Document toolboxDocument toolbox

3. Integration Bildungsanwendungen ("LMS-/Editoren-Plugin")

Über diesen Bereich 3.x

In diesem Konzeptteil wird erklärt, wie zentrale Services des Abschnitts 5 innerhalb einer Lernplattform (z.B. Moodle, Mahara) eingebunden oder genutzt werden. Die eingebundenen UX-Prototypen zeigen, wie für Nutzende einer Lernplattform Services des Netzwerks in einer Seitenleiste angeboten werden 

Fachleute der Community sind eingeladen, Services in ihren Plattformen einzubinden und mit zu entwickeln.


Motivation, Gesamtziel

Dieser Abschnitt erklärt für Lernplattformen oder Editoren-Hersteller, wie sie ein eigenes Plugin / einen eigenen Anschluss an die Nationale Bildungsplattform entwickeln können. Beschrieben wird sukzessive mit dem Entstehen eine vom JOINTLY-Projekt zu entwickelnde Blaupause am Beispiel von Moodle. Aktuell wird das edu-sharing Plugin beschrieben, dass bereits jetzt Such- und Enbettservices sowie einfache Statistikservices anbietet und für folgende Plattformen verfügbar ist:


Diese Seite gibt eine Einleitung:

Wie können Bildungsorganisationen ihre Lernplattformen und Inhalteerstellungs-Werkzeuge bspw. via eines Plugins in Bildungsnetzwerke (z.B. die Nationale Bildungsplattform NBP) “einklinken”? Wie können diese Plattformen  standardisiert Lernszenarien, Tools und Materialien nutzen und selbst kooperativ erarbeiten und bereitstellen?

Dieser Wikibereich zeigt bisherige Lösungen via edu-sharing Plugins und skizziert, wie künftig solche Plugins ausgebaut werden können. In der Umsetzungsphase des hier skizzierten Vorhabens wird eine Blaupause am Beispiel von Moodle entwickelt. Dieses wird in die Infrastrukturen der Projektpartner übertragen.


Die Vision: Bildungsorganisationen oder Plattformbetreibende können ein Plugin "für Organisationen" herunterladen:

<< Zurück zur Startseite / Gesamtinhaltsverzeichnis


Inhalt dieser Seite:

Mitwirkende an dieser Seite:

UserEditsCommentsLabels
Das Luka 100


Das Plugin verbindet die Plattform anschließend in geführten Schritten mit einem nationalen oder anderen Bildungsnetzwerk. Anschließend sind Funktionen des Netzwerks in der Plattform nutzbar und die Plattform bietet Inhalte und ggf. Editorfunktionen für das Netzwerk an:



Folgende Funktionen hat die Plattform für das Netzwerk bzw. nutzt sie aus dem Netzwerk:







Vorarbeiten / Ist-Stand


Bisher bestehen aus eigenen Vorarbeiten "edu-sharing Plugins" für verschiedene Plattformen:


Bisher bieten diese Plugins eine Such- und Einbettfunktion. Außerdem werden die Services des "edu-sharing Heimat-Repositorium" genutzt, um Inhalte lizenzrechtekonform auszuliefern und darzustellen.



Einbinden eines edu-sharing Objekts als "Externer Inhalt" am Beispiel von Mahara.

Darstellen meint, dass spezifische E-Learning-Formate, die von Webbrowsern nicht darstellbar sind "abgespielt" (gerendert) werden. So werden für eine Ilias-Plattform bspw. Moodle-Kurse angezeigt. Der Redering-Service kann einige Formate bereits "instanziieren". Beispielsweise kann ein Moodle-Kurs auch für die Zielgruppe als nutzbare Kurs-Kopie angelegt werden. Aktuell erfordert diese Integration noch viel manuelle Konfiguration.

Ziel künftiger Plugin-Automatisierung ist, zentrale Services - nicht nur des Heimatrepositoriums - sondern des gesamten Netzwerks - verfügbar zu machen.

