4.6 Metadaten für Bildungsressourcen
In diesem Abschnitt sammeln Fachleute Metadaten, die nötig oder wünschenswert sind. Arbeitsgruppen und Projekte sammeln und validieren Anforderungen an didaktische Metadaten. Der aktuelle Stand, welche Metainformationen automatisch zu generieren und zu validieren sind und woran gearbeitet wird, ist auf dieser Seite dokumentiert. Bestehende und entstehende Services sind Open Source zugänglich und werden von WirLernenOnline erprobt. Erfolgreiches wird in die verbreitete edu-sharing Software transferiert.
Unterseiten mit Details zum Thema:
- Allgemein
- Vorlage Metadatum(svorschlag)
- 1. Beschreibendes
Abschnitte auf dieser Seite als Überblick und Einleitung
- 1 Welche Inhaltearten sind für Bildung relevant?
- 1.1 Beruf(sprofil/bild)
- 1.2 Bildungsgänge / Bildungsangebote
- 1.3 Veranstaltung / Event
- 1.4 Materialien
- 1.5 Quellen
- 1.6 Organisationen, Gruppen
- 1.7 Orte
- 1.8 Personen
- 1.9 Tools, Infrastrukturen & Services
- 1.10 Prompts
- 1.11 Schema.org-Typen:
- 1.12 Typische Metadatenfelder
- 1.13 Didaktische Konzepte
- 1.14 Handlungsfelder, Herausforderungen, Ideen
- 2 Warum ein Wiki zur Maximalliste von Metadaten?
Welche Inhaltearten sind für Bildung relevant?
Es gibt eine Reihe von Inhaltearten und Untertypen, die für Bildungssuchende und Lehrende relevant sind. Folgende Inhaltearten wurden mit redaktionellen Akteuren und Akteuren aus der Bildungspraxis als relevant eingeschätzt.
In der Übersicht werden nur typische Metadatenfelder erwähnt, die für den Umgang mit den jeweiligen Daten kennzeichnend sind. Allgemeine und beschreibende Metadaten, die für alle Datentypen gelten, werden hier kurz aufgelistet. Details zu diesen sind den jeweiligen Unterseiten zu entnehmen.
Allgemeine Metadaten für alle Datentypen:
Abweichend davon sollen freie Schlagwörter ebenfalls als Standard-Daten genutzt werden.
Nach diesen Inhaltetypen würden Nutzende suchen:
Beruf(sprofil/bild)
Diese Kategorie umfasst Berufsprofile / Berufsbilder. Ein Beruf ist eine auf Ausbildung oder spezielle Kenntnisse gegründete, langfristige und sinnerfüllte Bindung an eine Tätigkeit in der arbeitsteiligen Wirtschaft. Er dient meist dem Ziel, ein dauerhaftes Einkommen zu sichern. (Im Gegensatz dazu bezeichnet „Job“ eine eher vorübergehende Erwerbstätigkeit)
Anwendungsszenarien:
Schüler:in will sich über mögliche Berufe informieren
ein Lehrling will passende Lernmaterialien zu nötigen Berufskompetenzen finden
frisch ausgelernter Koch will sich zu Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten informieren
Typische Inhalte
Anästhesietechnische/r Assistent/in (Ausbildungsberuf)
Altentherapeut/in
(Weiterbildungsberuf)Agrarmanager/in
(Studienausbildung)Amtsanwalt/anwälting
(Beamtenlaufbahn)
Typische Untertypen
nach Branchen
Bildungsberufe
Gesundheitsberufe
Handwerksberufe
Kreative Berufe
Naturwisschenschatliche Berufe
Technische Berufe
Wirtschaftsberufe
nach Ausbildung (s. ARGE)
Ausbildungsberufe
Weiterbildungsberufe
Studienfächer
Hochschulberufe
Beamtenlaufbahn
berufliche Einsatzmöglichkeiten
Schemata u. Klassifikationen
Schema.org-Typen:
ISCO (Internationale Standardklassifikation der Berufe)
4-stellige Berufe ID
übergeordnete Aggregation / Kategorien
ESCO (Europäische Standardklassifikation der Berufe)
Berufe (URI / ISCO Id)
berufl. Kompetenzen
berufl. Qualifikationen
Klassifikation der Berufe (KldB) der Agentur für Arbeit
5-stellige ID der Berufe (Berufsgattungen)
übergeordnete Aggregation / Kategorien
Typische Metadatenfelder
neben Standardfeldern, wie Titel, Abkürzung, Beschreibung, ID
UID in Klassifikationen
wie ESCO
Gattung (5stellige Berufsgattung der ARGE)
Kategorien
Oberkategorien (z.B. Kreative Berufe, Handwerksberufe)
Unterkategorien (z.B. Bauberufe → Hochbau vs. Tiefbau)
Fächer, Themen (die im Beruf gelehrt werden)
= Schwimmlinie u. kein MD
Metadaten-Set für Berufe bei WLO:
Vorarbeiten
Hier hat Team 4 schonmal gedacht:
Swimlanes, aber kein Metadum:
Verlinkung Berufsorganisationen (IHK, Gilde, …)
Bildungsgänge / Bildungsangebote
Die Kategorie umfasst strukturierte Ausbildungswege innerhalb eines Bildungssystems, die auf einen bestimmten Abschluss vorbereiten. Das sind sowohl strukturierte Bildungsprogramme wie Schulausbildung, Berufsausbildung, Studiengänge aber auch einzelne Bildungsangebote, wie Workshops, Seminare, Kurse.
