Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 32 Next »

In diesem Abschnitt findest du Anleitung zur WirLernenOnline Redaktionsumgebung. Diese ist gleichzeitig das neue Intranet für Team und Redaktionen. Hier arbeiten Fachredaktionen und Communitiy-Redaktionen und WLO-Kernteam. Die Zusammenarbeit wird von einer Redaktionsleitung im WLO-Kernteam organisiert.

Dieser Abschnitt fächert Wissenswertes zur Redaktionsumgebung nach den Ansichten, d.h. Menüpunkten auf. Im Hauptmenü der WLO-Dokumentation findest du einen alternativen Bereich, der Redaktionswissen nach Aufgaben und Prozessen erklärt.

Redaktionen erstellen im Wesentlichen 3 "Produkte",

  1. ihre Fachseite. Das ist die Startseite ihres Redaktionsbereiches, der manuell, Redaktionsguidlines folgend, gestaltet werden kann.
  2. ihre Themenseiten. Dies ist eine inhaltsverzeichnisartige Themenbaumstruktur.
    1. Jedes Thema wird mit einem Text beschrieben und erhält einen Sammlungsbereich.
    2. In den Sammlungsbereich werden dann redaktionell geprüfte Inhalte einsortiert.
    3. Dafür werden Inhalte auf WLO-Qualitätskritieren geprüft, die Metadaten werden vervollständigt, dann erst wird der Inhalt in die Sammlung einsortiert bzw. der vorliegende Vorschlag freigegeben.
  3. Blogartikel können vorgeschlagen und von der Kommunikation freigegeben werden.




Das Menü in der im Überblick


Haupt-MenüpunktUntermenüsSeiteninhalte (falls in linker Spalte kein Untermenü, dann als waagerechte Wordpress-Tabs)

Aktuelles, Lernen

keins

Dieser Bereich ist Willkommens- und Intranet-Bereich.

Im Stream erhalten Nutzende für sie relevante Informationen (z.B. Protokolle der Teams) und Weiterbildungsmaterial (z.B. neue Qualitätskriterien).

Die Intranet-Suche durchsucht alle Intranetdokumente, also Protokolle, News, Weiterbildungsmaterial.

Weiterbildung: Neue Mitarbeitende finden hier alle Einarbeitungs- und Weiterbildungsthemen als visuelle Übersicht.

Qualität: eine Seite mit visuellen Kacheln. Jede Kachel teast eine Qualitätsbereich / eine Guideline an: WLO-Qualität, WLO-Design, edu-sharing Styleguide, Barrierearmut

Das Organigramm informiert über Teams, Mitglieder und Zuständigkeiten. Außerdem teast die Seite an, wie unser Informations- und Berichtswesen mit Konferenzen und Protokollen der Teams funktioniert und verlinkt auf die Seite "Termine, Protokolle > Protokolle".

Unter Projekte findet man aktuell laufende Projekte im Überblick, zum Beispiel, wie lange die aktuelle Förderung dauert.

Status, Dashboards

keins

Dieser Bereich gibt Überblick über den Status von Projekt, Teamarbeit und den WLO-Inhaltebestand.

WLO informiert über den Gesamt-Inhaltebestand von WirLernenOnline, Gesamtzahl Inhalte, OER-Anteil, Anzahl Lehrplanthemen, Anzahl Qualitätsgesicherter Inhalte sowie eine Liste aller Fachportale (Redaktionen) und deren Inhaltestand 

Fachportal: Den Füllstand und andere wichtige Statusinfos je Fachportal. Die Nutzende kann wählen, welches Fach sie im Status sehen will.

MetaQS:  Kleine Widgets zeigen zu lösende Qualitätsprobleme z.B. fehlende Metadaten zu Inhalten und Sammlungen eines Fachportals. Ein Datenqualitätsscore informiert über den Gesamtstatus.

Quellen: Zeigt den Status unserer Quellen - die auch auf der Webseite verfügbare Quellenerschließungsübersicht. Sie zeigt alle vorgeschlagenen Quellen und in welchem Erschließungsstatus sie sein. Über dieser Tabelle informiert das Team 4 Inhalteerschließung über aktuelle Erschließungsaktivitäten und voraussichtliche Fertibgstellungstermine.

