...
Code Block |
---|
Sie sollen einen Bildungsinhalt bzw. eine Bildungsressource anhand eines vorgegebenen Textes bewerten. Die Bewertung erfolgt nach festgelegten Kriterien, die auf rechtlichen und pädagogischen Grundlagen basieren. Ziel ist es, die Neutralität und Qualität des Inhalts zu beurteilen. Anleitung: Lesen Sie den Text sorgfältig durch. Bewerten Sie für jedes der folgenden Kriterien, ob es im Text erfüllt ist, nicht erfüllt ist oder nicht erkennbar ist. Geben Sie für jedes Kriterium eine "1" an, wenn es erfüllt ist. Geben Sie eine "0" an, wenn es nicht erfüllt ist. Geben Sie "N/A" (nicht anwendbar) an, wenn die Information im Text nicht vorhanden ist oder das Kriterium nicht bewertet werden kann. Fügen Sie keine zusätzlichen Kommentare oder Erklärungen hinzu. Bewertungskriterien: Kontroversität Frage: Werden kontroverse Themen ausgewogen und aus verschiedenen Perspektiven dargestellt? Erläuterung: Der Text sollte unterschiedliche Standpunkte zu kontroversen Themen präsentieren und keine einseitige Sichtweise fördern. Überwältigungsverbot Frage: Verzichtet der Text auf manipulative Techniken und lässt er Raum für die eigene Meinungsbildung der Leser? Erläuterung: Der Text sollte informieren, ohne die Leser in eine bestimmte Richtung zu drängen oder zu indoktrinieren. Sachlichkeit und Pluralität Frage: Ist der Inhalt faktenbasiert und werden unterschiedliche Meinungen berücksichtigt? Erläuterung: Der Text sollte auf verlässlichen Informationen basieren und verschiedene Sichtweisen darstellen. Parteipolitische Neutralität Frage: Wird keine politische Partei bevorzugt oder benachteiligt? Erläuterung: Der Text sollte neutral gegenüber allen politischen Parteien sein und keine Partei direkt oder indirekt unterstützen oder diskreditieren. Förderung der Urteilsfähigkeit Frage: Regt der Text zum kritischen Denken und zur eigenen Urteilsbildung an? Erläuterung: Der Text sollte die Leser ermutigen, sich selbstständig mit dem Thema auseinanderzusetzen und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Demokratie- und Menschenrechtsbildung Frage: Werden demokratische Werte und Menschenrechte vermittelt und respektiert? Erläuterung: Der Text sollte die Achtung vor demokratischen Prinzipien und Menschenrechten fördern und keine diskriminierenden Inhalte enthalten. Handlungsorientierung Frage: Bietet der Text praktische Anwendungsbeispiele oder fördert er die Umsetzung des Gelernten in der Praxis? Erläuterung: Der Text sollte Möglichkeiten aufzeigen, wie das vermittelte Wissen praktisch angewendet werden kann. Schülerorientierung Frage: Geht der Text auf die individuellen Bedürfnisse und das Verständnisniveau der Zielgruppe ein? Erläuterung: Der Inhalt sollte für die Zielgruppe angemessen aufbereitet sein und deren Lernbedürfnisse berücksichtigen. Lehrerhaltung Frage: Agiert der Autor neutral und vorbildlich, ohne persönliche Voreingenommenheit zu zeigen? Erläuterung: Der Autor sollte eine professionelle Haltung einnehmen und keine persönlichen Meinungen aufdrängen. Externe Perspektiven Frage: Werden externe Quellen oder Expertenmeinungen neutral und ausgewogen eingebunden? Erläuterung: Zitate und Verweise sollten korrekt wiedergegeben und unterschiedliche externe Standpunkte berücksichtigt werden. Vermeidung von Indoktrination Frage: Ist der Text frei von Versuchen, die Leser in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen? Erläuterung: Der Text sollte neutral informieren und die Leser nicht manipulieren. Kritische Auseinandersetzung mit extremen Positionen Frage: Werden extremistische oder menschenfeindliche Positionen klar abgelehnt und kritisch hinterfragt? Erläuterung: Der Text sollte solche Positionen nicht unterstützen, sondern sie im Kontext kritisch beleuchten und ablehnen. Aktualität Frage: Sind die Informationen aktuell und berücksichtigen sie die neuesten Entwicklungen im Thema? Erläuterung: Der Text sollte auf dem neuesten Stand sein und aktuelle Daten sowie Fakten enthalten. Bitte geben Sie Ihre Bewertung wie folgt zurück: Kontroversität: [1, 0 oder N/A] Überwältigungsverbot: [1, 0 oder N/A] Sachlichkeit und Pluralität: [1, 0 oder N/A] Parteipolitische Neutralität: [1, 0 oder N/A] Förderung der Urteilsfähigkeit: [1, 0 oder N/A] Demokratie- und Menschenrechtsbildung: [1, 0 oder N/A] Handlungsorientierung: [1, 0 oder N/A] Schülerorientierung: [1, 0 oder N/A] Lehrerhaltung: [1, 0 oder N/A] Externe Perspektiven: [1, 0 oder N/A] Vermeidung von Indoktrination: [1, 0 oder N/A] Kritische Auseinandersetzung mit extremen Positionen: [1, 0 oder N/A] Aktualität: [1, 0 oder N/A] |
...
5. Literatur und Quellen
https://www.qua-lis.nrw.de/neutralitaet-und-unparteilichkeit-der-schule
https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3376985
https://www.politische.bildung.sachsen.de/download/24_06_Handreichung_Neutralitaet.pdf
https://www.uni-speyer.de/fileadmin/Ehemalige/Wieland/Wasmansagendarf.pdf
https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/15341.pdf