Motivation, Gesamtziel
In den Einzelseiten des Wikis beschreiben wir einzelne Services oder "Produktteile", die entweder nachnutzbar bestehen oder künftig zu entwickeln sind. In beiden Fällen sollte es auf den jeweiligen Seiten einen Abschnitt zu Rahmenbedingungen und Standards geben. Ähnlich wie in unseren Projektarbeitspaketen sollten hier alle zu befolgenden oder zu berücksichtigenden Standards genannt werden.
Diese Seite hier sollte für neue Teammitglieder einen Gesamtüberblick über die wichtigsten Standards und Rahmenbedingungen geben. Es soll Grundwissen jedes Teammitglieds werden (Stoff für die ersten 3 Einarbeitungsmonate)
Standards - Wieso? Weshalb? Warum? Und welche gibt es?
Was ist ein Standard?title | Zweck der Seite |
---|
Auf dieser Seite werden bis 1.7.2022 (Start geplante Umsetzungsphase) relevante Standards, Spezifikationen und Rahmenbedingungen kurz gefasst. Ziel ist effiziente Einarbeitung der Projektteams.
Standards oder Normen dienen der Interoperabilität – zum Beispiel plattformübergreifendes Teilen von Lerninhalten oder Tools. Im Abschnitt II sammeln IT-Akteur*innen der deutschen Open Education Community einen detaillierteren Überblick über Standards und Spezifikationen im Bildungsbereich. Abschnitt I bietet eine Einführung und ein paar wichtige Hinweise für Einsteiger*innen. Abschnitt III essenzialisiert Rahmensetzungen für aktuelle IT-Projekte der Community. |
Inhalt dieser Seite:
Table of Contents |
---|
I. Standards - Was und wieso?
I.a) Was ist ein Standard?
Daraus lassen sich folgende Eigenschaften ableiten:
- Ein Standard legt Anforderungen an ein Objekt fest.
- Ein Standard schafft Klarheit über Eigenschaften eines Objektes und fördert den Export
- Ein Standard wird durch eine Organisation veröffentlicht und gepflegt
Die ersten beiden Punkte werden direkt aus der Definition der DIN deutlich. Im Gegensatz zu einem Warenexport wollen wir jedoch meist Daten exportieren, die Metadaten zu Objekten, die wir in verschiedenen Repositorien verwalten. Der letzte Punkt bezüglich der Veröffentlichung und Pflege steckt implizit in der Definition. Standards benötigen eine Institution, die sich um die Pflege und Weiterentwicklung kümmert. Auch eine gewisse Authorität ist mit dieser Funktion verbunden, da eine bekannte Institution für Anwender*innen die Sicherheit bietet, dass der Standard auch nachhaltig genutzt wird.
Wofür brauchen wir Standards?
Standards sind ein Must-have:
- Für Entwicklungen, die Produktionsreife erreichen sollen
- für Vernetzungsprototypen bspw. in Projekten der Nationalen Bildungsplattform
Standards sind ein Nice-to-have:
- für schnelle Prototypen, die nur Funktionalität zeigen sollen
Standards plus etwas mehr
- ist oft die Lösung, die wir für Produktionsreifes nutzen. Das meint, falls die bloße Implementierung nach Standard zu Usability- und Funktionseinschränkungen führen, dann sind begründete Erweiterungen ok. I.d.R. diskutieren wir dies in Produkt- und IT-Konferenzen - "begründet" meint "einvernehmlicher Kompromiß"
- In diesem Fall sollten die Teams über diese begründeten Erweiterungen publizieren und Lücken der Standards an die entsprechenden Standardisierungsgremien zur Kenntnis geben. So können wir die Verbesserung von Standards erreichen
Überblick - Welche Standards wofür
Es gibt eine Fülle von Standards im E-Learning Bereich. Einen guten ersten Überblick gibt die Seite: https://www.edmatrix.org/matrix.html. Diese Übersicht und Grafik wurde angepasst, um vor allem im deutschsprachigen Bereich verwendete Standards darzustellen. Die Übersicht enthält außerdem die Standards und Spezifikationen, die in der Ausschreibung für die Nationale Bildungsplattform erwähnt wurden. Die Übersicht ist derzeit im Status Work in Progress.
Eine Übersicht, Kategorisierung und Beschreibung der Standards findet sich in dem Unterkapitel 0.0 Übersicht über Standards im Bildungsbereich.
Standards je Thema / Arbeitspaket (Todo!)
