Diese Seite informiert darüber, wie OER-Projekte das OER-Contentbuffet bzw. WirLernenOnline nutzen können, um ihre OER zu verwalten und zu verbreiten. Die community-basiert entwickelte Software wird auch verwendet, um gemeinsam OER-Schulungs- und Informationsmaterial oder Konzepte zu OER-Einführung oder -Qualitätssicherung zu erarbeiten oder zu verbreiten.
Inhalt dieser Seite:
1. OER vs. OER-4-OER - WLO vs. OER-Contentbuffet
OER Projekte in Bildungseinrichtungen oder Bildungsbereichen kümmern sich oft um eine oder beide der folgenden Aufgaben:
Sie produzieren oder sammeln OER für ihr Fachgebiet - z.B. Mathe, Physik, Religion.
Das nennen wir nachfolgend OER.Oder informieren und sensibilisieren für OER, entwickeln Konzepte zur OER-Einführung, Schulungsmaterial über OER-Produktion, Verbreitung oder andere Metathemen. Die so entstehenden Materialien nennen wir nachfolgend OER-für-OER.
Für letztere Aufgaben wurde im ersten OER-Förderprogramm “OERinfo” des BMBF eine Arbeitsumgebung für OER-Projekte entwickelt. Projekte kooperierten an OER-für-OER.
Eine projektübergreifende OER-Redaktion sortierte die Materialien in öffentliche Sammlungen:
Diese web-öffentlichen Sammlungen und die Arbeitsumgebung nannten wir OER-Contentbuffet. Eine zuerst von irights.info später von OERinfo betreute Redaktion - kümmerte sich um die OER-4-OER-Sammlungen. Die Projekte nutzen und kritisierten die Software - und die IT-Mitglieder der Community entwickelten sie so weiter, wie wir sie brauchten.
Später - in der Pandemie - haben wir als OER- und IT-Community diese Umgebung zu WirLernenOnline ausgebaut. Wikimedia Deutschland und Jöran & Konsorten bauten ca. 30 community-basierte Fachredaktionen auf. So entstanden 3.658 OER-Sammlungen zu fast jedem Schulfach vielen Lehrplan- und Wissensthema. Heute verwalten die Redaktionen ca. 240.000 Inhalte.
Das OER-Contentbuffet ist heute einer dieser ca. 30 Redaktionsbereiche von WirLernenOnline. Und die Arbeitsumgebungen der OER-Projekte sind weitere ca. 20 Bereiche. Jede fachkundige OER-Expert:in der Community kann sich an der Pflege der OER-Sammlungen beteiligen, indem sie der OER-Redaktion oder einer der Fachredaktionen beitritt. Projekte können auch eine neue Redaktion zu einem spezifischen Thema gründen und eigene öffentliche Sammlungen und Suchfunktionen bereitstellen.
Diese Seite erklärt, wie es geht.
Heute nennen wir die OER-4-OER-Sammlungen OER-Contentbuffet. Die Redaktions- und Arbeitsumgebung und die web-öffentliche Sammlungen und Suche zu allen OER zu den jeweiligen Fächern und Themen nennen wir “WirLernenOnline (WLO)”. WLO entwickeln wir immer noch community-basiert weiter. Bewährte Funktionen werden in die edu-sharing Open Source, Software überführt, die in 10 Ländern und vielen Bildungseinrichtungen genutzt wird. So transferieren wir Community-Innovationen in die breite Bildungspraxis.
2. Was ist und bietet WirLernenOnline für Projekte und Kooperationen?
Wenn ein Projekt oder eine Kooperation eine Umgebung von WLO nutzt, dann stehen folgende Bereiche zur Verfügung
A) Öffentliche Bereiche (optional)
Weiter unten beschreiben wir die Redaktions- und Kooperationsumgebung. Mit dieser Umgebung gesammelte, maschinell erschlossene oder manuell erstellte OER können von den Beteiligten veröffentlicht werden:
Eigene öffentliche Sammlungen / Seiten und eine eigene Suche
In Eurer Redaktions- und Kooperationsumgebung könnt Ihr Sammlungen anlegen und diese veröffentlichen. Dort einsortierte Materialien werden automatisch veröffentlicht. Ihr könnt auch Materialien einzeln veröffentlichen, ohne sie einer Sammlung zuzuordnen.