Teams: Dieser Bereich wurde vorerst gestrichen. Hier sollte künftig eine Übersicht der Besetzungsstände und -bedarfe der Teams dargestellt werden.

Redaktionsplan: Hier wird der Redaktionsplan eingebettet sowie die Funktion, wo Fachredakteur*innen und Teammitglieder Vorschläge für Redaktionsbeiträge machen können.

Outreach: Status Nutzerzahlen, Ländertransfer und Anschlüsse / WLO-Plugins, Status der Öffentlichkeitsarbeit, Monitoring öffentliche Meinung zu WLO und Politisches Monitoring.

Projekte: Hier werden die Statusberichte der Teams (Projektkonferenz) verlinkt / eingebettet und die Projektleitenden fassen den Projektstatus zusammen (Balkenplan-Fortschritt, erreichte und nächste Meilensteine)

Aufgaben, Zeitlogs

keins

Dieser Bereich informiert über alle individuellen Aufgaben und ermöglicht Zeitlogs.

Aufträge Redaktion: gibt einen Überblick, wie Jira für Redaktionen zu nutzen ist und springt auf die zu nutzenden Jira-Ansicht(en) ab (Board) und verlinkt die ausführliche Doku im Confluence.

Kernteam-Jira: gibt einen Überblick, wie Jira im Kernteam zu nutzen ist (siehe bisher Intranet - wird abgespreckt) und springt auf die wichtigsten Jira-Ansichten ab.

Zeitlog, Abrechnung: gibt einen Überblick, wie in Jira Zeit geloggt werden kann und springt auf die Zeitlog-Ansicht ab. Außerdem erklärt die Seite, wie bei WLO Rechnungen einzureichen sind. 

Redaktionsumgebung



Meine Aufgaben  ICON?


Meine Inhalte

---


Vorschläge Sammlung


Redaktionsbuffet / Liste WLO-Inhalte

ICON?





Redaktionsbuffet / Suche WLO-Inhalte

ICON?


Themen / Sammlungen



Portale



-----

Eingangsredaktion

ICON?


Quellen-Redaktion


Tool-Redaktion

ICON?


Material-Redaktion






Dieser Bereich umfasst alle Redaktionswerkzeuge, außer die Status-/MetaQS-Tools (welche im Bereich Status, Dashboards zu finden sind)

Meine Aufgaben: führt zur edu-sharing Inbox. Hier finden Fachredaktionen Erfassungsaufträge für Einzeldatensätze. 

Meine Inhalte: zeigt alle von mir hochgeladenen Inhalte


---


Vorschläge für Sammlung: Zeigt eine Liste aller vorliegenden Vorschläge für Sammlungen an, also alle Inhalte, die auf Aufnahme warten unabhängig, ob sie über das Webformular oder intern vorgeschlagen wurden. 


Liste WLO-Inhalte: Diese Liste aller Inhalte aller Status der Redaktionsumgebung ermöglicht es, Inhalte nach verschiedenen Kriterien zu filtern, um entweder  Inhalte für eigene Fachportale zu erstöbern oder mittels Bulk-Funktionen Metadaten zu verbessern. Markierte Inhalte sollten Bulk-weise für Inhaltesammlungen vorschlagbar sein. So können Redaktionen quasi mit einem Rächen die Daten durchforsten und später die vor die Sammlungstür gekehrten Kandidaten prüfen, verbessern und reinlassen.

Suche WLO-Inhalte: Diese Suche über alle Inhalte aller Status ermöglicht es, den Inhaltepool zu durchsuchen, um Inhalte für eigene Fachportale zu erstöbern oder  zu verbessern. Die Fundstücke sollten auch für eigene Sammlungen vorschlagsweise vor die eigene Sammlungstür gekehrt werden können.

Themen / Sammlungen: Zeigt die Metadatensätze der Sammlungen (sind neu zu generieren) und ermöglicht eine Nachbearbeitung der Metadaten, damit die Sammlungen in Abnehmer-Repositorien besser gefunden werden. Denn die Sammlungen sind unser wichtigstes Auslieferprodukt an die Länder. Bei Klick auf den Titel der Sammlung wird zur Sammlung abgesprungen. Ein weiterer Link sollte zur Wordpressseite führen.