Content AP2- Relevante Standards, die wir berücksichtigenI.b) Ziel der Standardisierung: Interoperabilität
I.c) Typen von Standards und Regelungen
Es gibt verschiedene Typen von Standards, die sehr gut in der Handreichung Standards und Empfehlungen zur Umsetzung digitaler Weiterbildungsplattformen in der beruflichen Bildung : ein Dossier im Rahmen des INVITE-Wettbewerbs beschrieben werden und an deren Einordnung sich hier orientiert wurde:
Gesetz / Verordnung
Gesetze und Verordnungen schreiben verbindlich vor, wie ein bestimmter Bereich zu regeln ist. Im Gegensatz zu Verordnungen durchlaufen Gesetze ein formelles Gesetzgebungsverfahren. Auf EU-Ebene gibt es zwei Formen von Gesetzen: Die EU-Verordnungen und Richtlinien. Verordnungen sind verbindliche Rechtsakte, die alle EU-Länder in vollem Umfang umsetzen müssen. Im Gegensatz zu EU-Verordnungen sind EU-Richtlinien nicht unmittelbar wirksam und verbindlich, sondern sie müssen durch nationale Rechtsakte umgesetzt werden, um wirksam zu werden.
Merkmale
hohe Verbindlichkeit (de jure oder de facto)
staatlich autorisiert
durchlaufen einen formalisierten Prozess
breite öffentliche Beteiligung im Prozess
Relevante Beispiele für Bildungs-IT-Projekte
EU-Verordnungen (direkt wirksam) - z.B. KI-Verordnung, Datenschutz-Grundverordnung, zentrales digitales Zugangstor zu Informationen u. Verfahren
EU-Richtlinien (müssen durch nationale Rechtsakte umgesetzt werden) - z.B. barrierefreier Zugang zu Webseiten, Verwendbarkeit von Informationen des öffentlichen Sektors
Deutsche Gesetze - z.B. Digitale-Dienste-Gesetz, IT-Sicherheitsgesetze
Norm / Standard
Eine Norm ist ein öffentlich einsehbares Dokument, welches Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren festlegt. Die Norm schafft somit Klarheit über deren Eigenschaften und Transparenz zwischen allen Parteien, die sich an eine Norm halten.
Normen und Spezifikationen werden im Rahmen eines institutionellen Standardisierungsprozesses entwickelt. Den Ausgangspunkt einer Norm bildet ein sogenannter Normungsantrag, den jede Person stellen kann. Anschließend wird der Bedarf in der entsprechenden Branche geprüft. Bei einer positiven Prüfung wird anschließend innerhalb eines Ausschusses mit beteiligten Interessensgruppen im Konsensprinzip die Norm entwickelt. Der entstandene Entwurf wird anschließend der Öffentlichkeit zur Kommentierung vorgelegt und nochmal überarbeitet. Alle fünf Jahre wird die Norm anschließend überprüft.
Merkmale
Verbindlichkeit nur, falls sich in einem Vertrag auf die Verwendung der Norm geeinigt wird
Normungsinstitutionen sind staatlich autorisiert
Formalisierter Prozess
Beteiligung der Öffentlichkeit
Beispiele
DIN
European Commitee for Standardization (CEN)
ISO
Spezifikation
Eine Spezifikation wird ähnlich einer Norm erstellt, jedoch ist der Prozess kürzer, benötigt weniger Abstimmung und es ist kein Konsens zwischen den Beteiligten nötig. Das Ziel ist die schnelle Entwicklung einer Lösung, um Innovationen an den Markt zu bringen. Die Spezifikation kann später Grundlage einer Norm sein.
Merkmale
staatlich autorisiert (da durch Normungsinstitut)
formalisierter Prozess
Gremienstandard (IMS, IEEE, W3C)
Gremienstandards werden in nicht-staatlich autorisierten Institutionen entwickelt. Diese Gremien geben sich jedoch in der Regel selbst formalisierte Prozesse, in denen die Entwicklung eines Standards geregelt wird. Die Mitarbeit in diesen Gremien ist unterschiedlich geregelt. Einige fordern Mitgliedsbeiträge, um bei der Entwicklung mitwirken zu dürfen (e.g. 1EdTech, IEEE), andere sind für alle Interessierten offen (e.g. DCMI, W3C). Standards des IEEE müssen bisweilen auch käuflich erworben werden, während andere Standards nach der Veröffentlichung frei zugänglich sind (1EdTech, W3C). Gremienstandards können auch als Grundlage einer späteren Norm dienen, wie beispielsweise WCAG.
