Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Info
Service:

Bildungssuche für OER - integriert in allen Lernplattformen u. Editoren (Service)

Wenn eine Lehrkraft in ihrer Heimat-Lernplattform oder in ihrem Editor (z.B. H5P, ZUM-Wiki, Serlo) ein Lernmaterial oder Kurs erstellt, möchte sie vorhandene OER nachnutzen. Lernplattformen u. Editoren sind auf das Erstellen von Inhalten spezialisiert, nicht auf die Suche von Inhalten im Internet oder Bildungsnetzwerken.

Daher sollte eine auf Bildung spezialisierte Suche (z.B. WirLernenOnline) integriert werden (z.B. als Seitenleiste). Die Suchseitenleiste sollte den bisher von der Lehrkraft erstellen Inhalt analysieren und passende vorhandene Inhalte vorschlagen. Sie sollte bisher eingebettete Inhalte und ihre Lizenz analysieren und nur Inhalte mit passender Lizenz vorschlagen oder finden. Außerdem soll der Service Hinweise auf mögliche Duplikate und ähnliche bekannte Objekte liefern, damit Lehrkräfte nicht unnötig neue Inhalte erstellen, wo es schon gute gibt.

 

Ist-Stand, State of Art

Lernplattformen verfügen i.d.R. über eigene Suchfunktionen um vorhandene Inhalte wiederzuverwenden. Der Suchradius ist sehr unterschiedlich.

  • Einige Plattformen erlauben nur die Wiederverwendung in der eigenen Plattform.

  • Andere können plattformspezifische Formate austauschen - z.B. Moodle über den Moodle-Hub.

  • Einige Plattformhersteller unterhalten eine Mediathek oder einen Shop und erschließen gezielt Quellen für ihre Kunden.
    Kurz: Suchradius und Qualität der Such- und Einbettungsfunktion hängt von der jeweiligen Community ab und ist sehr heterogen.

Um Inhalte übergreifend über mehrere Lernplattformen und Editoren austauschen zu können und externe Quellen verfügbar zu machen, wurden E-Learning-Repositorien entwickelt (z.B. edu-sharing). Diese werden auch Referatorien, LMS-Cloudspeicher, Bildungs-Cloud, E-Learning-Cloud oder HUB genannt.

image-20241205-130431.png

Solche Repositorien-Lösungen verfügen über Funktionen für Inhalteerschließung und redaktionelle Kuratierung und Sammlung. Auf diesem Weg können auch Tools erschlossen und integriert werden. Nachfolgendes Video zeigt als ein Beispiel, wie in einer Moodle Lernplattform via der Such- und Einbettungsfunktion edu-sharing Inhalte und Tools gesucht und genutzt werden können.

Iframe
Yout
allowfullscreentrue
srchttps://www.youtube.com/embed/gsC3PGTLIZ4?si=KERzzWXba-fecOcx
width560
frameborderhide
id1
titleYouTube video player
alignmiddle
height315

Zum Beispiel verbindet das Land Baden Württemberg über ZOERR (edu-sharing HUB) seine Lernplattformen verschiedener Art (z.B. Moodle, Ilias, OLAT) und ermöglicht in diesen Plattformen die Suche und das Einbetten von Inhalten, die auch außerhalb des Landesnetzwerks erschlossen werden. Die Verbindung zwischen Lernplattform und

Pain Points - offene Entwicklungsaufgaben

nicht

Nötige Weiterentwicklungen

  1. Verbesserung in Lernplattformen oder Editoren

    1. Nicht alle Lernplattformen haben eine Suchfunktion, die auch externe Inhalte findet.

    2. Sind Suchfunktionen in Lernplattformen integriert, erfassen diese noch nicht immer zentrale Erschließungsknoten, wie WirLernenOnline, OERsi, Sodix oder andere.

    3. Lernplattform-Hersteller u. Communities sind nicht auf

    die Erschließung externer
    1. Suchfunktionen für Inhalte spezialisiert.

    Die Nutzung von spezialisierten Bildungssuchen (z.B. WirLernenOnline, OERsi) kann das Inhalteangebot deutlich verbessern.
    1. Lernplattformbetreiber können erwägen, spezialisierte Bildungssuchen wie WirLernenOnline einzubinden (via IMS LTI oder Plugin).