Portale: Zeigt die Metadatensätze der Portale (sind neu zu generieren) und ermöglicht eine Nachbearbeitung der Metadaten, damit diese in Abnehmer-Repositorien besser gefunden werden. Der Titellink führt zur Wordpress-Seite um diese zu bearbeiten.

-----

Eingangsredaktion



Quellen-Redaktion




Tool-Redaktion



Material-Redaktion


Kommunikation

keins

Dieser Bereich führt zu allen Kommunikationswerkzeugen, die wir im Projekt benutzten und erklärt diese.

Mailboxen: Gibt einen Überblick über alle Mailboxen, wer für das Lesen zuständig ist und erklärt dass man Urlaubs- und Krankheitsabwesenheitsnotizen schalten kann und sollte. Die Seite führt zu weiteren Hilfen und Dokus im Confluence-Intranet. Hier sollte erklärt werden, wie man Spamfilter u.a. im Webmail konfigurieren kann.

Virtuelles Haus: Informiert über Öffnungszeiten und Einsatzplan, also wer wann im Eingangsraum Gäste und Team empfängt und den Kaffeeküchensmalltalk unterstützt. Fachredaktionen erfahren hier, wie / wo man den Schlüssel für Meetings außerhalb der betreuten Öffnungszeiten erhält. Außerdem wird hier das Wochenthema und die Raumnamen bekanntgegeben. Ein großer Link-Button führt zum Zoom. Ein Terminkalender ist eingeblendet und zeigt welche Meetings wann im Haus stattfinden.

Slack: Informiert über unsere Slack-Umgebung für asynchrone Kommunikation - erklärt, was in welchem Channel besprochen wird. Die Links dieser Beschreibung führen direkt zu den Channels.

Discord 4 Nerds: Die Seite informiert neue Kernteammitglieder über Discord, erklärt dass das Tool der Zugang zum Maschinenraum ist und hier nur das Maschinenraumteam kommuniziert.

Telefon: Die Seite informiert darüber, dass Telefonieren eher als Notfall- oder Dringlichkeitskanal genutzt wird und wir uns eigentlich eher im Zoom treffen oder via Slack kommunizieren. Eine Notfall-Telefonnummer für Fachredaktionen wird kommuniziert. Für Kernteammitglieder ist hier eine Passwortgeschützte Seite mit allen VCARDS der Teammitglieder verlinkt. Für Kernteammitglieder wird außerdem Telegram hier angeteast.


### Redaktionsplan und Themeneinreichen

Termine, Protokolle

keins

Dieser Punkt informiert über alle Termine, u.a. Team- und Fachredaktionskonferenzen und macht die Protokolle der Meetings zugänglich.

Kalender / Termine: Blendet oben 1 oder 2 wichtige Google-Kalender ein (z.B. WLO und Fachredaktionen) und rechts daneben wird vom Eingangsraumteam eine Liste wichtiger upcomming Termine gepflegt. Darunter werden alle Kalender der Projekte und Teams erklärt, die man als neues Teammitglied ggf. abonnieren möchte. Ein Link zu einer Howto-Seite erklärt wie man Google-Kalender abonniert und eine verlinkte passwortgeschützte Seite könnte die Personenkalender aller Teammitglieder verlinken, die ein neues Teammitglied abonnieren soll.

Protokolle: Eine Liste listet die jüngsten Protokolle der Teams, eine andere die der Fachredaktionen. Daneben wird erklärt, wo man die Protokolle findet (Ordner im Drive oder Direktlinks.

Unser Informations- und Berichtswesen: Die Projekt- und Organisationsleitung füllt hier eine Seite und erklärt, wie unser Informations- und Berichtswesen mit Konferenzen und Protokollen der Teams funktioniert.

Team-Dokumente

ICON?

keins

Dieser Bereich informiert über all unsere Ablagen. Die einzelnen Bereiche erklären das Ordnungssystem in der jeweiligen Ablage und benennen den/die Verantwortliche/n.

Überblick gibt einen Überblick über alle Ablagen, was wofür, wer ist zuständig, wo bekomme ich Zugang oder Account.