Anwendungsszenarien:
Schüler:in will ein Beruf ergreifen und sucht Ausbildungsangebot.
Lernende will eine Kompetenz erwerben oder sich persönlich weiterentwickeln und sucht dafür Kursangebote.
Eltern suchen für ihr Kind musikalische Bildungsangebote.
Nutzer suchen nach einem Kurs (z.B. Projektmanagement Level D IPMA) und dafür konkreter Angebote (Termine, Orte, Anbieter) und dann konkrete Termine u. Bestandteile (s. nachfolgend Granularität)
Typische Untertypen Bildungsgänge
Frühkindliches Bildungsangebot und KITA
Schulbildung(sanagebot)
Berufsausbildungsangebot
Studiengang
Fortbildungsangebot
außerschulische Angegbot (Bildungsangebot)
Typ der Konkretheit
allgemein: Kurs IPMA Level D Projektmanagmement
konkreter Angebotstermin Level-D Kurs in Weimar Start Oktober
Art der Granularität
Bildungsgang (z.B. Informatikstudium)
Modul (z.B. Logik im Inf.-Studium)
Kurs (z.B. Seminar im Modul, das neben einer Vorlesung existiert)
Einheit (ein Seminartermin des Kurses)
Wiederholungsart
Serie
Block
Einzel
Schema.org-Typen:
EducationEvent (für zeitlich begrenzte Angebote wie Workshops oder Seminare)
ProgramMembership (bei langfristigen Bildungsprogrammen)
Typische Metadatenfelder
Neben Titel, Beschreibung, Zielgruppe, Bildungsstufe u.a. allgemeine Metadaten:
credentialCategory
: Kategorie des Abschlusses (z. B. "Bachelor", "Master", "Zertifikat").Schema.orgeducationalCredentialAwarded
: Name des verliehenen Abschlusses. (z.B. Master of Arts)educationalLevel
: Bildungsstufe des Abschlusses Schema.orgKonkretheitsart, Granularität
Dauer
Vollzeit / Teilzeit
weiteres für konkrete Angebote
Start, Ende (bei konkreten Angeboten)
Ort, Anbieter
Sprache
Kosten u.a. -bedingungen
Linked Data:
Berufsprofile
Veranstaltung / Event
Begriff für ein geplantes Zusammentreffen von Personen zu einem bestimmten Anlass oder Zweck. Dazu zählen beispielsweise Tagungen, Meetings, Messen.
Anwendungsszenarien:
Lehrkraft sucht mögliche außerunterrichtliche Aktivitäten, die Lehrplanthemen unterstützten
Eltern suchen mögliche Aktivitäten, die Lern- und Entwicklungsziele des Kindes unterstützen
Berufstätige sucht Aktivität, um sich weiterzuentwickeln, Kontakte zu knüpfen, sich zu Ideen und Konzepten auszutauschen.