Institutionen: W3C, 1EdTech, IEEE, DCMI, DINI-AG-KIM
Merkmale
formalisierter Prozess
Beteiligung der Öffentlichkeit
Industriestandard
Bei Industriestandards handelt es sich um Standards, die durch die Einigung mehrerer Hersteller entstehen. Diese Standards können später in Gremien oder auch bei Normungsinstituten als Grundlage für weitere Standardisierugnsbestrebungen dienen.
Merkmale
Verbindlichkeit (bei Einigung mehrerer Hersteller)
Beispiele für Industriestandards
PDF
DVD
...
Herstellerstandard
Im Gegensatz zu Industriestandards werden Herstellerstandards nur durch einen Hersteller gesetzt. Sie erhalten Ihre Geltung durch die Marktmacht und den Einfluss des Herstellers.
Merkmale
Verbindlichkeit bei entsprechender Marktmacht eines Unternehmens
Beispiele
MacOS oder Windows als Betriebssysteme
Apples Lightning
Leitlinien, Checklisten und Empfehlungen
Dort wo keine Standards vorliegen, werden bisweilen Leitlinien, Checklisten oder Empfehlungen beschrieben.
I.d) Kategorien und Einsatzbereiche von Standards
Standards können in verschiedene Kategorien und Einsatzbereiche gegliedert werden. Die folgende Aufstellung soll einen Überblick und eine Definition der jeweiligen Einsatzbereiche im Zusammenhang mit Bildung bieten.
II. Überblick über Standards und Spezifikationen (Für Fortgeschrittene)
Tabellarische Übersicht relevanter Standards nach Kategorien der EdMatrix
Nachfolgende tabellarische Übersicht basiert auf der https://www.edmatrix.org/ von Brand Redd. Bei der Benennung der deutschen Übersicht werden die teils bereits kanonisch gewordenen englischen Begriffe genutzt. Die Begriffe und Kategorien werden unter der Tabelle erläutert. Übersetzungen und Übersicht wurden von Steffen Rörtgen und WirLernenOnline organisiert.
MBR | Standard | Standards Organisation | Beschreibung | Kategorie der Daten | Datenebene | Bildungsstufe |
---|---|---|---|---|---|---|
SIF-Datenmodell: Datenmodell zur Darstellung und Übermittlung von Bildungsinformationen. | Schülerdaten Lehrkräftedaten Institutionelle Daten Inhaltliche Metadaten | Attribute Datenmodell Serialisierung | PK (Kindergarten) Sek I Sek II | |||
SIF Infrastruktur: Protokoll für die Übermittlung von Bildungsinformationen. | Schülerdaten Lehrkräftedaten Institutionelle Daten Inhaltliche Metadaten | Protokoll | PK (Kindergarten) Sek II | |||
ACT Holistic Framework: To help people navigate these shifts from kindergarten to career (K–Career), ACT has created a holistic framework for understanding education and work readiness, navigating life’s transition points, and achieving success. | Competency Data | Attribute Datenmodell | PK (Kindergarten) | |||
Sharable Content Object Reference Model: Ein Format für die Entwicklung und Veröffentlichung wieder verwendbarer digitaler Lernressourcen zur Verwendung in Lernmanagementsystemen und anderen Lernumgebungen. / SCORM-Paket ist ein ZIP-Archiv mit Lernmaterialien (Quiz, Video, Texte). SCORM kompatible Systeme (i.d.R. LMS) können diese Daten auslesen und darstellen. Auch Lernpfade und -fortschritte lassen sich speichern. Der Standard nutzt XML. | Content Packaging | Datenmodell | Hochschuleinrichtungen | |||
x | Experience API: Ein Protokoll für die Berichterstattung und Verfolgung von Lernaktivitäten und Lernerfahrungen / xAPI ist eine Spezifikation, die es ermöglich Lerner:innendaten über verteilte Systeme hinweg zu sammeln. Hinsichtlich des Trackings von Lernfortschritten, wird es als Weiterentwicklung zu SCORM betrachtet. Diese Daten werden in einem sogenannten Learning Record Store (LRS) gesammelt, dessen Aufbau dem Schema [actor] [verb] [object] folgt, e.g. “Alice bearbeitete Aufgabe 4”. xAPI erlaubt auch das Tracken von Offline-Situationen. | Student Data | Protokoll | PK ( Kindergarten) Sek II | ||
Next Generation Science Standards: Eine Reihe von Standards und ein Kompetenzrahmen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Von mehreren Staaten angenommen. | Kompetenz & Leistung | - | Sek I Sek II | |||
Blockcerts ist ein offener Standard für das Erstellen, Ausstellen, Anzeigen und Überprüfen von Blockchain-basierten Zertifikaten. Diese digitalen Aufzeichnungen sind in einer Blockchain registriert, kryptografisch signiert, fälschungssicher und gemeinsam nutzbar. Ziel ist es, eine Innovationswelle zu ermöglichen, die Einzelpersonen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen offiziellen Aufzeichnungen zu besitzen und zu teilen. | Lernendendaten Kompetenzdaten | Serialisierung Protokoll | Alle | |||
