Prompts Ressourcentyp
Auf dieser Seite findest du das Metadaten-Set zum Ressourcentyp “Organisationen / Gruppen” sowie die Definition des Datentyps.
Beschreibung
Prompts
Ein KI-Prompt ist eine Arbeitsanweisung (Eingabeaufforderung), die generative KI-Systeme (z.B. ChatGPT, Midjourney) anleitet, spezifische Inhalte für Lernzwecke zu generieren, kreative Aufgaben, analytische und adaptive Funktionen zu übernehmen. Bildungs-Prompts können in der Wissensvermittlung, der Verbesserung von Metadaten sowie für Übungen oder kreative Aufgaben eingesetzt werden.
Anwendungsfälle (kompakt)
Eine Lernende generiert sich Lerninhalte für Klausurvorbereitung
Eine Lehrende passt Lerninhalte binnendifferenzierend an
KI unterstützt Lehrkraft bei Korrektur
Ein OER Refaratorium generiert einheitliche Metadaten
Typische Anwendungsfälle (ausführlich)
Inhaltserstellung
Lehrkraft generiert ein differenziertes Arbeitsblatt zum Thema Photosynthese mit drei Schwierigkeitsstufen (Grundlagen, Anwendung, Transfer).
Redakteurin klassifiziert automatisch Lernmaterialien nach Fach (Biologie) und Bildungsstufe (Sek I) mittels Metadaten-Prompt.
Kreative Aufgaben
Schüler lässt sich einen Dialog zwischen historischen Persönlichkeiten generieren, um Argumentationsmuster im Geschichtsunterricht zu analysieren.
Lehrender entwickelt ein Rollenspiel-Szenario für Bewerbungstrainings mit KI-generierten Charakterprofilen.
Bewertung & Feedback
KI-System korrigiert Aufsätze nach vordefinierten Kriterien (Inhalt, Stil) und gibt Sterne-Bewertungen.
Tutor nutzt Prompts zur automatischen Generierung individueller Rückmeldungen zu Programmieraufgaben.
Adaptive Funktionen
Lehrkraft passt einen Chemietext per Prompt auf A2-Niveau für Sprachlernende an.
Schüler erhält eine vereinfachte Version komplexer Matheaufgaben mit Zwischenschritten.
Technische Umsetzung
Bildgenerierung: Themenseiten erstellen KI-basierte Illustrationen (z.B. "Stil: Infografik, Thema: Kreislauf der Gesteine").
Interaktivität: Lückentexte oder Sortierübungen werden dynamisch aus Quelltexten generiert.
Beispiele aus der aktuellen Praxis
Textboxen produzieren erklärende Inhalte mit Metadaten-Anbindung.
Bild-Prompts definieren Stilrichtlinien ("Wasserfarben, kindgerecht") für konsistente Visuals.
Typische Untertypen
Generativ
Inhaltserstellung (Texte, Bilder), kreative FormateText-Generator z.B. Arbeitsblätter
Bild-Generator z.B. Vorschaubild
Multimodal-generativ z.B. Text aus Bild
Analytisch
Bewertung/Zusammenfassung/Klassifizierung/ExtraktionKlassifikationen von Medaten
Zusammenfassungen z.B. für Kompendiale Texte
Bewertungen/Scorings
Adaptiv
Personalisierung, Differenzierung, ModifizierungAnpassung Sprachniveau
Komplexitätsreduktion
Personalisierung nach Profil
Interaktiv
Plant, Simuliert, AgiertChatbots
Quiz- und Entscheidungsbaum
Hinweis:
es gibt im Hochschulbereich Prompt-Kataloge, die bei der weitere Unterteilung der Kategorien helfen können
Weitere Quellen:
Schema.org-Typen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
| Oberkategorie für alle schöpferischen Inhalte – Basis für Prompts als geistige Leistung. |
| Spezieller Typ für Bildungsinhalte; sinnvoll für Prompts mit didaktischer Funktion. |
| Digitale Textdokumente – nützlich, wenn Prompts als Dateiobjekte gespeichert werden. |
| Anwendbar, wenn Prompts fest mit einer bestimmten App oder Plattform (z. B. Chatbot-Interface) verbunden sind. |
| Für Prompts, die als maschinenlesbarer Code oder JSON definiert sind (z. B. API-Input). |
| Medienobjekt allgemein – etwa wenn Prompts mit Bildern, Audiodateien oder Videos interagieren. |
| Für Sammlungen oder Kataloge von Prompts – z. B. als Prompt-Datenbank. |
| Obertyp für strukturierte digitale Inhalte – hilfreich für Austauschformate wie JSON oder PDF. |
| Beschreibung der Zielgruppe (z. B. Schüler:in, Lehrkraft); wichtig zur Kontextualisierung. |
| Repräsentation von Kompetenzen oder Lehrplanbezug (z. B. Lernzielzuordnung für Prompts). |
| Organisation, die den Prompt entwickelt oder bereitstellt (z. B. Bildungsplattform). |