Lernende möchten ihre Fähigkeiten zeigen und mit anderen vergleichen (Wettbewerb)
Typische Untertypen
Tagungen
Meetings
Messen
Konzerte
Feierlichkeiten
Tag der offenen Tür
Wettbewerbe
Sportveranstaltungen
subEvent
/superEvent
: Unter- oder Hauptevent (z. B. Vortrag im Rahmen einer Konferenz)
Typ der Konkretheit
(über Serientitel bündelbar)
allgemein: Cebit (Messe)
konkreter: Cebit 2026
Typische Metadatenfelder
Vorschlag für Metadaten-Set für Veranstaltung bei WLO:
Startdatum mit Uhrzeit *
ccm:oeh_event_begin
*Startzeit
Enddatum
ccm:oeh_event_end *
(* keine Unterstützung mehrerer Start- und Enddaten wie im Mooc-Format)Endzeit optional
Dauer
Schema.org:
duration
Event-Status
Schema.org:
eventStatus
(z.B. geplant, abgesagt, verschoben)Veranstaltungsort
Schema.org:
location
(Anschrift + Geodaten):
Pflicht wenn Modus = offline oder hybrid)Zugang Online-Service
Service-URL (Zoomlink)
Zugangsdaten (Passwort)
Teilnahmeart
Schema.org: eventAttendanceMode
(online, offline, hybrid)Veranstalter (-> Organisation)
Schema.org: organizer
Akteur*In (SprecherIn, Workshop-Leitende…)
Schema.org: performer
Kontingent (Teilnahme-Plätze u. Ausbuchungsstand)
maximumAttendeeCapacity
remainingAttendeeCapacity
Serientitel/-zuordnung (z.B. Leseherbst)
subEvent
/superEvent
Wiederholungsart: Serie, Block, Einzel
eventSchedule
Voranmeldung notwendig,
wenn onlinePreis, Währung, Zahlungsoption
Als Aufzeichnung verfügbar
recordedIn
*Mindestmetadatum
*bedingtes Mindestmetadatum
Materialien
Umfasst sämtliche physische und digitale Informations- und Bildungsmaterialien.
Anwendungsszenarien:
User sucht Lernmaterialien für Unterricht oder Selbststudium, die darauf abzielen, Wissen zu vermitteln, Verständnis zu fördern oder Fähigkeiten zu entwickeln.
User sucht wissenschaftliche u.a. Publikationen zum gleichen Zweck.
User sucht Informationsmaterialien, die Informationen und Sichten zu Dingen vermitteln (z.B.wie OER-Strategie oder Agenda 2023)
Nutzer sucht Orientierungsinstrumente, d.h. Materialien sind die Verbreitung von Konventionen, Abläufen (z.B. Gesetze, organisationssinterne Handlungsempfehlungen, Dokumentationen) dienen
Typische Untertypen
Beispiele - Details siehe Vocab von WirLernenOnline
Medien (Video, Audio, Podcast, …)
Lernmaterialien (Arbeitsblätter, Lehrbücher, Prüfungsmaterial, Quizz)
Artikel
Präsentationen
Orientierungsinstrumente (Gesetze, Handlungsempfehlungen)
Schema.org-Typen
CreativeWork: übergeordneter Typ für kreative Werke
LearningResource: speziellerer Typ für Bildungsressourcen
learningResourceType: Art der Lernressource beispielsweise „Präsentation“ oder „Arbeitsblatt“. schema.org
educationalUse: Beschreibt den pädagogischen Verwendungszweck des Materials, wie etwa „Hausaufgabe“ oder „Gruppenarbeit“. schema.org
educationalLevel: Gibt das Bildungsniveau an, für das das Material geeignet ist, zum Beispiel „Sekundarstufe“ oder „Bachelor“. schema.org
interactivityType: Beschreibt die vorherrschende Interaktivitätsform des Materials, wie „aktiv“, „expositorisch“ oder „gemischt“. schema.org
Typische Metadatenfelder
Neben Titel, Beschreibung, Schlüsselwörter sind folgende Felder besonders relevant:
Bildungsniveau , Fachgebiet
Lernressourcentyp
Pädagogische Eigenschaften (Einsatz/Verwendung, Interaktivitätstyp)
Qualitätseigenschaften (Sachrichtigkeit, pädagogische u. mediale Qualität, …)
Autor, Veröffentlichungsdatum
Sprache
Lizenz, Zugangsbarrieren
Quellen
Eine Quelle ist ein Angebot eines Anbieters mehrerer fachbezogener Inhalte, für die der Anbieter ein bestimmtes Renommee hat (z.B. ein Youtube-Kanal).
Dabei meint Inhalte alle Inhaltetypen von Material, Ort, Bildungsangebot bis Event.