Nötige Arbeiten 

Folgender Klickprototyp aus dem BOERD Projekt zeigt mögliche Funktionen einer OER-förderlichen Infrastruktur, die in eine Seitenleiste integriert wurden. So eine Seitenleiste könnte bspw. in LMS-Systeme als Plugin integriert werden und OER-Funktionalitäten und Services einer nationalen Bildungsplattform oder anderer Plattformen niederschwellig integrierbar machen. Für LMS Betreiber wäre unter Umständen kein eigenständiger Anschluss an eine nationale Bildungsplattform notwendig, da die Funktionen über das Plugin nutzen lassen.

www.figma.com


Anhand der UX-Entwürfe und fachlichen Konzepte wurden nötige technische Arbeiten abgeleitet.

  1. Registrierung der Plattform am Netzwerk, ggf. Registrierung der Bildungsorganisation
    1. Implementierung der Anbindung an die NBP. Persistierung ggf. notwendiger Parameter für die Authentifizierung
    2. Gestaltung eines Assistenten für die Administratoren der Lernplattform für eine einfache Anbindung
  2. Analyse Kontext und Präferenzen der Nutzer:innen (Backend)
    1. Um optimale Ergebnisse bei der Contentsuche zu bekommen werden Methoden zur Analyse des aktuellen Kontexts (Inhalt der Anwendung/LMS) implementiert
    2. Nutzer*innenpräferenzen der Redaktionsarbeit werden in die Wallet der NBP gespeichert
    3. Diese Daten werden bei den Suchund Datendiensten der Seitenleiste verwendet
  3. Such- und Vorschlags-Funktionen
    1. Verwendung der Wallet-Nutzerdaten für automatische Suchvorschläge
    2. Nutzung von kontextspezifischen Informationen, z.B. Metadaten des aktuellen Kurses, für automatische Suchvorschläge
  4. Inhalteeinbettung, Metadatenanzeige
    1. Aufbereitung unterschiedlicher (E-Learning-)Formate für eine geeignete Einbettungsansicht
    2. Automatische Ausgabe der Lizenz inkl. notwendigen Attributierungen für eingebettete Materialien
    3. Anzeige weiterführender pädadgogischen Metadaten am eingebetteten Material
    4. Rückgabe von Verwendungsund Aufruf-Informationen an das Ursprungssystem
  5. Einbetten & Instanziieren von Tools
    1. Integrationsmöglichkeiten für die heterogenen Toolarten festlegen
    2. Automatisierte Instanziierung der Tools durchführen
    3. Steuerung der Instanznutzung, um Nebenläufigkeiten bei paralleler Nutzung zu verhindern
    4. Weitergabe von xAPI-Events an einen LRT (sofern vom Tool unterstützt)
  6. Prüfung/Anzeige Lizenzkompatibilität, Lizenzassistent
    1. Automatische Auswertung der Lizenzen für eingebundene Inhalte
    2. Vorschläge für zulässige Lizenzen generieren
    3. Lizenzierungsassistent für eine einfache Lizenzvergabe
    4. Automatische Hinweise beim Einbinden von Inhalten mit ungeeigneten Lizenzen
  7. Meldung Lese-/Lernfortschritt an lokalen, organisationalen LRS u. an statistische Trackingservices
    1. Weitergabe von xAPI-Ereignissen an den am Moodle registrierten LRS
    2. Rückmeldung von Aufruf-Events an das System, welches den Inhalt bereitstellt
  8. Publizierung von in Moodle erstellten Kursen / Inhalten, Vorlage bei Redaktionen u.a. Publikationsorten inkl. Metadaten
    1. Export des Moodle-Kurses inkl. Metadaten und Informationen zu ggf. referenzierten bzw. eingebetteten Elementen
    2. Publizierung des Kurses für ein Redaktionssystem zur Speicherung und Kurartierung
  9. POC: Metadateneditor, Metadatenverwaltung
    1. Zentrale UI-Komponente für die Anzeige & Bearbeitung von Metadaten
    2. Bereitstellung spezieller Eingabefelder wie z.B. Autocomplete oder Baumstrukturen
    3. Wertebereichs-Vorschläge aus zentralen Vokabularen
    4. Anbindung von Mapping-Diensten zur Transferierung von Daten zwischen Wertebereichen
  10. Dokumentation und Support für nutzende Organisationen der Dienste
    1. Dokumentation der entstandenen API's, Beispiele für Nutzungsszenarien, Erstellung von POCs zur beispielhaften Integration bzw. Anbindung


Einige dieser Punkte wurden bereits in der BOERD-Konzeptphase als Detailkonzepte auf den nachfolgenden Seiten ausgearbeitet.