| Autor:in oder Beitragende:r eines Prompts (z. B. Lehrkraft, Redaktion). |
Typische Metadatenfelder
Feldname | Typ | Beschreibung | Beispiel / Wertebereich |
---|---|---|---|
| Text | Kriterien bei der Generierung | z.B. “Ablauf der Galeriemethode” |
| Text | Ausschlusskriterien bei der Generierung | "keine Gewalt", "keine dunklen Farben" |
| Text (enum) | Anwendungsszenario | “Aufgaben erstellen”, “Prüfung konzipieren”, “KI-Tutor”, |
| Text (enum) | Was soll das KI Tool leisten | “Bildgenerierung”, “Textgenerierung”, “Übersetzung”, “Codegenerierung”, “Datenauswertung”, “Textzusammenfassung”, … (angelehnt an https://coda.io/form/Prompt-Katalog-fur-die-Hochschullehre_dRS87CCg5HW ) |
| Text (enum) | Eingabeformat für den Prompt |
|
| Text/URI | Eingabedatei(en) oder -quelle(n), falls nicht nur Text |
|
(ggf. über | Text (enum) | Art der erzeugten Ausgabe |
|
| Text (freie Eingabe, analog zu Schlagworten) | Getestet mit KI-Modell(en) |
|
prüfen → eventuell überflüssig | Text | Zielgruppe oder Lernniveau | "Sek I", "Sprachlernende A2", "Berufsausbildung" |
⚙️ Technische Parameter
(interessant hauptsächlich für EntwicklerInnen für die Nutzung der APIs anstelle der Chats)
Feldname | Typ | Beschreibung | Beispiel / Wertebereich |
---|---|---|---|
| Integer | Maximale Tokenanzahl für die Ausgabe |
|
| Float | Kreativität: 0 = deterministisch, 1 = kreativ/zufällig |
|
| Float | Wahrscheinlichkeitsschwelle zur Auswahl nächster Tokens (Spezifizität) |
|
🧩 Schema.org-Äquivalente
Feldname | Schema.org-Attribut | Anmerkung |
---|---|---|
|
| Titel der Ressource |
|
| Beschreibungstext |
|
| Zielgruppe |
|
| Lernziel (z. B. Kompetenzen nach Lehrplan) |
|
| Ausgabeformat (Text, Bild, …) |
|
| Sprachniveau oder Bildungsstufe |
|
| Funktionstyp der Ressource |
|
| Kein direktes Pendant, aber analog |
|
| Für kreative Varianten interpretierbar |
|
| → könnte als Extension genutzt werden |
Typische Metadaten Prompts
Metadatum | Eingabe | Feld ist verfügbar | Feld ist Pflicht für Suche | Feld ist Pflicht für Sammlung |
---|---|---|---|---|
Beschreibendes | ||||
|
|
| ||
| ||||
|
|
| ||
|
|
| ||
|
|
| ||
Typisierung | ||||
Kategorie/Typ des Inhalts |
| (Prompt) |
|
|
Fach-/Sachgebiet |
|
|
| |
Schlagworte (fest und frei) |
| |||
Bildungsstufe |
|
|
| |
typisches Alter der Zielgruppe |
|
|
| |
FSK |
|
|
| |
geeignet für Bildung |
| (Kombination anderer MD) |
|
|
Pädagogisches | ||||
Zeitbedarf im Unterricht |
|
|
| |
Lehrplanthema |
|
|
| |
Zielgruppe |
| (Abgl. mit targetAudience) |
|
|
Vorkenntnisse (Kompetenzen) |
|
|
| |
Sprachniveau -Lernsprache (target language) |
|
|
| |
Sprachniveaustufen (GER) |
|
|
| |
Lernziele Kompetenzen |
|
|
| |
Lernzielkontrolle (Kompetenzen) |
|
|
| |
Lernmodus |
|
|
|
|
Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender (Teil von Kompetenzfeldern)* |
|
|
| |
Medienkompetenzrahmen NRW (Teil von Kompetenzfeldern)* |
|
|
| |
Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (Teil von Kompetenzfeldern)* |
|
|
| |
Lesezeit in Sekunden |
|
|
| |
Textklassifikation |
|
|
| |
Text Verlinkungen |
|
|
| |
*sollten nicht einzelne Felder sein |
|
|
|
|
Rechtliches (Unklar: Gilt diese Information nur für das Prompt oder auch für das Ergebnis? Für letzteres ist die rechtliche Einschätzung herausfordernd. Es könnte nochmal geprüft werden, ob das wirklich Pflichtdaten sein sollten.)
| ||||
Strafrecht |
| (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Urheberrecht |
|
|
| |
Jugendschutz |
| (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Persönlichkeitsrechte |
| (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Datenschutz |
| (ausgefüllt + positiv bewertet) | (ausgefüllt + positiv bewertet) | |
Qualität | ||||
Sachrichtigkeit |
|
|
| |
Aktualität |
|
|
| |
Neutralität |
|
|
| |
Sprachlich |
|
|
| |
Medial passend |
|
|
| |
Didaktik/Methodik |
|
|
| |
Anbieter Renommee |
|
|
| |
Zugänglichkeit | ||||
Datum Verfügbarkeitsende |
|
|
| |
Offen |
|
|
| |
Interoperabilität |
|
|