CAST ( Link not available) | Universal Design for Learning: Ein Rahmen zur Optimierung des Lehrens und Lernens auf der Grundlage der Lernwissenschaft und zur Unterstützung von Schülern mit unterschiedlichen Fähigkeiten | Design & Practice | - | Alle | ||
Common Core State Standards: Kompetenzstandards für English Language Arts - Literacy und Mathematik für K-12. Von vielen US-Bundesstaaten übernommen. | Kompetenz und Leistung | Sek I Sek II | ||||
Credential Transparency Description Language: Ermöglicht eine umfassende Beschreibung von Ressourcen im Zusammenhang mit Leistungsnachweisen, die mit anderen Einheiten im Ökosystem der Leistungsnachweise verknüpft sind. Zu den beschriebenen Ressourcen gehören Bewertungen, Lernmöglichkeiten, Anforderungen, Kosten und konzeptionelle Rahmen. Ressourcenbeschreibungen unterstützen Arbeitsmarktergebnisse, Bildungs- und Karrierewege und Arbeitgeberpräferenzen. | Inhaltemetadaten | Attribute Datenmodell Serialisierung | PK (Kindergarten) Sek I Sek II Hochschule | |||
x | Learning Resource Metadata Initiative: Eine Sammlung von Klassen, Eigenschaften und Vokabularen, die zur Beschreibung von Bildungsressourcen genutzt werden. Die Vokabulare werden mit Hilfe des Simple Knowledge Organization Systems (SKOS) beschrieben. Die genutzten Klassen und Eigenschaften werden in schema.org integriert. | Inhaltemetadaten | Attribute Logisches Datenmodell | Alle | ||
Javascript Object Notation: Ein leichtgewichtiges text-basiertes Format zum Datenaustausch. Grundlage vieler Serialisierungsformate. | Grundlegende Standards | Serialisierung | Alle | |||
Die Ed-Fi Assessment Outcomes API beschreibt eine REST-API-Oberfläche, die den Austausch von Bewertungsmetadaten und Schülerbewertungsergebnissen zwischen unterschiedlichen und geografisch getrennten Systemen ermöglicht, die von verschiedenen Organisationen betrieben werden. | Lernendendaten Inhaltemetadaten | Serialisierung Protokoll | PK (Kindergarten) Sek I Sek II | |||
Die Ed-Fi Core Student Data API beschreibt eine REST-API-Oberfläche, die die wichtigsten Datenbereiche abdeckt, die typischerweise von Schülerinformationssystemen in der K-12-Bildung verwaltet werden. Diese Standards können verwendet werden, um die Analyse von Schülerleistungen voranzutreiben, sowohl allein als auch in Kombination mit Daten aus anderen Systemen (more) | Serialisierung Protokoll | PK (Kindergarten) Sek I Sek II | ||||
Die Ed-Fi Data Standard ist ein gemeinsames Modell, das die Datenelemente und Serialisierungsformate bereitstellt, auf denen alle anderen Ed-Fi-Datensysteme basieren. | Lernendendaten Lehrkräftedaten Institutionelle Daten | Attribute Datenmodell Serialisierung | PK (Kindergarten) Sek I Sek II | |||
Die Ed-Fi Enrollment API beschreibt eine Reihe von schreibgeschützten REST-APIs für die Übertragung grundlegender demografischer Daten von Schülern und Lehrern sowie Einschreibungsdaten für die K-12-Bildung. Die API soll es den Quellsystemen ermöglichen, die grundlegenden Daten bereitzustellen, die für die Bereitstellung einer breiten Palette von Online-Lehr- und Lernanwendungen erforderlich sind. | Lernendendaten Lehrkräftedaten Institutionelle Daten | Serialisierung Protokoll | PK (Kindergarten) Sek I Sek II | |||
EPUB for Education: Ein Profil des IDPF EPUB Standards für die Veröffentlichung von digitalen Büchern im Bildungsbereich | ||||||
x | Learning Object Metadata: Metadatenschema zur Beschreibung von Lernobjekten und -ressourcen | Inhaltemetadaten | Attribute Logisches Datenmodell Serialiserung | Alle | ||
HyperText Transfer Protocol: Standard Protkoll für die Übermittlung von Daten im Internet. HTTP ist die Grundlage vieler Austauschprotokolle im Web. | Grundlegende Standards | Protkoll | ||||
Competencies & Academic Standards Exchange: Standard Format zur Abbildung von Kompetenzframeworks, wie beispielsweise Lernzielen | Kompetenzmodelle | Attribute Logisches Datenmodell Serialiserung Protokoll | Alle | |||