G-Drive: erklärt WLO-Ablage und verlinkt eine passwortgeschützte Conflucence-Seite, welche die edu-sharing Vereins- und .com Ablagen erklärt.

Confluence: erklärt die WLO-Bereiche im Confluence, dass sie im Service-Desk als Wissensbasis dienen  und verlinkt eine passwortgeschützte Conflucence-Seite, welche die edu-sharing Vereins- und .com Bereiche erklärt.

Miro: erklärt die WLO-Bereiche im Confluence, auch dass sie im Service-Desk als Wissensbasis dienen und verlinkt eine passwortgeschützte Conflucence-Seite, welche die edu-sharing Vereins- und .com Bereiche erklärt.

Figma: erklärt die WLO-Ablage.


Support, Kontakt

keins

Dieser Bereich bietet hauptsächlich für Fachredaktions- und Community-Mitglieder Support und bietet Kontaktformular zum Kernteam.

FAQ: enthält eine Liste mit FAQs und bettet die Confluence Support-Start-Seite für Fachredaktionen ein.

Kontakt: enthält das Web-Kontaktformular von WLO

Fehler melden: enthält das eingebettete Jira-Bug/Featuremeldeformular. Eine Übersicht über den Abarbeitungsstand wird eingebettet oder verlinkt. (Thi Thos oder ein anderes Jira-Dashboard).


Entwurfsdetails zur Redaktionsumgebung (Anzeigen, Filter)

Vorschläge für Sammlung:

Zeigt eine Liste aller vorliegenden Vorschläge für Sammlungen an, also alle Inhalte, die auf Aufnahme warten unabhängig, ob sie über das Webformular oder intern vorgeschlagen wurden. 

Listenansicht:

  1. Status „Vorschlag:“, „Abgelehnt:“, „Aufgenommen:“
  2. Datum ergänzt Statusinformation der Vorspalte „Vorschlag: 12.11.21“  falls der Vorschlag unbearbeitet ist - oder „Abgelehnt: 12.11.21“ oder „Aufgenommen 12.11.21“.
  3. Titel des vorgeschlagenen Objekts (Link führt zur Einzelansicht)
  4. Button mit Link direkt zum Objekt im neuen Browserfenster
  5. vorgeschlagen für (Fach,
  6. Lehrplanthema/Sammlung)
  7. Eingang (Gruppe): Webformular, Fachredaktionsgruppenname, Inhalteredaktionsgruppenname, Redaktionsleitung (könnte bei Personen die in mehreren Gruppen unterwegs sind der höchste Rang sein - also Basti immer Redaktionsleitung obwohl er auch in Deutschredaktion ist. 
  8. Status des Inhalts (Prüfbuffet, Suchbuffet, Redaktionsbuffet) - siehe: https://miro.com/app/board/o9J_lF5txhc=/?moveToWidget=3074457364462392042&cot=14 

Filter (ähnlich wie in der Quellen-Redaktion)

  • Filter: zu welchem Fach
  • Filter: Redakteur-User-Auswahlbox - wer ist zuständig.  Zweck: wenn Sammlungen von Personen betreut werden, kann die Redaktionsleitung sehen, wie hoch der Stapel vor der Sammlung ist. ganz oben in der Auswahl „ich bin zuständig“. Das sollte auch der Standard-Filter beim reinkommen sein. Dass dieser Filter gesetzt ist, soll deutlich angezeigt werden.
  • Filter: woher kam der Vorschlag (Webformular, Redaktionsgruppe)
  • welchen Status hat der Vorschlag (Vorschlag wartet auf bearbeitung, wurde in Sammlung zugelassen, wurde abgelehnt)
  • welchen Status hat der Inhalt (auf welchem Buffet s.o.). 
  • Filter: zu welcher Sammlung wurde vorgeschlagen / ist einsortiert (Multifilter - man kann im Baum alle untergeordneten Knoten wählen, um z.B. alle Optik-Themen mit einem mal abzuarbeiten)


Liste WLO-Inhalte

Diese Liste aller Inhalte aller Status der Redaktionsumgebung ermöglicht es, Inhalte nach verschiedenen Kriterien zu filtern, um entweder  Inhalte für eigene Fachportale zu erstöbern oder mittels Bulk-Funktionen Metadaten zu verbessern. Markierte Inhalte sollten Bulk-weise für Inhaltesammlungen vorschlagbar sein. So können Redaktionen quasi mit einem Rächen die Daten durchforsten und später die vor die Sammlungstür gekehrten Kandidaten prüfen, verbessern und reinlassen.