  2. Verbesserungen an Infrastrukturen u. Kooperation

    1. Noch nicht alle Bundesländer oder Fach-/Bildungsbereiche betreiben zentrale Sammelstellen / Repositorien zur Vernetzung ihrer Lernplattformen und Editoren oder zum zentralen Erschließen externer Quellen.

    2. Es fehlt redaktionelles Personal hierfür.

    3. und Kooperationsstrukturen für Redaktionen (derzeit im Aufbau mit einer DINI-AG)

  3. Verbesserung an Such- und Einbettungsfunktionen

    1. Lehrkräfte wollen passende Inhalte schnell - mit einer kurzen Suchanfrage - finden.

    Aber wenn große Bildungssuchmaschinen viele Inhalte zusammentragen
    1. Da zunehmend große Inhaltemengen erschlossen sind, dann braucht es gute Filterfunktionen

    bzw.
    1. Vorschlagsfunktionen und

    2. sehr gute Metadaten, die das Filtern ermöglichen.

    3. Die Einbettung von Dritt-Inhalten ist in manchen Plattformen nur via Verlinkung möglich. Das ist für den Lernprozess ein Medienbruch. Gute Embedding-Funktionen (z.B.

    die des
    1. edu-sharing

    Renderings
    1. Rendering)

Konzepte

UX Konzept

Bestehende Konzepte

Die Projekte JOINTLY, BOERD und IT’s JOINTLY entwickelten das Konzept einer in Lernplattformen und Editoren integrierbaren Seitenleiste, die das Suchen, Vorschlagen und Einbetten von Inhalten ermöglicht. Das Konzept baut auf dem oben im Video gezeigten Ist-Stand auf.

User needs

  • Eine Lehrerin Lehrkraft benötigt neues Material und Empfehlungen, um sich auf den Unterricht vorzubereiten oder einen Kurz Kurs in ihrer Lernplattform zu erstellenEine Lehrerin benötigt bessere Empfehlungen basierend auf den Inhalten, die sie bereits genutzt hat.

  • Die Such- und Vorschlagsfunktionen soll vorhandene Informationen automatisch analysieren und Passendes für den aktuellen Abschnitt, an dem die Lehrkraft arbeitet, vorschlagen.
    Mögliche Informationsquellen und abgeleitete Filter:

    • aus Texten / Inhalten der begonnenen Kursseite (Lehrplanthema oder fachliches Thema z.B.)

    • Einordnung des Kurses im LMS (z.B. Studiengang)

    • Einsatz der Lernplattform (z.B. Hochschulbereich vs. Schulbereich)

    • persönliche Informationen der Lehrkraft (z.B. Fach, Lehrstuhlbereich), sofern datenschutzkonform verfügbar (s.u. Wallet-Integration)

  • Passende Inhalte sind z.B.

    • Textpassagen

    • Lernmaterialien z.B. Arbeitsblätter oder Videos

    • Tools (z.B. zum kooperativen Schreiben für Lernende)

    • ganze Lernszenarien oder Kurse - z.B. für Gruppenarbeit

  • Die Such- und Vorschlagsfunktion soll die Veröffentlichung des Kurses als OER unterstützen und die Lehrkraft bei der Lizenzierung unterstützen. Je nach gewünschter Ziellizenz soll die Such- und Vorschlagsfunktion nur zur Ziellizenz kompatible Inhalte anbieten.

  • Falls bisher eingebettete Inhalte einer inkompatiblen Lizenz unterliegen, soll sie Ersatzinhalte suchen.

Expand
titleZitate aus Nutzer*innenbefragung
  • "So I don't waste a lot of time with the material and need an exact topic which I'm looking for. So a very precise filtering system that enables me to look for a precise class and for
    a precise topic"

  • "I wish there was like a central platform where I see new arrivals. And then you could check what's new, what can I use this tool for? Can I play games with it? Can I create lessons?
    what can I do?"