x | IMS Caliper Analytics: Ein Protokoll zur Sammlung und Übermittlung von Lerndaten zur späteren Analyse. | Lerner:innendaten | Protokoll | Alle | ||
IMS Common Cartridge: Ein Standard für die Verpackung von Inhalten für Kursmaterialien. | Inhaltebündlung (content packaging) | Attribute Serialisierung | Alle | |||
IMS Content Packaging: Ein Format zur Verpackung von Inhalten und zugehörigen Metadaten für den Austausch zwischen Bildungssystemen. | Inhaltebündlung (content packaging) | Datenmodell Serialisierung | Alle | |||
Common Education Data Standards: Datenwörterbuch und logisches Datenmodell zur Darstellung von Bildungsdaten aller Art. | Kompetenzdaten | Attribute Datenmodell | ||||
x | IMS Learning Tools Interoperability: Das LTI-Protokoll ermöglicht es Learning Management Systemen Tools anderer Systeme einzubinden. | Inhalteintegration (?) | Protokoll | Alle | ||
Open Badge Infrastructure: Format zum Austausch von Daten über Fähigkeiten und Leistungen | Lerner:innendaten | Serialisierung Protokoll | Alle (?) | |||
OneRoster: Ein Protokoll und Format für den sicheren Austausch von Klassenplaninformationen zwischen Anwendungen. | Lerner:innendaten | Serialisierung Protokoll | Sek I Sek II | |||
IMS Question and Test Interoperability: Ein Format zur Bündelung von Fragen (bewertbar) und Tests sowie deren Ergebnissen. | Inhaltebündlung (content packaging) | Attribute Logisches Datenmodell Serialiserung | Alle | |||
Die ISTE-Standards sind ein Praxisrahmen für technologiegestütztes Lernen. Sie umfassen Standards für Schüler, Pädagogen, Führungskräfte und Trainer. | Kompetenz und Leistung | Alle | ||||
MedBiquitous Activity Report: Activity Report ermöglicht es Organisationen, Daten zu Weiterbildungszertifikaten (CE) und Zertifikaten zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung anbieterübergreifend elektronisch zusammenzustellen und so lebenslanges Lernen und Verbesserungen leichter zu verfolgen. | Lernendendaten Lehrkräftedaten Institutionelle Daten | Attribute Datenmodell Serialisierung | Hochschule | |||
MedBiquitous Competency Framework: Das Competency Framework ermöglicht die Verwendung von Kompetenzen und Lernergebnissen als Rückgrat von Bildungs- und Leistungsmanagementsystemen, so dass Benutzer nach Ressourcen suchen können, die eine bestimmte Kompetenz ansprechen, und feststellen können, wo die Kompetenzen im Lehrplan angesprochen werden. | Kompetenzdaten Inhaltemetadaten | Attribute Datenmodell Serialisierung | Hochschule | |||
Electronic Data Interchange: Ein älterer Datenübertragungsstandard. Im Bildungswesen wird er vor allem für den Austausch von Schüler- und Studentenabschriften zwischen Einrichtungen verwendet. | Grundlegender Standard | Protokoll | Hochschule | |||
PESC Common Credential for Certificates, Degrees and Diplomas: Ein XML-Datenstandard, der von allen Organisationen, Hochschulen, Schulen, Bezirken, Bundesländern, Provinzen und/oder Dienstleistern verwendet werden kann, um Abschlüsse, Zertifizierungen und andere ähnliche Nachweise, die von Studenten erworben wurden, vollständig zu übermitteln. | Kompetenzdaten | Attribute Datenmodell Serialisierung | Sek II Hochschule | |||
Educational or Occupational Credential: Ein Diplom, ein akademischer Grad, eine Zertifizierung, eine Qualifikation, ein Abzeichen usw., das einer Person oder einer anderen Einheit verliehen werden kann, die die vom Ausweiser festgelegten Anforderungen erfüllt. Entwickelt und bei http://Schema.org eingereicht von der W3C EOC Community Group. | Lerner:innendaten | Attribute Datenmodell | Sek II Hochschule | |||
Common Education Data Standards: Attribute und logisches Datenmodell zur Repräsentation verschiedener Bildungsdaten | Kompetenzdaten Lehrkräftedaten Lerner:innendaten | Attribute Datenmodell | ||||
HyperText Markup Language: Standardformat für Inhalte im Web. Viele Anwendungen und Standards nutzen das HTML-Format | Grundlegender Standard | Serialisierung | ||||
x | Web Content Accessibility Guidelines: Eine Sammlung von Richtlinien, die sicherstellen, dass Webinhalte auch für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich sind. | Design und Praxis | keine | Alle | ||
Extensible Markup Language: Verbreiteter Standard zur Repräsentation von digitalen Inhalten und Daten. Viele Datenformate basieren auf XML | Grundlegender Standard | Serialisierung | Alle | |||
