Kurztitel, Volltitel, Serientitel - als beschreibende Metadaten für Bildungsinhalte
Der Titel des Bildungsinhalt ist i.d.R. ein Pflichtfeld in jeder Contentverwaltung. Oft bieten diese Systeme nur einen vollen Titel und ein Kurztitel wird in Übersichten oder Suchergebnissen verwendet. Beschreibt der Metadatensatz jedoch eine Fernsehsendung, so ist der Serientitel eine wichtige Information (z.B. Die Sendung mit der Maus). Originaltitel bei übersetzten Werken, Untertitel, Titel des Sammelbandes sind weitere mögliche Metadatenfelder. Diese Seite fasst Ist-Stand zu Titel-Metadaten in der Bildungsinhalteverwaltung zusammen. Die Seite enthält Empfehlungen für Redaktionen und Softwareentwickler*innen und gibt Einblick in aktuelle Arbeiten zu generierten Metadaten.
Inhalt der Seite:
1. Verwendung in Standards und Applikationsprofilen
in Standards für Bildungsinhalte
Titel sind in allen Standards enthalten, aber Unter-, Serien- Kurz- u.a. Titel nicht in allen enthalten (s. Tabelle)
in Applikationsprofilen
in WLO / edu-sharing-Lab:
Volltitel:
cclom:title
(Pflichtfeld)generierbar: ja
Sammlungstitel:
cclom:collectionshorttitle
`
2. Feldbeschreibung und Empfehlung
Titel werden i.d.R. von den Autor*innen oder Herausgeber*innen festgelegt und sollten daher beim Crawlen von Inhalten korrekt generiert und nicht verändert werden.
Zusätzliche Kurztitel sind hilfreich für Suchergebniskacheln u.a. Übersichten.
Viele E-Learning-Dokumente haben nur einen Titel, einige haben weitere:
Titel + Untertitel
Vorlesungsreihe + Vorlesung
Sammelband + Artikel
Journal + Journalausgabe + Artikel
Volltitel und Akronym von Organisationen (z.B. Bildungsanbietern)
Volltitel und Akronym von Gesetzen
Ist ein Titel aus einer anderen Sprache übersetzt, dann gibt es einen Originaltitel – analog gegebenenenfalls einen Original-Serientitel usw.
2.1. Empfehlungen für die Auswahl und das Auffinden von Titeln
Häufig schneiden Kurzanzeigen lange Titel ab. Pragmatisch kann man dieses Problem etwas entschärfen, indem der Beginn eines Titels aussagekräftig formuliert wird.
E-Learning-Dokumente werden oft in Lernplattformen eingebunden. Dort können Lehrende den Inhalt als Link mit einem ganz anderen Titel einfügen. Lehrende und Lernende würden gern nach diesem Titel suchen.
Da Nutzende keine langen Metadatenformulare mögen, sollten sie standardmäßig einen Titel eingeben können. Darunter könnte eine “+” / “Add another” Funktion sein, worauf weitere Titelformularfelder nebst eines Auswahlsfelds für die Art des Titels angeboten werden.
Ein gut gewählter Titel kann helfen, Nutzer*innen anzuziehen. Der Titel eines Bildungsmaterials sollte Suchbegriffe enthalten, die Nutzer*innen für gewöhnlich verwenden, wenn sie nach Bildungsinhalten wie dem zu beschreibenden suchen.
2.2 Redaktionelle Anleitung - Do's and Don'ts
…
2.3 Evidenz aus Nutzerfeedback und Tests
…
2.4 Handhabung bei edu-sharing Lab Version: WirLernenOnline
edu-sharing hat einen Kurztitel, einen Langtitel und einen weiteren Titel. Diese 3 Felder können Anwender*innen konfigurieren.
Kurz- und Langtitel sollten sich ähnlich sein.
Als Kurztitel zählen wenige Schlagworte oder ein Begriff aus dem Themenbaum, der in der Navigation auftaucht.
Langtitel sollten
nicht länger als 45 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sein
noch besser sind nur 22 Zeichen, da Google sonst mit “...” abkürzt
Aktuell wird über die Ausprägung von mehr Titelarten diskutiert.
3. Automatische Generierung
3.1 Stand der Generierung und Validierbarkeit
In diesem Abschnitt werden maschinelle Methoden beschrieben, wie dieses Metadatum generiert werden kann. Außerdem werden maschinelle Validierungsmethoden für Nutzereingaben oder generierte Metadaten beschrieben.
Generierung
Der Titel des Inhalts kann beim Upload in der Redaktionsumgebung manuell eingegeben werden. Crawler können den Titel aus seitenspezifischen Inhalten übernehmen.
bisher sind keine Validierungsmethoden bekannt
3.2 Anforderungen für aktuelle Weiterentwicklungen
Fachredaktionen wünschen sich :
…
3.3 Generierungs- und Validierungsideen sowie Konzepte
Stand von Generierungs- und Validierungsansätzen werden hier kartiert. Erprobungen und Lösungen aus dem WirLernenOnline-Team werden hier ständig fortgeschrieben.
Generierung
Was / wie
Tool 1
Tool 2
Was 2
Tool
Methode
Validierung