  • I don't see unity across the whole thing. And I don't think a lot of people know where they can find their information. That's the biggest problem

Feature Walkthrough

OER Suche bei WLO

Die Suche ermöglicht nicht nur eine Suche nach Inhalten, sondern perspektivisch auch noch vielen anderen Objekttypen, wie beispielsweise Lehrplänen, Tools oder Lernorten. Für jeden dieser Typen, gibt es Sortiermöglichkeiten und Filter. Bei den Sortiermöglichkeiten kann zwischen "neu" oder "meist genutzt" unterschieden werden. Die Filter bieten Möglichkeiten, um zwischen Niveaus, Medientypen, Fächern und vielen anderen Dingen zu unterscheiden:

  • Inhalte
    Die Inhalte haben ein Bild, einen Titel, Lizenzinformationen und einen Hinweis auf die Art des materials

  • Lehrpläne
    Lehrpläne haben einen Titel und eine Lizenzinfo
    Learning plans has a title, Lizenz info 


  • Tools
    Tools besitzten ein Bild oder Logo sowie Titel und eine Kurzbeschreibung
    Es kann auch über alle Objekttypen hinweg gesucht werden, wobei OER-Materialien bevorzugt angezeigt werden.

    BOERD-Integration von Künstlicher Intelligenz

    BOERD analysiert den Inhalt des Objektes, um weitere passende OER-Inhalte vorzuschlagen, die für das Thema, bzw. den Kontext der Lehrerin relevant sind. Inspirierendes Material kann auch für eine spätere Verwendung gesichert werdenKI-Einsatzmöglichkeiten

    Vorhandene Texte im Kurs können von KI analysiert und zu Suchschlagworten umformuliert werden.

    Sofern keine passenden Inhalte oder Texte vorhanden sind, kann die Suchfunktion KI-Funktionen anfragen, die bedarfsgerecht Inhalte generieren können.

    Data Wallet Integration

    Die Informationen aus der Data-Wallet werden genutzt, um mehr Informationen über das Profil der Lehrerin, ihre Fächer, Kompetenzen und weitere Informationen zu erhalten. Diese Informationen können anschließend genutzt werden, um der Lehrerin passendes Material vorzuschlagen. Die Lehrerin behält die volle Kontrolle über ihre geteilten Daten.
    Demo

    Das Projekt der Bundesregierung Mein Bildungsraum / Nationale Bildungsplattform sieht ein Data-Wallet vor. Hier können Nutzende ihre persönlichen Informationen datenschutzkonform und souverän verwalten und gezielt für Anbieter bzw. deren Services freigeben. Eine Lehrkraft kann via Data-Wallet von dem Suchservice gebeten werden, persönliche Informationen wie Fachgebiet oder Bildungsstufe freizugeben. Die Suchfunktion kann dann automatisch die Inhaltemenge auf das Tätigkeitsfeld der Lehrkraft einschränken.

    UX-Entwurf
    Image Modified



    Technisches Konzept

    Siehe 5.2 Such- und Vorsschlagsservices

    Aktuelle Arbeiten

    1. dBildungscloud verbessert derzeit die Integration von edu-sharing und WirLernenOnline

    2. MediaWiki der Zentrale für Unterrichtsmedien verbessert die WirLernenOnline Integration

    3. IT’s JOINTLY verbessert Generierungsfunktionen für Metadaten

    4. IT’s JOINTLY entwickelt Funktionen zur Analyse von Webseiteninhalte, extrahiert Texte, analysiert diese zwecks Generierung von Metadaten und Suchanfragen.

    5. Serlo vertieft im Lenabi Projekt die Integration zu WirLernenOnline

    Wenn du weitere aktuelle Projekte kennst, mach mit in unserer Community. Hier geh es zur Mitmach-Seite. Nach einem Onboarding kannst du an diesem Wiki mitarbeiten.

    Auibutton
    fullWidthfalse
    color#6E5DC6
    shaperound
    filterSpacefalse
    destinationconfluencePage
    iconatlaskit-ArrowRightIcon
    textColorPaletteDefault
    presetLearnMoreFilled
    typefilled
    titleTrage dein Projekt ein
    textColor#FFFFFF
    urlhttps://edu-sharing.atlassian.net/wiki/spaces/OIC/pages/309231640/Arbeitsbereiche+Themen
    targetfalse
    selectedUrlhttps://edu-sharing.atlassian.net/wiki/spaces/OIC/pages/309231640/Arbeitsbereiche+Themen
    an.spaceKeyOIC
    sizemedium
    iconPositionafter
    idh5imlrf6nwt
    alignmentleft
    categoryCallToAction
    backgroundColorPaletteDefault

    Inhalt dieser Seite

    Table of Contents

    Mitwirkende an dieser Seite:

    Contributors Summary