Allgemeines Metadatenprofil für Bildungsressourcen: Ein bildungsbereichübergreifendes Metadatenprofil für die Beschreibung von Lehr- und Lernressourcen, das hauptsächlich auf schema.org bzw. Learning Resource Metadata Initiative [LRMI] basiert und zusätzlich Teile von Simple Knowledge Organization System [SKOS] nutzt. | Inhaltemetadaten | Attribute Logisches Datenmodell Serialisierung | Alle | |||
x | OpenID Connect: ist eine Authentifizierungsschicht, die auf dem Autorisierungsframework OAuth 2.0 basiert. Die Implementierung des OpenID Connect basiert auf der HTTP-Programmierschnittstelle mit REST-Mechanismen und auf dem Datenformat JSON. | Organizational Data | Serialisierung Protokoll | Alle | ||
x | Bundesrepublik Deutschland | Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) soll eine umfassend und grundsätzlich uneingeschränkt barrierefreie Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationstechnik gewährleisten (§ 1). Sie gilt insbesondere für Websites, mobile Anwendungen, elektronisch unterstützte Verwaltungsabläufe und grafische Programmoberflächen. | Verordnung Design & Praxis | keine (Guideline, Verordnung) | Alle | |
x | OZG/SDG | Bundesrepublik Deutschland | Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) verpflichtet daher Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. | Verordnung | keine (Guideline, Verordnung) | Alle |
x | EU The European Digital Credential Infrastructure is a set of standards, services and software which allows institutions to issue digital, tamper-proof qualifications and other learning credentials within the European Education Area. The EDCI Data Model is an extension of the W3C Verifiable Credentials Data Model expressed as XML/XSD, The Data model is also aligned with the ELMO/EMREX Standard Präsentation: https://europa.eu/europass/system/files/2020-07/Europass Credental High Level View.pdf | Europass Digital Credentials Infrastructure (EDCI), über welche DC im dafür entwickelten EDC-Format ausgestellt, aufbewahrt und durch Dritte verifiziert werden können. Das EDC-Format, stellenweise auch als „Europass Learning Model“ bezeichnet, ist eine Erweiterung des erst 2019 durch das World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlichten, internationalen Standards für „Verifiable Credentials“ (W3C VC8). Es ist zu diesem grundsätzlich kompatibel, weist allerdings verschiedene zusätzliche Felder für DC im Bildungsbereich auf. Weiterhin dürfen, als spezielle Vorgabe des EDC-Formats, für die Signatur der jeweils ausstellenden Institution nur qualifizierte elektronische Siegel im Sinne der EU-eIDAS-Verordnung10 (EU 2014) verwendet werden. Nur dann ist das ausgestellte EDC EU-weit rechtsgültig und einem handschriftlichen Dokument rechtlich gleichgestellt. Die Unversehrtheit des Siegels und damit die Integrität des DC wird bei dessen Validierung in einem von insgesamt sechs definierten Schritten geprüft. | Organizsational Data | Attribute Logisches Datenmodell Serialisierungsformat | Alle | |
x | Sachsen-Anhalt | Als XBildung wird ein übergreifender Datenaustauschstandard bezeichnet, der das gesamte Bildungswesen in den Blick nimmt. Das Ziel des Vorhabens ist es, dass Akteur:innen im Bildungswesen (z.B. Hochschulen, Schulen, Bildungsträger) elektronische Daten standardisiert untereinander austauschen, um sowohl Bildungsteilnehmer:innen als auch die genannten Akteur:innen zu entlasten. Weitere Fachstandards wie XHochschule und XSchule werden erarbeitet. | ||||
x | EUROPASS II | EU | Am 1. Juli 2020 erfolgte der Launch des neuen Europass2 Portals, das unter Federführung des Generaldirektorats Beschäftigung, Soziales und Integration (DG EMPL) der EU-KOM entwickelt wurde und unter anderem das Thema DC direkt adressiert. Europass als Konzept und Ressource wird seit 2004 von der EU-KOM und dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten vorangetrieben | (Set von Tools Standards) | ||
