Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 4 Next »

Service: Bildungssuche für OER - integriert in allen Lernplattformen u. Editoren

Wenn eine Lehrkraft in ihrer Heimat-Lernplattform oder in ihrem Editor (z.B. H5P, ZUM-Wiki, Serlo) ein Lernmaterial oder Kurs erstellt, möchte sie vorhandene OER nachnutzen. Lernplattformen u. Editoren sind auf das Erstellen von Inhalten spezialisiert, nicht auf die Suche von Inhalten im Internet oder Bildungsnetzwerken.

Daher sollte eine auf Bildung spezialisierte Suche (z.B. WirLernenOnline) integriert werden (z.B. als Seitenleiste). Die Suchseitenleiste sollte den bisher von der Lehrkraft erstellen Inhalt analysieren und passende vorhandene Inhalte vorschlagen. Sie sollte bisher eingebettete Inhalte und ihre Lizenz analysieren und nur Inhalte mit passender Lizenz vorschlagen oder finden. Außerdem soll der Service Hinweise auf mögliche Duplikate und ähnliche bekannte Objekte liefern, damit Lehrkräfte nicht unnötig neue Inhalte erstellen, wo es schon gute gibt.

 

Ist-Stand, State of Art

Lernplattformen verfügen i.d.R. über eigene Suchfunktionen um vorhandene Inhalte wiederzuverwenden. Der Suchradius ist sehr unterschiedlich.

  • Einige Plattformen erlauben nur die Wiederverwendung in der eigenen Plattform.

  • Andere können plattformspezifische Formate austauschen - z.B. Moodle über den Moodle-Hub.

  • Einige Plattformhersteller unterhalten eine Mediathek oder einen Shop und erschließen gezielt Quellen für ihre Kunden.
    Kurz: Suchradius und Qualität der Such- und Einbettungsfunktion hängt von der jeweiligen Community ab und ist sehr heterogen.

Um Inhalte übergreifend über mehrere Lernplattformen und Editoren austauschen zu können und externe Quellen verfügbar zu machen, wurden E-Learning-Repositorien entwickelt (z.B. edu-sharing). Diese werden auch Referatorien, LMS-Cloudspeicher, Bildungs-Cloud, E-Learning-Cloud oder HUB genannt.

image-20241205-130431.png

Solche Repositorien-Lösungen verfügen über Funktionen für Inhalteerschließung und redaktionelle Kuratierung und Sammlung. Auf diesem Weg können auch Tools erschlossen und integriert werden. Nachfolgendes Video zeigt als ein Beispiel, wie in einer Moodle Lernplattform via der Such- und Einbettungsfunktion edu-sharing Inhalte und Tools gesucht und genutzt werden können.

Zum Beispiel verbindet das Land Baden Württemberg über ZOERR (edu-sharing HUB) seine Lernplattformen verschiedener Art (z.B. Moodle, Ilias, OLAT) und ermöglicht in diesen Plattformen die Suche und das Einbetten von Inhalten, die auch außerhalb des Landesnetzwerks erschlossen werden. Die Verbindung zwischen Lernplattform und

Pain Points - offene Entwicklungsaufgaben

  1. nicht alle Lernplattformen haben eine Suchfunktion, die auch externe Inhalte findet.

  2. Lernplattform-Hersteller u. Communities sind nicht auf die Erschließung externer Inhalte spezialisiert. Die Nutzung von spezialisierten Bildungssuchen (z.B. WirLernenOnline, OERsi) kann das Inhalteangebot deutlich verbessern.

  3. Lehrkräfte wollen passende Inhalte schnell - mit einer kurzen Suchanfrage - finden. Aber wenn große Bildungssuchmaschinen viele Inhalte zusammentragen, dann braucht es gute Filterfunktionen bzw. Vorschlagsfunktionen und sehr gute Metadaten, die das Filtern ermöglichen.

  4. Die Einbettung von Dritt-Inhalten ist in manchen Plattformen nur via Verlinkung möglich. Das ist für den Lernprozess ein Medienbruch. Gute Embedding-Funktionen (z.B. die des edu-sharing Renderings)

Konzepte

UX Konzept

User needs

  • Eine Lehrerin benötigt neues Material und Empfehlungen, um sich auf den Unterricht vorzubereiten oder einen Kurz zu erstellen

  • Eine Lehrerin benötigt bessere Empfehlungen basierend auf den Inhalten, die sie bereits genutzt hat

Zitate aus Nutzer*innenbefragung

  • "So I don't waste a lot of time with the material and need an exact topic which I'm looking for. So a very precise filtering system that enables me to look for a precise class and for
    a precise topic"

  • "I wish there was like a central platform where I see new arrivals. And then you could check what's new, what can I use this tool for? Can I play games with it? Can I create lessons?
    what can I do?"

  • I don't see unity across the whole thing. And I don't think a lot of people know where they can find their information. That's the biggest problem

Feature Walkthrough

OER Suche bei WLO

Die Suche ermöglicht nicht nur eine Suche nach Inhalten, sondern perspektivisch auch noch vielen anderen Objekttypen, wie beispielsweise Lehrplänen, Tools oder Lernorten. Für jeden dieser Typen, gibt es Sortiermöglichkeiten und Filter. Bei den Sortiermöglichkeiten kann zwischen "neu" oder "meist genutzt" unterschieden werden. Die Filter bieten Möglichkeiten, um zwischen Niveaus, Medientypen, Fächern und vielen anderen Dingen zu unterscheiden:

  • Inhalte
    Die Inhalte haben ein Bild, einen Titel, Lizenzinformationen und einen Hinweis auf die Art des materials

  • Lehrpläne
    Lehrpläne haben einen Titel und eine Lizenzinfo
    Learning plans has a title, Lizenz info 

  • Tools
    Tools besitzten ein Bild oder Logo sowie Titel und eine Kurzbeschreibung

    Es kann auch über alle Objekttypen hinweg gesucht werden, wobei OER-Materialien bevorzugt angezeigt werden.

BOERD-Integration von Künstlicher Intelligenz

BOERD analysiert den Inhalt des Objektes, um weitere passende OER-Inhalte vorzuschlagen, die für das Thema, bzw. den Kontext der Lehrerin relevant sind. Inspirierendes Material kann auch für eine spätere Verwendung gesichert werden.

Data Wallet Integration

Die Informationen aus der Data-Wallet werden genutzt, um mehr Informationen über das Profil der Lehrerin, ihre Fächer, Kompetenzen und weitere Informationen zu erhalten. Diese Informationen können anschließend genutzt werden, um der Lehrerin passendes Material vorzuschlagen. Die Lehrerin behält die volle Kontrolle über ihre geteilten Daten.

Demo



Technisches Konzept

Siehe 5.2 Such- und Vorsschlagsservices

Inhalt dieser Seite

Mitwirkende an dieser Seite:

UserEditsCommentsLabels
Annett Zobel 700
Jessica Borger 200
  • No labels