Die Abgrenzung von Quellen gegenüber anderen Inhaltearten (wie Kurse, Angebote, Material) ist für insb. die Systematisierung von Inhalteerschließungen nötig.
Im Gegensatz dazu ist die Bezugsquelle ein Service der Inhalte distribuiert (z.B. Youtube) - d.h. auch von mehreren Herausgebern oder Quellen.
Im Gegensatz zu Quelle ist der Herausgeber der rechtlich verantwortliche für das Werk.
Urheber sind im Gegensatz dazu maßgeblich an der Produktion des Inhalts Beteiligte.
Quelle ist hier nicht im Sinne von Primär- und Sekundärquelle wissenschaftlicher Publikationen gemeint
Anwendungsszenarien:
Lehrende oder Lernende wollen am gefundenen Lernmaterial die Quelle als Zeichen für die Reputation / Qualität des Inhalts sehen
Lehrende oder Lernende suchen andere Materialien einer Quelle, weil sie mit einem früheren Fundstücken dieser Quelle zufrieden waren
Ein Redaktionsmitglied möchte alle Inhalte einer Quelle über die Quellen-Eigenschaft zusammengefasst haben, z.B. um Datenkorrekturen im Bulk vorzunehmen.
Typische Untertypen
Open Edu Hub:
Kollektion, Sammlung oder Kanal
Wörterbuch
Portal
Stream und RSS
Lexikon oder Enzyklopädie
Datenbank
Repository
Suchmaschine
Referatory
Schema.org-Typen
ScholarlyArticle
Dataset
CreativeWork (allgemein, wenn es sich nicht um einen speziellen Quellentyp handelt)
Typische Metadatenfelder
Info-/Steuerparameter zum Erschließungsprozess
welcher Spider, Crawler erschließt, oder ist die Quelle manuell erschlossen
in welchem Erschließungsstatus
wann lief der Crawler zum letzten mal, wann ist er das nächste mal dran
wurden alle oder nur ausgewählte Inhalte erschlossen
wo werden erschlossene Quellen abgelegt (Quellen-Kontext oder Ordner)
wer ist die verantwortliche Redaktion
Zum vererbende Metadaten, z.B. Lizenz.
Top-Down: Zum Beispiel haben auf Pixabay per AGB alle Inhalte die gleiche Lizenz. Das kann bei der Erschließung auf die Inhalte vererbt werden kann.
Bottom-Up: An der Quelle wollen Lehrende sehen, welche Lizenzen die Inhalte haben. Kommt ein neuer Inhalt mit neuer Lizenz hinzu, müsste das an der Quelle ergänzt werden.
Vorarbeiten
Hier hat Team 4 schonmal gedacht:
Organisationen, Gruppen
(inkl. Geo-Daten)
Organisationen ist eine Institution (auch juristische Person) - ein Zusammenschluss von Menschen und ggf. Teilorganisationen zur Um- oder Durchsetzung bestimmter Interessen, Zielsetzungen. Organisationen sind in unserem Kontext oft Anbieter von Inhalten, z.B. Bildungsangebote, Materialien, Events
Anwendungsszenarien:
Eine Lernende oder eine Fachperson gründet eine Austauschgruppe. Sie definiert den digitalen Ort, wo gemeinsam Inhalte gesammelt / geshared werden sowie digitale / reale Orte für Treffen.
Sie sucht Kooperationspartner zu einem Bildungs- oder Wissenstransfer-Thema.
Eine Lernende will eine passende Lerngruppe finden u. beitreten.
Eine Lehrkraft will ihre Lerngruppe finden oder Lerngruppen gründen, unterteilen.
Eine Lehrende oder Lernende sucht aktuelle Angebote einer Organisation (z.B. eines Museeums, oder einer Fach-/Berufsgesellschaft, einer Hochschule) (nur als MD Herausgeber oder als Quelle ?)
Eine Lehrende sucht Materialien eines Herausgebers (einer Organisation) (nur als MD Herausgeber ?)
eine Vernetzungseinrichtung (z.B. RPI Virtuell) will beteiligte Organisationen anlegen, um deren Materialien oder von ihnen gesammelte Materialien zu präsentieren.
Eine Fachredaktion will sich selbst als Organisation darstellen (in diesem Fall gleichzeitig Quelle ?)
