Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 11 Next »

Diese Seite informiert darüber, wie OER-Projekte das OER-Contentbuffet bzw. WirLernenOnline nutzen können, um ihre OER zu verwalten und zu verbreiten. Die community-basiert entwickelte Software wird auch verwendet, um gemeinsam OER-Schulungs- und Informationsmaterial oder Konzepte zu OER-Einführung oder -Qualitätssicherung zu erarbeiten oder zu verbreiten.

Inhalt dieser Seite:

1. OER vs. OER-4-OER - WLO vs. OER-Contentbuffet

OER Projekte in Bildungseinrichtungen oder Bildungsbereichen kümmern sich oft um eine oder beide der folgenden Aufgaben:

  1. Sie produzieren oder sammeln OER für ihr Fachgebiet - z.B. Mathe, Physik, Religion.
    Das nennen wir nachfolgend OER.

  2. Oder informieren und sensibilisieren für OER. Dazu entwickeln sie Konzepte und Informations- und Schulungsmaterial, z.B. wie OER in ihren Organisationen erstellt, verwendet oder verbreitet werden soll. Die so entstehenden Materialien nennen wir nachfolgend OER-4-OER.

Für letztere Aufgaben wurde im ersten OER-Förderprogramm “OERinfo” des BMBF (2016-18) eine Arbeitsumgebung für OER-Projekte entwickelt. Die Projekte kooperierten an
OER-4-OER.

Eine projektübergreifende OER-Redaktion sortierte die Materialien in öffentliche Sammlungen:

image-20241219-105711.png

Diese web-öffentlichen Sammlungen und die Arbeitsumgebung nannten wir OER-Contentbuffet. Eine zuerst von irights.info später von OERinfo betreute Redaktion - kümmerte sich um die OER-4-OER-Sammlungen. Die Projekte nutzen und kritisierten die Software - und die IT-Mitglieder der Community entwickelten sie so weiter, wie wir sie brauchten.

Später - in der Pandemie - haben wir als OER- und IT-Community diese Umgebung zu WirLernenOnline ausgebaut. Wikimedia Deutschland und Jöran & Konsorten bauten ca. 30 community-basierte Fachredaktionen auf. So entstanden 3.658 OER-Sammlungen zu fast jedem Schulfach vielen Lehrplan- und Wissensthema. Heute verwalten die Redaktionen ca. 280.000 Inhalte.

Das OER-Contentbuffet ist heute einer dieser ca. 30 Redaktionsbereiche von WirLernenOnline. Und die Arbeitsumgebungen der OER-Projekte sind weitere ca. 20 Bereiche. Jede fachkundige OER-Expert:in der Community kann sich an der Pflege der OER-Sammlungen beteiligen, indem sie der OER-Redaktion oder einer der Fachredaktionen beitritt. Projekte können auch eine neue Redaktion zu einem spezifischen Thema gründen und eigene öffentliche Sammlungen und Suchfunktionen bereitstellen.

Diese Seite erklärt, wie es geht.

Heute nennen wir die OER-4-OER-Sammlungen OER-Contentbuffet. Die Redaktions- und Arbeitsumgebung und die web-öffentliche Sammlungen und Suche zu allen OER zu den jeweiligen Fächern und Themen nennen wir “WirLernenOnline (WLO)”.

WLO entwickeln wir immer noch community-basiert weiter. Bewährte Funktionen werden in die edu-sharing Open Source, Software überführt, die in 10 Ländern und vielen Bildungseinrichtungen genutzt wird. So transferieren wir Community-Innovationen in die breite Bildungspraxis.

2. Was ist und bietet WirLernenOnline für Projekte und Kooperationen?

Wenn ein Projekt oder eine Kooperation eine Umgebung von WLO nutzt, dann stehen folgende Bereiche zur Verfügung

A) Öffentliche Bereiche (optional)

Weiter unten beschreiben wir die Redaktions- und Kooperationsumgebung. Mit dieser Umgebung gesammelte, maschinell erschlossene oder manuell erstellte OER können von den Beteiligten veröffentlicht werden:

Eigene öffentliche Sammlungen / Seiten und eine eigene Suche

In Eurer Redaktions- und Kooperationsumgebung könnt Ihr Sammlungen anlegen und diese veröffentlichen. Dort einsortierte Materialien werden automatisch veröffentlicht. Ihr könnt auch Materialien einzeln veröffentlichen, ohne sie einer Sammlung zuzuordnen.