Falls Eure Umgebung eine eigene Suchfunktion hat (das könnt Ihr Euch beim Einrichten der Umgebung als Konfiguriation wünschen), dann habt ihr eine eigene Suchfunktion, die nur in Euren Materialien sucht.
Eure veröffentlichten OER werden in der deutschen OER-Statistik gezählt
Das Team von WirLernenOnline richtet Eure Umgebung ein. Dadurch wissen wir auch, dass es Euch gibt.
Und wir informieren unsere Maschinen, wo Eure veröffentlichten Inhalte auftauchen.
Dadurch zählen wir Eure Inhalte in der OER-Statistik. Diese erscheint einmal jährlich im Herbst.
Eure OER in der WLO-Suche, die sukzessive alle in Deutschland verfügbare OER auffindbar macht
Wenn ihr unabdingbare Qualitätskriterien einhaltet, dann erschließt WirLernenOnline Eure veröffentlichten OER automatisch und macht sie mit einer zentralen Suchfunktion auffindbar. Außerdem liefern wir Eure OER in diverse Suchmaschinen und Lernplattformen, damit sie in den Bundesländern und Bildungseinrichtungen nachgenutzt werden.
Unabdingbare Qualitätskriterien sind:
Eure OER sind korrekt und sichtbar als OER lizenziert
Eure OER sind für Bildung geeignet und verletzen nicht geltende rechtliche Rahmenbedingungen, wie Jugendschutz oder Strafrecht.
Eure OER in qualitätsgesicherten gemeinsamen Sammlungen, die von WLO-Redaktionen gepflegt werden
Wenn Eure OER weiterführende Qualitätskriterien einhalten (z.B. Sachrichtigkeit, pädagogisch und medial geeignet), dann sortieren die WLO-Fachredaktionen sie in die Sammlungen der Fachportale ein.
Wenn Ihr im Fach erfahrene Expert:innen habt, dann werdet ihr in die Fachredaktionen aufgenommen und könnt Eure Inhalte selbst einsortieren.
Falls ihr eher noch neu in Eurem Fach seid, dann könnt Ihr Eure OER für die OER-Sammlungen der Fachredaktion vorschlagen.
Im OER-Content-Buffet - gemeinsamen Sammlungen von OER-Konzepten, Informations- und Schulungsmaterial
Wenn ihr OER-Konzepte veröffentlicht, die anderenorts nachnutzbar sind, oder wenn ihr nachnutzbare OER-Informations- und Schulungsmaterialien veröffentlicht, dann könnt ihr diese für die OER-für-OER Sammlungen des OER-Contentbuffets vorschlagen.
Wenn Ihr zu erfahrene OER-Fachleute seid und gut einschätzen könnt, was sich zur Wiederverwendung eignet und was eher nur für Euer Projekt spannend ist, dann werdet ihr in die OER-Redaktionen aufgenommen und könnt Eure OER-für-OER selbst einsortieren.
B) Eure Arbeits-, Redaktions- und Kooperationsumgebung (Login-geschützt)
Hier schreiben wir gerade noch
Wie bekommt ihr Zugang zur vorhandenen Projektumgebungen?
OER-Projekte, die im ersten Förderprogramm 2016-18 gefördert wurden, haben bereits eine Projektumgebung. Die Mitglieder der Projekte haben Accounts bei W
Hier schreiben wir gerade noch
Hier schreiben wir gerade noch
Wie bekommt ihr Zugang zur OER-Redaktion / OER-Contentbuffet?
.
Hier schreiben wir gerade noch
Wie bekommt ihr Zugang zu bestehenden?
Hier schreiben wir gerade noch
Wie kommt ihr zu einer eigenen Umgebung?
Hier schreiben wir gerade noch