Didaktisches Entwurfsmuster

    • Differenzierungsstrategie

  • Evaluation & Feedback

    • Evaluations-/Assessmentkonzept

  • Inklusion & Diversität

    • Inklusives Design

    • Differenzierung

  • Digital & Medien

    • Medien-/Digitaldidaktik

Schema.org Typen

Schema.org-Element

Verwendung

Schema.org-Element

Verwendung

CreativeWork

Basistyp für alles, was kreativ oder geistig erschaffen wurde (z. B. Methode)

LearningResource

Subtyp von CreativeWork, speziell für Bildungsinhalte

learningResourceType

Typ der Ressource – hier kannst du z. B. „DidacticMethod“, „LearningPath“ o. ä. eintragen

educationalLevel

Zielgruppe in Bezug auf Bildungsniveau

educationalAlignment

Verknüpfung mit Lehrplänen oder Kompetenzen (z. B. nach Bloom, KMK)

educationalUse

Verwendung im Bildungskontext – z. B. "teaching", "assessment"

teaches / assesses

Gekoppelte Kompetenzen, die vermittelt oder überprüft werden

typicalAgeRange

Zielalter

interactivityType

"active", "expositive", "mixed" – kann als Grundlage für interactivityLevel dienen

timeRequired

Zeitbedarf (→ duration)

audience

Zielgruppe (z. B. "teacher", "student")

isBasedOn

Verknüpfung zu Quellmaterial oder Vorlage (z. B. bei Patterns)

Typische Metadatenfelder

Feldname

Typ

Gültig für

Beschreibung

Feldname

Typ

Gültig für

Beschreibung

didacticConceptType

Text (enum)

alle

Kategorisierung nach Untertypen

learningObjectives

Liste (Text)

alle außer rein evaluative

Lehr-/Lernziele

instructional approach

Text
(enum)

alle, besonders für Methoden, Abläufe

Übergeordneter didaktischer Ansatz oder die pädagogische Grundhaltung, auf der das Konzept basiert.

targetCompetencies

Liste (Text)

alle außer rein organisatorisch

Kompetenzen, auf die abgezielt wird

learningPhases

Liste (Text)

alle außer langfristige Pläne

Einsatzphase im Unterricht

socialForms

Liste (Text)

alle außer Pläne/Strategien

Sozialform: Einzelarbeit, Plenum etc.

rolesInvolved

Liste (Text)

universell mit IMS-LD-Kopplung

Beteiligte Rollen im Setting

activityStructure

Liste (Text)

besonders Abläufe, Bausteine, Methoden

Schrittfolge oder Ablaufstruktur

duration

Text / Zahl

optional bei strategischen Konzepten

Typische Dauer oder empfohlene Zeit

materialsRequired

Liste (Text)

alle außer abstrakte Strategien

Benötigte Materialien

differentiationStrategies

Liste (Text)

differenzierende, adaptive Konzepte

Mögliche Differenzierungsoptionen

inclusiveAspects

Liste (Text)

besonders bei inklusiven Konzepten

Inklusive Gestaltungsmerkmale

assessmentType

Liste (Text)

alle evaluativen und reflektierenden

Bewertungsverfahren

contextConditions

Text

universell

Wann/wie funktioniert das Konzept gut?

constraints

Text

universell

Einschränkungen/Herausforderungen

advantages

Liste (Text)

universell

Vorteile bei der Anwendung

disadvantages

Liste (Text)

universell

Nachteile oder potenzielle Schwächen

variationOptions

Text

universell

Anpassungsmöglichkeiten

reusability

Boolean/Text

universell

Wiederverwendbarkeit/modular einsetzbar?

exampleScenario

Text / URI

universell

Einsatzbeispiel oder Link

relatedConcepts

Liste (Text/URI)

optional

Verweise auf verwandte Konzepte

linkedPrompts

Liste (Text/URI)

optional

Verlinkte KI-Prompts zur Materialerstellung oder Differenzierung

Typische Metadaten Didaktische Konzepte

Metadatum

Feld ist verfügbar

Feld ist Pflicht für Suche

Feld ist Pflicht für Sammlung

Metadatum

Feld ist verfügbar

Feld ist Pflicht für Suche

Feld ist Pflicht für Sammlung

Beschreibendes

Vorschaubild

 

 

Titel

Sprache

 

 

URL

 

 

Beschreibung

 

 

Typisierung

Kategorie/Typ des Inhalts

(Prompt)

 

 

Fach-/Sachgebiet

 

 

Schlagworte (fest und frei)

Bildungsstufe

 

 

typisches Alter der Zielgruppe

 

 

FSK

 

 

geeignet für Bildung

(Kombination anderer MD)

 

 

Pädagogisches

Zeitbedarf im Unterricht

 

 

Lehrplanthema

 

 

Zielgruppe

(Abgl. mit targetAudience)

 

 

Vorkenntnisse (Kompetenzen)

 

 

Sprachniveau -Lernsprache (target language)

 

 

Sprachniveaustufen (GER)

 

 

Lernziele Kompetenzen

 

 

Lernzielkontrolle (Kompetenzen)

 

 

Lernmodus



 

 

Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender (Teil von Kompetenzfeldern)*

 

 

Medienkompetenzrahmen NRW (Teil von Kompetenzfeldern)*

 

 

Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (Teil von Kompetenzfeldern)*

 

 

Lesezeit in Sekunden

 

 

Textklassifikation

 

 

Text Verlinkungen

 

 

*sollten nicht einzelne Felder sein

 

 

 

Rechtliches

(Unklar: Gilt diese Information nur für das Prompt oder auch für das Ergebnis? Für letzteres ist die rechtliche Einschätzung herausfordernd. Es könnte nochmal geprüft werden, ob das wirklich Pflichtdaten sein sollten.)

Strafrecht

(ausgefüllt + positiv bewertet)

(ausgefüllt + positiv bewertet)

Urheberrecht

  (ausgefüllt + positiv bewertet)

  (ausgefüllt + positiv bewertet)

Jugendschutz

(ausgefüllt + positiv bewertet)

(ausgefüllt + positiv bewertet)

Persönlichkeitsrechte

(ausgefüllt + positiv bewertet)

(ausgefüllt + positiv bewertet)

Datenschutz

(ausgefüllt + positiv bewertet)

(ausgefüllt + positiv bewertet)

Qualität

Sachrichtigkeit

 

 

Aktualität

 

 

Neutralität

 

 

Sprachlich

 

 

Medial passend

 

 

Didaktik/Methodik

 

 

Anbieter Renommee

 

 

Zugänglichkeit 
(Besonders relevant für Prompts aus anderen Katalogen auf die wir nur verlinken)

Datum Verfügbarkeitsende

 

 

Offen

 

 

Interoperabilität

 

 

Werbung

 

 

Kosten

 

 

Login notwendig

 

 

Barrierefreiheit

 

 

Usability / Funktional

 

 

IT-Sicherheit

 

 

Auffindbar

 

 

Lizenz, Quelle, Mitwirkenden

Lizenz

 

 

Name des Urhebers soll wie folgt genannt werden

 

 

Herkunft des Inhalts /Bezugsquelle

 

 

Weitere Beteiligte (Autor*in)

 

 

Identifier, Versionen