Falls Eure Umgebung eine eigene Suchfunktion hat (das könnt Ihr Euch beim Einrichten der Umgebung als Konfiguriation wünschen), dann habt ihr eine eigene Suche, die nur in Euren Materialien sucht.

image-20241219-184653.png

Eure veröffentlichten OER werden in der deutschen OER-Statistik gezählt

Das Team von WirLernenOnline richtet Eure Umgebung ein. Dadurch wissen wir auch, dass es Euch gibt.

Und wir informieren unsere Maschinen, wo Eure veröffentlichten Inhalte auftauchen.

Dadurch zählen wir Eure Inhalte in der OER-Statistik. Diese erscheint einmal jährlich im Herbst.

image-20241219-184830.png


Eure OER in der WLO-Suche, die sukzessive alle in Deutschland verfügbare OER auffindbar macht

Wenn ihr unabdingbare Qualitätskriterien einhaltet, dann erschließt WirLernenOnline Eure veröffentlichten OER automatisch und macht sie mit einer zentralen Suchfunktion auffindbar. Außerdem liefern wir Eure OER in diverse Suchmaschinen und Lernplattformen, damit sie in den Bundesländern und Bildungseinrichtungen nachgenutzt werden.

Unabdingbare Qualitätskriterien sind:

  • Eure OER sind korrekt und sichtbar als OER lizenziert

  • Eure OER sind für Bildung geeignet und verletzen nicht geltende rechtliche Rahmenbedingungen, wie Jugendschutz oder Strafrecht.

image-20241219-185759.png


Eure OER in qualitätsgesicherten gemeinsamen Sammlungen, die von WLO-Redaktionen gepflegt werden

Wenn Eure OER weiterführende Qualitätskriterien einhalten (z.B. Sachrichtigkeit, pädagogisch und medial geeignet), dann sortieren die WLO-Fachredaktionen sie in die Sammlungen der Fachportale ein.

Wenn Ihr im Fach erfahrene Expert:innen habt, dann werdet ihr in die Fachredaktionen aufgenommen und könnt Eure Inhalte selbst einsortieren.

Falls ihr eher noch neu in Eurem Fach seid, dann könnt Ihr Eure OER für die OER-Sammlungen der Fachredaktion vorschlagen.

image-20241219-185836.png


Im OER-Content-Buffet - gemeinsamen Sammlungen von OER-Konzepten, Informations- und Schulungsmaterial

Wenn ihr OER-Konzepte veröffentlicht, die anderenorts nachnutzbar sind, oder wenn ihr nachnutzbare OER-Informations- und Schulungsmaterialien veröffentlicht, dann könnt ihr diese für die OER-4-OER Sammlungen des OER-Contentbuffets vorschlagen.

Wenn Ihr erfahrene OER-Fachleute seid und gut einschätzen könnt, was sich zur Wiederverwendung eignet und was eher nur für Euer Projekt spannend ist, dann werdet ihr in die OER-Redaktionen aufgenommen und könnt Eure OER-4-OER selbst einsortieren.

image-20241219-105711.png

B) Eure Arbeits-, Redaktions- und Kooperationsumgebung (Login-geschützt)

Überblick

Mit der WLO-Redaktionsumgebung stellen wir euch eine Software zur Verfügung, die euch hilft

  • eure Materialien zu veröffentlichen

  • einem standardisierten Qualitätsprüfungsprozess zu unterziehen

  • mit wichtigen Metadaten für Bildungsmaterialien anzureichern

  • passende Materialien zu eurem Thema zu finden und damit eure Sammlung auszubauen und

  • mit anderen Redaktionsgruppen zusammen zu arbeiten.

In unserem Handbuch stellen wir die einzelnen Funktionen genauer vor.

image-20250204-100441.png

Sammlungen & Seiten

Mit dieser Funktion könnt ihr Eure Sammlungen erstellen und befüllen. In Eurer Umgebung baut ihr dafür eine hierarchischen Themen- bzw. Sammlungsbaum auf.

