Auf dieser Seite findest du das Metadaten-Set zum Ressourcentyp “Berufsbilder” sowie die Definition des Datentyps.

Beschreibung

my_material.png Materialien

Umfasst sämtliche physische und digitale Informations- und Bildungsmaterialien. (Umfasst sämtliche physische und digitale Informations- und Bildungsressourcen, die Träger von Wissen und Information sind z.B. Bücher, Artikel, Präsentationen, Videos, Audioaufzeichnungen, Arbeitshilfen und sonstige Lernunterlagen.)

Anwendungsszenarien:

  • Lehrende sucht Lernmaterialien für Unterricht oder Selbststudium, die darauf abzielen, Wissen zu vermitteln, Verständnis zu fördern oder Fähigkeiten zu entwickeln.

  • Technische Leiterin sucht wissenschaftliche Publikationen - zur Vertiefung von Wissen und Forschungsperspektifen

  • User sucht Informationsmaterialien, die Informationen und Sichten zu Dingen vermitteln (z.B.wie OER-Strategie oder Agenda 2023)

  • Projektleiter sucht Orientierungsinstrumente, d.h. Materialien sind die Verbreitung von Konventionen, Abläufen (z.B. Gesetze, organisationssinterne Handlungsempfehlungen, Dokumentationen) dienen

Typische Untertypen

Beispiele - Details siehe Vocab von WirLernenOnline

  • Medien (Video, Audio, Podcast, …)

  • Lernmaterialien (Arbeitsblätter, Lehrbücher, Prüfungsmaterial, Quizz)

  • Artikel​​

  • Präsentationen​

  • Orientierungsinstrumente (Gesetze, Handlungsempfehlungen)

Schema.org-Typen

  • CreativeWork: übergeordneter Typ für kreative Werke​

  • LearningResource: speziellerer Typ für Bildungsressourcen

  • learningResourceType: Art der Lernressource beispielsweise „Präsentation“ oder „Arbeitsblatt“. ​schema.org

  • educationalUse: Beschreibt den pädagogischen Verwendungszweck des Materials, wie etwa „Hausaufgabe“ oder „Gruppenarbeit“. ​schema.org

  • educationalLevel: Gibt das Bildungsniveau an, für das das Material geeignet ist, zum Beispiel „Sekundarstufe“ oder „Bachelor“. ​schema.org

  • interactivityType: Beschreibt die vorherrschende Interaktivitätsform des Materials, wie „aktiv“, „expositorisch“ oder „gemischt“. ​schema.org

Typische Metadatenfelder

Neben Titel, Beschreibung, Schlüsselwörter sind folgende Felder besonders relevant:

  • Bildungsniveau , Fachgebiet

  • Lernressourcentyp

  • Pädagogische Eigenschaften (Einsatz/Verwendung, Interaktivitätstyp)

  • Qualitätseigenschaften (Sachrichtigkeit, pädagogische u. mediale Qualität, …)

  • Autor, Veröffentlichungsdatum

  • Sprache

  • Lizenz, Zugangsbarrieren

Typische Metadaten

Metadatum

Feld ist verfügbar
(question) (blue star) (error)

Feld ist Pflicht für Suche
(question) (blue star) (error)

Feld ist Pflicht für Sammlung
(question) (blue star) (error)

Beschreibendes

Vorschaubild

(blue star)

Titel

(blue star)

(blue star)

(blue star)

Sprache

(blue star)

URL

(blue star)

Beschreibung

(blue star)

Typisierung

Kategorie/Typ des Inhalts

(blue star)

(blue star)

(blue star)

Fach-/Sachgebiet

(blue star)

Schlagworte (fest und frei)

(blue star)

(blue star)

(blue star)

Bildungsstufe

(blue star)

(error)

(error)

typisches Alter der Zielgruppe

(blue star)

FSK

(blue star)

geeignet für Bildung

(error) (Kombination anderer MD)

Pädagogisches (question)(blue star) (error)

Zeitbedarf im Unterricht

(blue star)

Lehrplanthema

(blue star)

Zielgruppe

(blue star)

Vorkenntnisse (Kompetenzen)

(blue star)

Sprachniveau -Lernsprache (target language)

(blue star)

Sprachniveaustufen (GER)

(blue star)

Lernziele Kompetenzen

(blue star)

Lernzielkontrolle (Kompetenzen)

(blue star)

Lernmodus

(blue star)

Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender

(blue star)

Medienkompetenzrahmen NRW

(blue star)

Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW

(blue star)

Lesezeit in Sekunden

(blue star)

Textklassifikation (question)

(blue star)

Text Verlinkungen

Rechtliches

(blue star) (error) (question)

Strafrecht

(blue star)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

Urheberrecht

(blue star)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

Jugendschutz

(blue star)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

Persönlichkeitsrechte

(blue star)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

Datenschutz

(blue star)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

(blue star) (ausgefüllt + positiv bewertet)

Qualität

Sachrichtigkeit

(blue star)

Aktualität

(blue star)

Neutralität

(blue star)

Sprachlich

(blue star)

Medial passend

(blue star)

Didaktik/Methodik

(blue star)

Anbieter Renommee

(blue star)

Zugänglichkeit 

Datum Verfügbarkeitsende

(blue star)

Offen

(blue star)

Interoperabilität

(blue star)

Werbung

(blue star)

Kosten

(blue star)

Login notwendig

(blue star)

Barrierefreiheit

(blue star)

Usability / Funktional

(blue star)

IT-Sicherheit

(blue star)

Auffindbar

(blue star)

Lizenz, Quelle, Mitwirkenden

Lizenz

(blue star)

Name des Urhebers soll wie folgt genannt werden

(blue star)

Herkunft des Inhalts /Bezugsquelle

(blue star)

Weitere Beteiligte (Autor*in)

(blue star)

Identifier, Versionen

 

Ausgangssituation (z.B. ISBN)

(blue star)

Node-ID

(blue star)

Erschließung, Kuratierung

 

Beteiligte Metadaten

(blue star)

Bemerkugen

(blue star)

OER-Infos

OER Praxiskategorien

(blue star)

Thematische Kategorien

(blue star)

 Spezielle Metadaten für Materialien