5.9 Veröffentlichungsorte / Redaktionen im Netzwerk
- Das Luka
Um das Teilen von Lernmaterialien und Kursen zu vereinfachen sowie die Vielfalt an verfügbaren Materialien zu erhöhen, ist eine Veröffentlichungsfunktion in der Seitenleiste konzipiert worden. Dabei werden diverse zentrale Dienste benötigt, die die Nutzende bei der Veröffentlichung unterstützen sollen. Neben der Vergabe von eindeutigen Identifieren, ist auch der Einsatz diverser KI-Services zur Verbesserung der Metadatenqualität angedacht. Die weiter unten beschriebenen Statistik- und Nutzungsdienste, sollen der Nutzenden später Feedback zur Nutzung des Materials vermitteln.
Die Vergabe von eindeutigen Identifiern bezieht sich sowohl auf Autor*innen, als auch auf Materialien. In verteilten Redaktions- und Content Systemen werden verschiedene Mechanismen genutzt, um Autor*innen zu attribuieren. Bisweilen werden die kompletten Namen angegeben, bisweilen Nachname, Vorname gesetzt, Mittelnamen weg gelassen oder dargestellt. Die Erfahrungen in der Contentaqukise hat auch gezeigt, dass bisweilen innerhalb derselben Webseite verschiedene Darstellungsformen der Autor*innennamen gewählt werden. Damit können Autor:innen teilweise in demselben System nicht eindeutig identifiziert werden, in verteilten Systemen tritt dieses Problem noch häufiger auf. Damit wird es erschwert, gute Such- und Filtermöglichkeiten anzubieten. Außerdem können Content-Dubletten leicht ins System gelangen, wenn es beispielsweise nur leichte Änderungen an Metadaten in anderen Systemen gab.
In der OER-Community immer wieder entwickelte Konzepte Autor*innen übergreifend Akkreditierungsmöglichkeiten einzurichten, können ohne PID-Services ebenfalls schwierig umgesetzt werden. Gerade diese Akkreditierungssysteme könnten jedoch helfen, die Produktion und Verwendung sowie den Remix von OER zu fördern. Besonders im Remix wird Potential bei der Verwendung von persistenten Identifiern gesehen, da so auch deutlich werden kann, welche Anteile welcher Autor:innen verwendet werden. Ein entsprechender Service kann auf Basis von ORCID, ROR, DOI und/oder PID angeboten werden. Bei der Veröffentlichung eines Materials aus einem LMS heraus, sollten entsprechende Identifier für Autorin und Werk verwendet werden. Diese können wiederum bei Mitgliedern des Handle-Konsortium, wie der GWDG, beantragt werden.
Im Schwester-Projekt “WirLernenOnline” ist bereits viel Erfahrung in den Bereichen ETL sowie Suchtechnologie gewonnen worden. Besonders bei den ETL-Prozessen hat sich gezeigt, dass die Metadaten in einigen Repositorien und Webseiten oft nur unzulänglich vorhanden sind und viele wichtige Attribute, wie beispielswiese die Fachzuordnung fehlen. Eine Veröffentlichungsfunktion beugt diesem Umstand vor, indem es einerseits als essentiell betrachtete Attribute zu Pflichtattributen macht, andererseits durch KI-Unterstützung bei dem Ausfüllen der entsprechenden Attribute hilft. KI-Services, die bei Klassifizierung hinsichtlich Fachgebiet oder Themenzugehörigkeit helfen und in WirLernenOnline entwickelt wurden, können als zentrale Services ausgebaut und bereitgestellt werden. Damit können sie in Metadatenformularen intelligente Vorschläge unterbreiten und so zu einer Verbesserung der Metadatenqualität der veröffentlichten Objekte beitragen. Gleichzeitig können diese Mechanismen genutzt werden, um Feedback an die Maschinen zu liefern. Falls ein Vorschlag durch die Nutzende korrigiert wird, können diese Daten genutzt werden, um die Vorschläge beim nächsten Mal zu verbessern. Die Weiterentwicklung und den Betrieb solcher Services in einer NBP könnten spezialisierte Unternehmen wie die yovisto GmbH durchführen, die bereits für WirLernenOnline den entsprechenden Service entwickelt haben.
Außerdem sind im Schwesterprojekt bereits Services entwickelt worden, die eine automatisierte Barrierefreiheitsprüfung von Webseiten vornehmen. Solche Services könnten auf die Barrierefreiheitsprüfung von Kursen und auch weiteren Formaten ausgeweitet werden und direktes Feedback zu geben und den Kurs entsprechend noch vor der Veröffentlichung anzupassen.
Daten über die Nutzung, Verwendung und Weiterverwendung geben den Veröffentlichenden Feedback über ihr Material. Durch die Verwendung eindeutiger Identifier ist es möglich, diese in einem verteilten Netzwerk zu tracken und den Autor*innen zu attribuieren. Entsprechende Funktionen zur Visualisierung sowie die dafür notwendigen Services werden in einem nachfolgenden Abschnitt beschrieben.