Optional: Es gibt Good-Practices für gute Themenbäume und Ansätze, diese mit KI-Hilfe zu generieren. Bittet dafür das WLO-Team um ein Webinar.

Das Anlegen von Sammlungen und Untersammlungen ist im Bereich “Sammlungen & Seiten” möglich. Wenn ihr eine Projektumgebung bekommt, ist hier schon eine Wurzelsammlung für Euch angelegt. Dort könnt ihr Untersammlungen erstellen.

Es gibt eine image-20250204-124158.png Kachelansicht der Sammlungen und eine image-20250204-124246.png Baum-Ansicht.

In der Kachelansicht könnt Eure Sammlungen befüllen, indem ihr mit der Suchfunktion passende Inhalte sucht oder indem ihr in der jeweiligen Sammlung mit der image-20250204-124439.png Neufunktion Inhalte anlegt.

Sammlungen können privat, gemeinsam oder öffentliche Sammlungen sein. Falls ihr zu einem Thema eine Redaktion gründet, könnt ihr dafür redaktionelle Sammlungen.

image-20250204-125629.png

image-20250204-123509.pngimage-20250204-124107.png

Neue Inhalte anlegen

In einer Sammlung (Kachelansicht Sammlung & Seiten) könnt ihr neue Inhalte anlegen.

  • mit image-20250204-124624.png”Neues Material” könnt ihr eine Datei oder Zip-Datei hochladen oder einen Link zu einem externen Webseite (z.B. öffentlicher Moodle-Kurs) anlegen

  • mit image-20250204-124726.png könnt ihr Office Dateien anlegen

  • mit image-20250204-124750.png könnt ihr interaktive H5P Lerninhalte anlegen

  • mit image-20250204-124817.png können einfache Text-Dateien anlegen

In der Pipeline ist noch

  • der Serlo-Editor (für interaktive Lernabläufe)

Die Anlegefunktion führt Euch Schritt für Schritt zu einem neuen Inhalt. Unter anderem könnt ihr diesen Inhalt

  • mit Metadaten anreichern, damit er gefunden wird

  • mit einer OER-Lizenz veröffentlichen

  • oder vorerst mit bestimmten anderen Nutzern teilen, mit denen ihr kooperieren wollt.

Bitte achtet darauf, dass ihr OER ordentlich mit Lizenz veröffentlicht.
Auch an Sammlungen habt ihr diese Funktionen und könnt private, gemeinsame und veröffentlichte Sammlungen anlegen.

image-20250204-124536.png

Füll- und Leerstand

Wenn ihr einen Sammlungsbaum erstellt habt, dann zeigt Euch diese Funktion den Füll- bzw. Leerstand Eurer Sammlungen an - und auch den OER-Anteil.

Neben der Anzahl an Materialien in eurer jeweiligen Sammlung, bekommt angezeigt, wie viele weitere, passende Materialien es zu diesem Thema gibt. So könnt ihr eure Sammlung ohne viel suchen zu müssen, mit geprüften Materialien anreichern.

image-20250204-123856.png

Metadaten-Qualität

Damit Eure Bildungsinhalte gut auffindbar sind, brauchen sie gute Metadaten. Das ist zum Beispiel Titel, Fachgebiet, Zielgruppe: Lehrkraft oder Lernende usw. Wenn Eure Inhalte gute Metadaten und korrekte Lizenzangaben haben, dann unterstützt Euch WLO bei der Verbreitung der Inhalte. Unsere Redaktion prüft dafür u.a. Eure Metadatenqualität.

Mit der Funktion Metadaten-Qualität könnt ihr diese verbessern. In den Kacheln tauchen Eure Inhalte auf, bei denen eine Angabe fehlt.

Eure Arbeit lohnt sich. Denn einen gut gepflegten Inhalte-Pool nehmen wir gern in die WirLernenOnline-Suche, die deutsche OER-Statistik auf und verbreiten ihn auch über unsere Plugins in Lernplattformen (s.u. Plugins in Lernplattformen).

image-20250204-124242.png

Alternativtext:

Damit Eure Bildungsinhalte gut auffindbar sind, brauchen sie gute Metadaten. Das ist zum Beispiel Titel, Fachgebiet, Zielgruppe: Lehrkraft oder Lernende usw.

