5. (O)ER-Netzwerk und zentrale Services
Über diese Seite und den Bereich: Welche “zentralen” - im Sinne gemeinsam genutzte - Dienste sollte es in einem (O)ER-Netzwerk geben? Abschnitt A) dieser Seite gibt eine Einführung zum Thema. In Abschnitt B) sammeln IT-Akteure der Community alle verfügbaren Dienste und kennzeichnen den Reifegrad - WLO bündelt gerade Open Source Dienste in der Bildungs-API. Abschnitt C) verlinkt Konzepte zu möglichen Diensten einer OER-förderlichen Infrastruktur. Dieser Wiki-Bereich ist Kooperationsort für an Diensten arbeitenden IT-Fachleuten.
<< Zurück zur Startseite / Gesamtinhaltsverzeichnis
Inhalt dieser Seite
Mitwirkende an dieser Seite:
A) “Zentrale” Dienste einer OER-förderlichen Infrastruktur
B) Übersicht vorhandene Dienste
C) (Weiter-)Entwicklungskonzepte für Dienste
Nachfolgende Links führen auf untergeordnete Seiten, wo in Projekten seit 2016 Konzepte für Dienste gesammelt werden.
- 5.1 Vernetzungs-Architektur
- 5.2 Such- und Vorschlagsservices (Service)
- 5.3 Auslieferung auf Basis von Zugriffs- und Lizenzrechten
- 5.4 Renderingservices
- 5.5 Instanzierung von Repository-Objekten
- 5.6 Lizenzservices
- 5.7 Metadateneditoren und -verwaltungen
- 5.8 Qualitätsprüfung von Inhalten (z.B. vor Veröffentlichung)
- 5.9 Veröffentlichungsorte / Redaktionen im Netzwerk
- 5.10 Statistik, Tracking und Nutzung
- 5.11 Community-Services (Lern-, Kooperatspartner)
- 5.12 Unterstützungsangebote (rechtliche, didaktische u.a. Support)
- 5.13 Registrierungsservices
- 5.14 Persistente Identifier
- 5.15 Dubletten-Prüfung /-Handling
- 5.16 Metadatenprofile erstellen, verwalten (StöberSpecs)
- 5.17 Vokabular-Service (SKOS-Wertebereiche)
- 5.18 Kompetenzservice
- 5.19 Mapping-Services für Metadaten
- 5.20 Metadaten-Generierungsservices