x | European Skills, Competences, Qualifications and Occupations: Ein auf europäischer Ebene einheitliches Modell, um Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe vergleichbar zu machen. ESCO dient damit als “Wörterbuch”, um berufliche Anforderungen über den europäischen Arbeitsmarkt hinweg vergleichbar zu gestalten. Derzeit beschreibt ESCO bereits 2942 Berufe, 13.485 Fähigkeiten, die mit den Berufen in Verbindung stehen. Diese wurden in 27 Sprachen übersetzt. Technologisch setzt ESCO auf eine Erweiterung des RDF-Standards SKOS. | Katalog Vokabular | Arbeitsumfeld | |||
x | EMREX (Emrex User Group (EUG)) | XML- Schema für EMREX Abfragen https://emrex.eu/wp-content/uploads/2019/03/EMREX-Supporting-Student-Mobility.mp4 | Lernendendaten | Attribute Logisches Datenmodell Serialisierung | Hochschule | |
x | Allianz aus Fraunhofer, kiron, TH Lübeck, RWTH Aachen, g.a.s.t. (scheint Mai 2019 geendet zu sein, Homepage nicht mehr aktualisiert) | DigiCerts ist eine Allianz von Hochschulen und Institutionen aus dem Forschungs- und Bildungsbereich, die gemeinsam Lösungen für innovative Zertifizierungsprozesse entwickeln. Uns vereint das Ziel, gemeinsam eine nachhaltige digitale Lösung für global einsetzbare Zertifizierungsprozesse zu schaffen. Die Allianz basiert auf gegenseitiger Anerkennung und Vertrauen in die gemeinsame Vision der Blockchain-Technologie. DigiCerts ist Partner im Netzwerk Digitale Nachweise. Die Blockchain-Allianz “DigiCerts” entwickelt, betreibt und erforscht ein Blockchain-Netzwerk für die Echtheitsprüfung von digitalen Zertifikaten und definiert Grundlagen des Betriebs und der Mitgliedschaft. | Organizational Data ( Lernendendaten, Institutionsdaten) | Attribute Logisches Datenmodell Serialisierung Protokoll | Hochschule | |
x | EU-Kommission IOTA Foundation Projekt / Initiative noch frisches Projekt (Start 2020) | European Blockchain Services Infrastructure. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Staaten, die sich hierfür zur „Europäischen Blockchain Partnerschaft“ zusammengeschlossen haben. Sie ist von Natur aus erlaubnisfrei, kann aber erlaubnispflichtige Umgebungen unterstützen (unter Verwendung der IOTA Smart Contract Platform) und kann die Erlaubnis für Ressourcen erteilen und die Datenverteilung kontrollieren, um die EU-Vorschriften für die gemeinsame Nutzung von Daten einzuhalten. Das Netzwerk muss einen hohen Durchsatz und eine große Anzahl von Nodes unterstützen, und jeder Mitgliedstaat sollte in der Lage sein, seinen eigenen Code oder eine Reihe von Nodes zu betreiben. | Organizational Data | Attribute Logsiches Datenmodell Serialisierung Protokoll | Alle (? nicht genau spezifiziert) | |
x | DIN-Institut | Definition der Formate zum Datenaustausch DEfTIS (Data Exchange for Training Information Systems) stellt eine Empfehlung dar, wie der Austausch von PAS-konformen (PAS = Publicly Available Specification, heute DIN) Datenbanken realisiert werden sollte. Diese Empfehlung definiert keine Schnittstellen, sondern lediglich ein Datenformat. Wie die resultierenden Daten ausgetauscht und verarbeitet werden, ergibt sich aus der Implementierung einer dem Format entsprechenden Schnittstelle. Auch der Umfang, in dem DEfTIS unterstützt wird, hängt von der Implementierung der Schnittstellen ab. Der Datenaustausch findet in Form von XML-Dokumenten statt. | Inhaltemetadaten | Attribute Logisches Datenmodell Serialisierung | Weiterbildung |
Legende und Erklärungen der Kategorien zur Tabelle
Spalten
MBR: Relevanz des Standards für eine nationale Vernetzungsinfrastruktur, bekannt als Mein Bildungsraum (oder auch Nationale Bildungsplattform) aus Sicht der Community
Kurzname des Standards
Organisation, die den Standard herausgibt oder die Standardisierung organisierte
Beschreibung des Standards
Kategorie der Daten
“Organizational Data”
Standards, die auf dieser Ebene agieren, befassen sich hauptsächlich mit Daten, die der Organisation von Lernenden, Lehrenden und Institutionen dienen.“Student Data”
“Educator Data”
“Institutional Data”
“Pedagogical Data”
Daten auf dieser Ebene beschreiben pädagogische Daten, wie beispielsweise Kompetenzen, Lerninhalte oder auch Paketformate sowie Integrationsschnittstellen von Tools.“Competency Data Model”
“Content Metadata”
“Content Packaging & Integration”
“Foundational Standards”
Standards auf dieser Ebene beschreiben grundsätzliche und übergreifend gültige technische Standards, die nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch darüber hinaus in verschiedensten Bereichen Verwendung finden.