Mit der Funktion Metadaten-Qualität könnt ihr diese verbessern. Übersichtlich bekommt ihr alle Inhalte präsentiert, an denen noch ein wichtiges Metadatum fehlt.

Eure Arbeit lohnt sich. Denn einen gut gepflegten Inhalte-Pool nehmen wir gern in die WirLernenOnline-Suche, die deutsche OER-Statistik auf und verbreiten ihn auch über unsere Plugins in Lernplattformen (s.u. Plugins in Lernplattformen).

image-20250204-124242.png

Inhalte-Buffet: Inhalte verwalten, Vorschläge für Sammlungen und OER-Content-Buffet machen

Mit der Funktion Inhaltebuffets könnt ihr Euren Inhaltebestand in der Gesamtübersicht einsehen und pflegen. Diese Funktion ist Optional, denn auch mit den oben beschriebenen “Sammlungen und Seiten” könnt ihr Euren Bestand gut pflegen.

Eine Funktion des Inhaltebuffets ist aber für Euch wichtig: Die Sammlungszuordnung. Hiermit könnt ihr Inhalte zur Veröffentlichung in einer Sammlung des gemeinsamen OER-Contentbuffet vorschlagen (z.B. Sammlung: Community-Entwicklung).
Dafür

  1. wählt ihr an dem Inhalt in der rechten Bearbeitungsleiste das Sammlungs-Panel und es öffnet sich (s. 2. Bild rechts / auf mobile unten) ein Panel.

  2. Ihr seht, welchen Sammlungen der Inhalt schon zugeordnet ist.

  3. Darunter ist die Funktion “In weitere Sammlung einfügen”

  4. Hier könnt ihr den gesamten Sammlungsbaum der Redaktionen durchstöbern - also auch Physik, Geschichte. Ihr wählt “Open Educational Ressources (OER)” - das sind die Sammlungen der OER-Redaktion.

  5. Entweder könnt ihr dieser Hauptsammlung den Vorschlag machen - dann sortiert die OER-Redaktion Euren Vorschlag ein.

  6. Oder ihr könnt weiter in den Sammlungen der OER-Redaktionen navigieren und Euren Vorschlag für eine bestimmte Sammlung machen.

Folgende Funktionen des Inhalte-Buffets optional - aber für Redaktionen hilfreich:

Die linken Filterfunktionen erlauben Euch, Euren Inhaltebestand nach Metadaten zu filtern. Der mittlere Buffet-Bereich unterteilt sich in Prüfbuffet, Suchbuffet (veröffentlicht in Suche) und Redaktionsbuffet (veröffentlicht als redaktionell geprüft) sowie “Abgelehnt”-Bereich (alle aussortierten Inhalte).
Ihr könnt mit diesen Buffets einen geordneten Redaktions- und Inhalteerschließungsablauf nach dieser erprobten Vorgehen gestalten.
Dafür werden nachfolgend die Redaktionspanels beschrieben - in aufklappbaren Expandern:

 mit Prüftisch-Panel den Inhalt und seine Metadaten prüfen

Ihr könnt die Metadaten des jeweiligen Inhalts einsehen / editieren und den Inhalt selbst öffnen.

image-20250204-133120.png
 mit Aufgaben-Panel bearbeiten

Aufgabe bearbeiten: Ihr könnt jemanden einen Aufgabe zum Inhalt geben, z.B. ein Gegenlesen vor dem Veröffentlichen. Ihr findet hier auch Aufgabe, die zum Inhalt vergeben wurde.

image-20250204-133150.png

image-20250204-133212.png
 Status-Panel zeigt, wo der Inhalt genutzt wird

Das Status-Panel zeigt,

  • ob und von wem der Inhalt in einer öffentlichen Suche veröffentlicht wurde und wie häufig er aufgerufen wurde

  • ob und vom wem er redaktionell positiv geprüft wurde und in welchen redaktionellen Sammlungen er aufgenommen wurde

  • ob der inhalt in Plugins (angeschlossenen Lernplattformen) schon einmal verwendet wurde (alle veröffentlichten OER sind über diese Funktion nutzbar).

