Freie Schlagworte (Typisierung)
1. Verwendung in Standards und Applikationsprofilen
in Standards
alle
in Applikationsprofilen
alle
in WLO / edu-sharing-Lab:
Pflicht: ja/nein
Feldname:
cclom:general_keyword
generiert: ja/nein
2. Feldbeschreibung und Empfehlung
Frei wählbare Schlagworte
Ein oder mehrere Vorschaubilder oder Cover stellen den Inhalt z.B. in Suchergebnislisten dar. |
2.1. Empfehlungen
Relevante und präzise Begriffe statt nur am Rande erwähnte oder allgemeine
Den gesamten Inhalte abdecken, nicht nur einen Teilaspekt
Begriffe, die auch Suchende verwenden würden statt ungebräuchliche
Keine Bedeutungs-Überschneidungen und keine Mehrdeutigkeiten
Verschiedene Aspekte abdecken, z.B. Fachgebiet, Zielgruppe, Format, Kompetenzen, …
Maximal 3-4 hierarchische Ebenen für Kontext und Tiefe
Optimal: 5-7 aussagekräftige Schlagworte
2.2 Anregungen - Do's and Don'ts
Minimum 3, Maximum 10 Schlagworte
regelmäßige und systematische Überprüfung der Schlagworte um ggf. Anpassungen vorzunehmen
Vereinbarungen zu bspw. Schreibweisen, Sprache(n), … treffen
2.3 Evidenz aus Nutzerfeedback und Tests
2.4 Handhabung bei WirLernenOnline
WirLernenOnline (WLO) aggregiert Metadaten im deutschsprachigen Bildungsbereich, entwickelt moderne redaktionelle und technische Ansätze und Verfahren (u.a. Erschließung, Verbreitung, Qualitätssicherung). WLO ist die Lab-Version von edu-sharing, d.h. erfolgreich Erprobtes gelangt in die breite Anwendung bei edu-sharing Anwendern. |
…
3. Automatische Generierung
3.1 Stand der Generierung und Validierbarkeit
In diesem Abschnitt werden maschinelle Methoden beschrieben, wie dieses Metadatum generiert werden kann. Außerdem werden maschinelle Validierungsmethoden für Nutzereingaben oder generierte Metadaten beschrieben.
Generierung:
…
bisher sind keine Validierungsmethoden bekannt
3.2 Anforderungen für aktuelle Weiterentwicklungen
Fachredaktionen wünschen sich :
…
3.3 Generierungs- u. Validierungsideen u. Konzepte
3.3.1 “klassicher” Ansatz
3.3.2 LLM basierter Ansatz
Externe interessante Dokumente