Listenansicht:

  1. Status Inhalt (Prüfbuffet, Suchbuffet, Redaktionsbuffet, Papierkorb siehe Miro
  2. „seit“ Datum ergänzt Statusinformation wie siehe oben.
  3. Titel des vorgeschlagenen Objekts (Link führt zur Einzelansicht)
  4. Button mit Link direkt zum Objekt im neuen Browserfenster
  5. Fach (zuerstgenannt die Fächer, wo der Inhalt ggf. schon in Sammlungen ist, danach sonstige Fachgebiete)
  6. Sammlungszugehörigkeit „Vorschlag: Sammlungsname“ oder „in: Sammlungsname“. Bei mehreren Sammlungen mehrzeilig. Spalte kann individuell ausgeblendet werden, wenn der Platzbedarf stört
  7. Eingangsweg: Webformular, Redaktions-Eingabe, Community-Eingabe (z.B. Uploadathon), Crawler: Name

Filter:

  • Status (Prüfbuffet, Suchbuffet, Redaktionsbuffet, Papierkorb)
  • Eingangsweg: Webformular, Redaktions-Eingabe, Community-Eingabe (z.B. Uploadathon), Crawler: Name
  • bisher nur maschinell bearbeitet vs. redaktionell überarbeitet
  • Filter: Metafülldatenqualität „unter Such-Schranke“, „Such-Schranke erreicht“, „Redaktions-Schranke erreicht, „alle Metadaten gesetzt“
  • Filter: zu welchem Fach (auch „nicht gesetzt“ als Auswahl anbieten)
  • Sammlungszugehörigkeit „Vorschlag: Sammlungsname“ oder „in: Sammlungsname“. Bei mehreren Sammlungen mehrzeilig. Spalte kann individuell ausgeblendet werden, wenn der Platzbedarf stört (auch „keine Zuordnung anbieten“)
  • Inhalte-Kategorie (auch „nicht gesetzt“ falls der Zustand möglich ist)
  • Inhalte-Typ (der neue), als Baumauswahl, so dass man alle Videoarten filtern kann (Erklärvideo, …) - auch „nicht gesetzt“ anbieten
  • Herausgeber /Quelle (Nebenanmerkung: eine Quellangabe soll redaktionell bearbeitbar sein. Das technische Feld Quelle kann ein Backendfeld bleiben und für informative Zwecke angezeigt werden. Ein für Redaktionen und Nutzende relevante Quellangabe sollte beim Crawlen mit befüllt werden, z.B. Serlo oder Sodis, aber Redakteure sollen die echte Quelle im Sinne Herausgeber bearbeiten können, insbesondere für manuell erfasste Inhalte. Hier würde bspw. der Youtube-Channel erfasst)
  • Titelsuche
  • Suche in weiteren Feldern (Beschreibung,Schlagwörte u.a.klassifizierende Daten)

Suche WLO-Inhalte

Diese Suche über alle Inhalte aller Status ermöglicht es, den Inhaltepool zu durchsuchen, um Inhalte für eigene Fachportale zu erstöbern oder  zu verbessern. Die Fundstücke sollten auch für eigene Sammlungen vorschlagsweise vor die eigene Sammlungstür gekehrt werden können.

Liste = Suchkacheln wie in der externen Suche, damit den Redakteurinnen auffällt, was nicht gut gefüllt ist.

Filter wie oben im einfachen Filter.

Der erweiterte Filter bietet zuerst Prozessfilter an (Status, Eingangsweg, nur maschinell bearbeitet, MD-Füllstand). Danach sollen alle im Metadatenprofil verfügbaren Felderin der Reihenfolge / Gruppierung des WLO-Metadaten-Profils zugänglich sein.