Und es ermöglicht das Ablehnen eines Inhalts.

image-20250204-133301.png
 Qualitäts-Panel ermöglicht geführte Qualitätsprüfung und -freigabe

Mit dem Qualitätspanel sind die Checklisten für Such- und Redaktionsqualität einsehbar und können bestätigt werden.

image-20250204-134249.png

 mit den Metadaten-Panel Metadaten-Ausfüllstand sichten, ändern, Qualität bestätigen

Mit dem Metadaten-Panel kann der Ausfüllstand der Metadaten eingesehen werden. Angezeigt werden Mindestmetadaten für Such- bzw. Redaktionsqualität. Weiter unten kann der Ausfüllstand aller weiteren optionalen Metadaten eingesehen werden. Ihr könnt ein Teammitglied mit der “Erfassung beauftragen” - dies wird als Aufgabe an den Inhalt angefügt und taucht im Aufgabenbereich bei dem Teammitglied auf.

⚠️ Mit den KI-Zuordnungsvorschlägen für Sammlungen könnt ihr entweder den Sammlungstitel als Metadatum (also suchbar) anfügen. Alternativ, nachdem ihr den Schalter “Als Sammlungsvorschlag einfügen” image-20250204-140459.png nach rechts geschoben habt, wird mit dem Anklicken eines Vorschlags der Inhalt als als Vorschlag in diese Sammlung eingefügt. Achtung: das führt zu Arbeit bei der Redaktion, die diese Sammlung betreut und sollte gut überlegt sein.

image-20250204-135649.pngimage-20250204-135615.png

 Freischaltungs-Panel

Das Panel dient zum Freischalten in einem detaillierten Prüfablauf einer Redaktion. Wenn ein Inhalt schon freigeschaltet ist, dann wird angezeigt wann und durch wen / oder welchen technischen Prozess die Freischaltung erfolgte.

image-20250204-143216.png

image-20250204-141855.png

 Sammlungs-Panel - Vorschläge für Sammlungen anderer Redaktionen

Redaktionen nutzen das Sammlungspanel

  • für das Einsortieren eines Inhalts in eigene Sammlungen

  • für redaktionsübergreifende Kooperation (Vorschläge für Sammlungen anderer Redaktionen)

Im oberen Bereich wird angezeigt, in welchen Sammlungen der Inhalt bereits ist. Im Unteren Bereich kann man den Inhalt in weitere Sammlungen einfügen oder für diese vorschlagen. Dazu kann man den Sammlungsbaum durchstöbern oder gezielt nach Sammlungen suchen.

image-20250204-144704.png

image-20250204-131258.png

image-20250204-124521.png

Inhaltevorschläge für eigene Sammlungen sichten und zulassen / ablehnen

Andere Redaktionen können euch Materialien für eure Sammlung vorschlagen. Ihr habt die Hoheit über eure Sammlung und könnt entscheiden, welche Materialien in dieser präsentiert werden sollen.

Nur wenn der Inhaltevorschlag thematisch passend ist, und euch zusagt, braucht ihr ihn anzunehmen. Sollte euch das Material grundsätzlich zusagen, aber es fehlen z.B. Metadaten könnt ihr um eine Nachbearbeitung mittels einer Aufgabe bitten.

image-20250204-124745.png

Mit Aufgaben an Dokumenten kooperieren

Mit Hilfe von Aufgaben könnt ihr eure Zusammenarbeit in eurer Redaktion ganz einfach steuern.

An jedes Material kann eine Aufgabe geknüpft werden und dieser einer bestimmten Person oder auch einer Redaktionsgruppe zugewiesen werden.

So könnt ihr auch mit anderen Redaktionsgruppen Aufgaben teilen.

image-20250204-125013.png

3. Wie bekommt ihr Zugang?

Wie kommt ihr zu einer eigenen Projekt-Umgebung?

Um eine Redaktionsumgebung für euch einrichten zu können, benötigen vorab ein paar Informationen über euch.

Dafür füllt ihr bitte dieses Formular. Wir werden uns dann mit euch in Verbindung setzen.