Datenebene / Data Layer
Die Kategorie “Data Layer” beschreibt, auf welcher Ebene ein entsprechender Standard agiert. Dabei werden vier Ebenen unterschieden:Data Dictionary: Beschreibt die Elemente einer Spezifikation mit einer entsprechenden Bezeichnung, Definition und ggf. einem Werteformat.
Logical Data Model: Verknüpft die Elemente mit ihren Entitäten, zeigt die Beziehungen der Elemente untereinander auf. Ein Objekt wird also durch mehrere Eigenschaften beschrieben und die Eigenschaften wiederum sind die im Data Dictionary enthaltenen Elemente.
Serialization: Bezeichnet das Serialisierungsformat eines Standards. Bspw. JSON, XML, etc
Protocol: Die Infrastruktur über die die serialisierten Daten des Daten Modells ausgetauscht werden
Bildungsbereich
Hinweis auf den Bildungsbereich oder die Bildungsbereiche, in denen dieser Standard vorzugsweise verwendet wird. Folgende Werte werden vergeben:Kindergarten
Allgemeinbildende Schule
Hochschule
Arbeitsumfeld
Alle (inkludiert alle o.g. Bereiche)
III. Praxis-Rahmensetzungen für aktuelle Community-Projekte!
Contentverwaltung – Relevante Standards, die berücksichtigt werden:
Rechtliche Vorgaben: OZG, SDG, DSGVO, eIDAS
Metadatenstandards: DC, LOM,http://schema.org ,LRMI, Elexir, EAF
Formate, Protokolle: LTI, LTI deep linking, SCORM, CP, QTI, IMS-RoasterOne, Oembed, W3C Verifiable Credentials, OpenBadges, EDCI, EBSI, xAPI, IMS-CASE Creative Commons, OpenAPI, GraphQL
Integration /
Musterplugin – Relevante Standards, die
berücksichtigt werden:
Metadatenstandards: DC, LOM, http://schema.org , LRMI, Elexir, EAF
Playout und Anbindung: LTI, SCORM, QTI, IMS-RoasterOne
Formate, Protokolle: W3C Verifiable Credentials, OpenBadges, EDCI, EBSI, xAPI, IMS-CASE
Metadaten-Generierung
– Relevante Standards / Normen, die
berücksichtigt werden:
ISO/IEC TR 24028, DIN SPEC 92001-1, DIN SPEC 13266, ISO/IEC 25012
Metadaten: OWL, RDF, LOM, DC, http://schema.org , LRMI
Zentrale Services
– Relevante Standards, die
berücksichtigt werden:
Rechtliche Vorgaben: OZG, SDG, DSGVO, eIDAS
Metadatenstandards: DC, LOM, http://schema.org , LRMI, Elexir, EAF
Formate, Protokolle: LTI, LTI deep linking, SCORM, CP, QTI, EDCI, EBSI, xAPI, IMS-CASE, Creative Commons, OpenAPI, GraphQ
Betrieb - Erprobung
– Relevante Standards, die wir berücksichtigen werden:
Rechtliche Vorgaben: OZG, SDG, DSGVO, eIDAS
ITSM Standards & Best Practices: ITIL, ISO 27000, BSI-Grundschutz
Weiterführende Links
https://www.edmatrix.org/matrix.html - Übersicht über Standards im Bildungsbereich. Nachfolgende Summary-Grafik wurde für den deutschsprachigen Bereich angepasst:
Kompendium didaktische Metadaten (Oellers, M., Rörtgen S. 2024)
Metadaten im Bildungsbereich - Wieso? Weshalb? Warum? Und was gibt es schon?
<< Zurück zur Startseite / Gesamtinhaltsverzeichnis
Inhalt dieser Seite:
toc