Code of Conduct der Aktivitäten in dieser Open Education Community

Code of Conduct der Aktivitäten in dieser Open Education Community

1. Präambel

Die Arbeitsgruppen (AG’s) der Open Education Community in Deutschland bestehen aus Bildungsinteressierten, die gemeinsam an Konzepten, Empfehlungen und Lösungen für eine zeitgemäße, offene Bildung in Deutschland arbeiten. Wir verstehen uns als unabhängiges, interdisziplinäres, organisationsübergreifendes, überregionales Forum zum Austausch und zur Zusammenarbeit. Wir befürworten die Befreiung von Bildung(-sinhalten), offene Infrastrukturen, sowie innovative digital gestützte Projekte und Praxis, um das Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert verantwortungsvoll und ganzheitlich zu gestalten.

Im Kontext der dauerhaft schwierigen Situation hinsichtlich finanzieller und personeller Mittel im Bildungssektor wollen wir Synergien schaffen, Ressourcen bündeln und damit letztendlich Bildung allen Menschen in der Gesellschaft zugänglich machen, soziale Bildungsungleichheit verringern und gesellschaftliche Partizipation stärken.

Die AGs bestehen aus Einzelpersonen, die sich den im Code of Conduct vereinbarten Regeln des Miteinanders und der freiheitlichen demokratischen Grundordnung verpflichten. Sie arbeiten unabhängig von Organisationen, denen die AG-Mitglieder angehören. Die AG-Ergebnisse sind für alle zugänglich, nutz- und veränderbar.

2. Ziele der Open Education DE AGs

Durch edukative, politische und technische Aktivitäten wollen wir ein zeitgemäßes Bildungssystem mitgestalten. Wir entwickeln entsprechende Konzepte, Lösungsbeispiele und ggf. Prototypen. Um deren Umsetzung zu fördern, entwickeln wir Empfehlungen und initiieren Umsetzungs- oder Transferprojekte. In Projekten fördern wir die Bündelung und Erschließung von Ressourcen und unterstützen den Infoaustausch und Transfer von Erfolgsmethoden.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppen sprechen im eigenen Namen. Ein Verweis auf die gemeinsamen Arbeitsgruppen und die umgebende Gemeinschaft ist ausdrücklich gewünscht, nicht zuletzt um für Gemeinschaftssinn und Kooperation in der Gesellschaft zu werben.

3. Organisation und Repräsentation

Die Arbeitsgruppen wählen eigene Moderator*innen. Diese pflegen eine öffentliche Präsenz der Arbeitsgruppe, welche die Ziele, aktuelle Aktivitäten, bisherige Ergebnisse sowie Kontaktangebot für Interessierte bietet. Diese AG Homepages sowie die Aktivitäten der AGs werden auf folgenden Seiten verlinkend zusammengefasst:

## http://kurzelinks.de/ag-arbeitsraum
## Link zu einer konsensualen Domain oder Links zu konzertierten Subseiten, am Beispiel des https://buendnis-freie-bildung.de/ags/ (tbd.)


Die AGs können sich in Untergruppen aufteilen. Sie können außerdem bestehende AGs aus ihrem Themengebiet assoziieren, um Austausch und Zusammenarbeit in der Gesamt-Community zu fördern.

Jede Arbeitsgruppe ist frei in der Wahl von Frequenz und Umfang der Arbeit sowie der Kooperations- u.a. Formaten und Werkzeugen. Die AGs können die Unterstützung des Projekts JOINTLY und des Bündnis Freie Bildung im Rahmen verfügbarer Kapazitäten nutzen. Die Community-Manager unterstützen die Arbeitsgruppen u.a. mit Zuarbeiten, Informationsaufbereitung, Dokumentation und Transfer von Ergebnissen, Organisation von Treffen und Veranstaltungen sowie Bereitstellung von Werkzeugen (z.B. Wiki und Slack-Workspace). Sie pflegen Ergebnisse in Portale wie OERinfo, OER-Contentbuffet und OER-Worldmap ein. 

Die Arbeitsgruppen organisieren sich innerhalb eines Slack-Workspaces (OEde.slack.com). Die Community-Manager tragen dafür Sorge, dass jedem neuen Mitglied ein leichter Einstieg in das Programm ermöglicht wird. Die Moderator*innen sorgen gemeinsam mit den Community-Managern für AG-übergreifenden Austausch. Unter anderem wird im Anschluss an den monatlichen Online-Call des Bündnis Freie Bildung ein kurzer Informationsaustausch zu Status, Ergebnissen und dem Start neuer Aktivitäten organisiert.

Jedes AG-Mitglied oder deren Organisation greift AG-Ergebnisse selektiv passend zu eigenen Zielen auf und verwendet sie in eigenen Aktivitäten, um offene Bildung zu fördern. Darüber hinaus sollten AG-Ergebnisse öffentlich sichtbar und nachnutzbar sein. Es wird empfohlen, bereits während der Konzept- und Arbeitsphasen, aber spätestens in einer Kommentierungsphase mindestens AG-übergreifende, idealerweise öffentliche Kommentierung und Mitwirkung zu ermöglichen.

4. Verhalten untereinander

Innerhalb der Arbeitsgruppen wollen wir erreichen, dass sich Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Glauben, Aussehen, Religion oder Alter einbringen und wohlfühlen können. Es werden keinerlei Diskriminierungen geduldet.

Jede Person und insbesondere die AG-Moderator*innen sind für die Einhaltung des Code of Conducts verantwortlich und sorgen entsprechend dafür, dass eine Umgebung geschaffen wird, die einen respektvollen Umgang miteinander ermöglicht. Interessierte sind stets gerne willkommen. Diese Vereinbarung betreffen die Arbeit innerhalb der Arbeitsgruppen als auch das öffentliche Verhalten, sofern dies im Rahmen oder als Repräsentant der Arbeit bzw. Mitglieder dieser Arbeitsgruppen stattfindet.

5. Gültigkeit sonstiger Vorschriften

Die Mitglieder der AGs sind dazu angehalten, bei ihrer eigenen Arbeit, die jeweils anwendbaren Gesetze einzuhalten. Dabei ist besonderes Augenmerk auf das Urheberrecht und das Datenschutzrecht zu richten.

6. Sanktionen / Ausschluss

In Konfliktfällen und bei Verstößen gegen den Code of Conduct sind die AG-Moderator*innen daran gehalten, eine Deeskalation beziehungsweise eine Klärung zu erzielen. Ziel für uns ist es, Konflikte durch Schlichtung zu lösen. Potenzielle Verstöße sollten angezeigt und im offenen Dialog adressiert und abgewendet werden. Bei fehlgeschlagener Streitschlichtung und anhaltenden Verstößen kann durch die AG-Moderator*innen der Ausschluss aus der entsprechenden AG bzw. AG-Aktivität und deren Treffen beschlossen werden. Die Community-Manager*innen sollten informiert und einbezogen werden, um ähnliche Konflikte in Zukunft besser lösen zu können.


Quellenangabe: Einige Textpassagen wurden aus dem Code of Conduct von Edulabs (lizenziert unter der Creative Commons 4.0 ) übernommen.