Themen / Sammlungen

Zeigt die Metadatensätze der Sammlungen (sind neu zu generieren) und ermöglicht eine Nachbearbeitung der Metadaten, damit die Sammlungen in Abnehmer-Repositorien besser gefunden werden. Denn die Sammlungen sind unser wichtigstes Auslieferprodukt an die Länder. Bei Klick auf den Titel der Sammlung wird zur Sammlung abgesprungen. Ein weiterer Link sollte zur Wordpressseite führen.

Liste:

  • Status (veröffentlicht oder nicht,gelöscht/Papierkorb)
  • Statusdatum (wann wurde letzter Status in Nebenspalte erreicht)
  • Fach
  • Sammlungstitel (Klick führt zu Einzelansicht des Metadatensatzes)
  • Button „zur Themenseite“ führt zur WP-Ansicht der Themenseite (Vorschau-Modus). Dort kann mit dem Bearbeiten-Button in die Bearbeitung gewechselt werden, falls die Nutzerin die Rechte hat
  • Button „zur Sammlung“ führt zur edu-sharing Sammlung

Filter:

  • Status (veröffentlicht oder nicht)
  • Fach
  • Sammlungsbaum (man kann alle Unterthemen eines Baums wählen, Anzeige der Liste inkl. gewählten Knoten)
  • Filter: Redakteursgruppe-Auswahlbox - wer ist zuständig. Macht Redaktionsgruppe auswählbar, die diese Sammlung verantworten. Schön wäre, wenn nach der Auswahl unter dem Auswahlfilter die Redakteurinnen-Namen angezeigt werden.
  • Suche in Auswahl (sucht über die ausgewählten Sammlungen nach einem Stichwort, dass in Titel, Beschreibung, Typisierungen/Klassifizierungen, pädagogischen Beschreibungsfeldern vorkommt.

Portale

Zeigt die Metadatensätze der Portale (sind neu zu generieren) und ermöglicht eine Nachbearbeitung der Metadaten, damit diese in Abnehmer-Repositorien besser gefunden werden. Der Titellink führt zur Wordpress-Seite um diese zu bearbeiten.

Liste:

  • Status (veröffentlicht oder nicht, gelöscht/Papierkorb)
  • Statusdatum (wann wurde letzter Status in Nebenspalte erreicht)
  • Fach
  • Portaltitel (Klick führt zu Einzelansicht des Metadatensatzes)
  • Button „zur Fachportalseite“ führt zur WP-Ansicht der Themenseite (Vorschau-Modus). Dort kann mit dem Bearbeiten-Button in die Bearbeitung gewechselt werden, falls die Nutzerin die Rechte hat
  • Button „zur Sammlung“ führt zur edu-sharing Sammlung

Filter:

  • Status (veröffentlicht oder nicht, gelöscht/papierkorb)
  • Fachgebiet
  • Sammlungsbaum (man kann alle Unterthemen eines Baums wählen, Anzeige der Liste inkl. gewählten Knoten)
  • Filter: Redakteursgruppe-Auswahlbox - wer ist zuständig. Macht Redaktionsgruppe auswählbar, die diese Sammlung verantworten. Schön wäre, wenn nach der Auswahl unter dem Auswahlfilter die Redakteurinnen-Namen angezeigt werden.

-----

Eingangsprüfung

Hier bearbeitet die Eingangsredaktion alle aus dem Webformular oder von internen Redakteurinnen vorgeschlagenen Einzelinhalte (ist auf Prüfbuffet, wurde aber nicht von Crawler erschlossen.).

Die Listen-Anzeige kann vorerst ähnlich wie oben bei „Vorschläge für Sammlungen“ sein

Die Filter können auch ähnlich sein, vorgesetzt ist aber der Eingangsprüfungsfilter. Der kann mit einem Button auch immer wieder hergestellt werden, falls man sich durch Filteränderungen in andere Inhaltebereiche bewegt. Falls möglich verhindern wir, dass man sich aus dieser Eingangsprüfungsmenge in diesem Menüpunkt herausbewegen kann.



Quellen-Redaktion

wie bisher

Tool-Redaktion

noch kein Konzept - vorerst wie Liste WLO-Inhalte aber auf Tools gefiltert.

Material-Redaktion

noch kein Konzept - vorerst wie Liste WLO-Inhalte aber auf Material gefiltert.



  • No labels