Wir unterstützen euch gerne bei der Strukturierung eures Themas, so dass ihr direkt mit einem guten Sammlungsbaum starten könnt.

image-20250204-150545.png


Zugang zu alten Arbeitsumgebungen der OER-Projekte (OERinfo 2016-18)

OER-Projekte, die im ersten Förderprogramm 2016-18 gefördert wurden, haben bereits eine Projektumgebung.

Da die Projektumgebungen in WLO migriert wurden, haben die Mitglieder der Projekte Accounts bei WLO. Wenn ihr die alten Projektumgebungen wieder aktiv nutzen wollt, braucht es aber eine Reaktivierung. Also meldet Euch beim Support (s.u.)

image-20250204-122210.png

Mitglied in einer WLO-Fachredaktion werden

In den WLO-Fachredaktionen haben sich Themen-Expert:Innen zusammengeschlossen und Fachportale aufgebaut.

Eine der Hauptaufgaben ist die Gestaltung des Fachportals mit seinen Themenseiten. Die Themenseiten stellen die jeweilige Sammlung nach Außen dar.

Wenn du in einer WLO-Fachredaktion mitarbeiten möchtest, registriere dich auf WLO und lass uns wissen, in welcher du aktiv werden willst.

Die Fachredaktionsleitung wird sich mit dir in Verbindung setzen und dein Onboarding starten.

Dabei führen wir dich in die Qualitätsprozesse bei WLO und zeigen dir, worauf du achten musst.

Zur WLO-Registrierung (gib im Formular an, in welche Fachredaktion du willst)

 So registrierst du dich bei WLO

Um in einer WLO-Fachredaktion oder einer Redaktionsgruppe mitarbeiten zu können, ist eine Registrierung bei WLO notwendig.

mehr dazu

Ab hier geht es auf zwei unterschiedlichen Wegen weiter:

  1. Du möchtest in einer WLO-Fachredaktion mitarbeiten
    Wenn du dies während des Registrierungsvorgangs angibst, wird sich jemand vom WLO-Team zeitnah mit dir in Verbindung setzen.

  2. Du gehörst zu einer Community-Redaktion, die bereits eine eigene Umgebung bei WLO hat
    Dann kannst du dieser Redaktionsgruppe beitreten. Die Zugänge zu den Redaktionsgruppen sind entweder Passwort geschützt oder arbeiten über Zutrittsanfragen. Das Passwort kannst du dir direkt von deiner Redaktionsgruppe geben lassen.

    image-20250204-101257.png
image-20250204-101411.png

Mitarbeit in der WLO-OER-Redaktion

Registriere dich auf WLO und gib an, dass am OER-Contentbuffet mitarbeiten möchtest. Wir werden uns dann mit dir in Verbindung setzen.

image-20250204-145516.png

4. Wie kommen Eure Materialien zu WLO oder auf das OER-Contentbuffet?

Wie oben beschrieben, könnt ihr als eingeloggte Nutzer:innen über das Inhalte-Buffet eure Materialien für Sammlungen einer Fachredaktion oder die OER-Contentbuffet-Sammlungen der OER-Redaktion vorschlagen.

Aber auch ohne Login und einer Redaktionsumgebung könnt ihr euer Material auf das OER-Contentbuffet legen lassen:

  1. Lade dein Material über das WLO-Mitmach-Formular hoch.

  2. Gib bitte, um den Vorgang zu vereinfachen, unter “ich weiß noch mehr darüber” so viele Informationen wie möglich an.

(warning) Diese dürfen nicht fehlen:
1. Lehrplanthema: Open Educational Ressources
2. Lizenz: OER

  1. Durch die Auswahl des Lehrplanthemas bekommt die WLO-OER-Redaktion dein Material als Inhaltevorschlag für die Sammlung angezeigt, und wird diesen - sofern er unseren Qualitätsvorgaben entspricht - aufgenommen werden.

image-20250204-144634.png


Kontakt und Support

Wenn ihr durchstarten wollt, beantragt wie oben erklärt:

  • eine eigene Projekt-Umgebung

  • die Mitgliedschaft in einer Fach- oder der OER-Redaktion

Oder, wenn hier etwas nicht erklärt ist, wendet Euch an uns:

image-20250204-151520.png

  • No labels