Weitere Untertypen
Open-eduHub Vocabs:
Bildungseinrichtungen (Anbieter von Bildungsangeboten - z.B. Schulen, Hochschulen, VHS, Vereine, …)
Anbieter von Bildungsinhalten (z.B. Verlage, NGOs)
Vernetzungsakteure und Rahmensetzer in einem Bereich (z.B. Behörden, Fachgesellschaft, Fachverband)
Community of Practice (z.B. Lerncommunities)
Redaktionen (z.B. WLO-Fachredaktionen)
Verband, Verein, Interessenvertretung, Grassroots-Initiative
Unternehmen
Stiftung oder Fördereinrichtung
Beratungs- oder Serviceeinrichtung
Arbeitsgruppen, Initiativen, Projekte???
Schema.org-Typen:
Optional: Place (als Zusatzinformation für den Standort)
Typische Metadatenfelder
neben üblichen Metadaten, wie Titel, Beschreibung:
Organisationsform (Typ)
Eigenschaften, wie
kommerziell / gemeinnützig
Vorarbeiten
Hier hat Team 4 schonmal gedacht:
https://edu-sharing.atlassian.net/wiki/spaces/ITsJOINTLY/pages/179994625 mit Verweisen auf den Marktüberblick
Orte wird nach aktuellen Diskutionsstand nicht als Datentyp eingeführt
Orte
Diese Kategorie beschreibt physische oder auch virtuelle Lernorte, die nicht direkt einer Organisation oder Veranstaltung zugeordnet werden und für Bildungsaktivitäten genutzt werden.
Vorschlag: es braucht Orte nicht als separaten Typ, denn Orte sind Metadatenfeld-Infos an anderen Inhaltetypen, wie Bildungs-/Informations-Angebote.
Anwendungsfälle:
Lernende oder Eltern suchen bildungsrelevante Orte in der Nähe zu einem Zweck (z.B. erholsam nebenbei lernen, Korbflechter / Handwerker erleben)
Lehrkraft sucht einen Ort um ein bestimmtes Unterrichtsthema praktisch erfahrbar zu machen.
Typische Orte
die nicht offensichtlich ein anderer Inhaltetyp (Organisation, Bildungsangebot, Veranstaltung) sind:
Park
Lehr-/Lernpfade
Barfußpfade
diverse Orte einer Organisation
Spielplätze
Strand
Stolpersteine
Typische Untertypen
Schema.org-Typen:
Place
Weitere Untertypen (Open-eduHub Vocabs):
Lernort
Kindergarten/-betreuung
Schule
berufsbildende Schule
Akadamien
Hochschule
Lernorte für Erwachsenen- und Weiterbildung
berufsbildender Betrieb
außerbetrieblicher Lernort
staatlicher Bildungsanbieter
nicht-staatlicher Bildungsanbieter
außerschulischer Lernort
Museum
Ausstellung
Theater
Konzerthaus
Gedenkstätte
Historischer Ort
Science-Center
Planetarium
Sternwarte
Wisschenschaftliches Institut
Wasserkraftwerk
Windpark
Naturschutzgebiet
Nationalpark
Bauernhof
Umweltzentrum
Botanischer Garten
Zoo
Aquarium
Feuerwehrstation
Maker Space
Repair Cafe
Bibliothek
Archiv
Co-Working Space
Fernsehanstalt oder Radiostation
Sportstätte
außerbetrieblicher Lernort
Typische Metadatenfelder
.
Personen
Hier werden einzelne Akteure im Bildungsbereich vorgestellt, darunter Lehrende, Lernende, Experten, Coaches oder Mentoren. Neben biographischen Daten können auch Qualifikationen, Erfahrungen und Rollen in Bildungsprozessen hinterlegt werden.
Typische Anwendungsfälle
Ich möchte mehr über die AutorInnen bestimmter Bildungsmaterialien erfahren
Ich möchte mehr über die VeranstalterInnen, Moderierenden, Teilnehmende oder Teilgebende eines Events erfahren
Ich möchte wissen, wer AnsprechpartnerIn einer Organisation ist, z.B. wenn ich Feedback zu einem Material geben möchte
Ich möchte für ein Themenfeld wissen, wer die relevanten ExpertInnen sind um mich mit einem Anliegen an sie zu wenden
Ich möchte zu einer Veranstaltung Personen einladen, die sich für ein Thema besonders einsetzen oder verdient gemacht haben
Typische Personen
Weitere Untertypen (Open-eduHub Vocabs)
Berater/in
Bibliothekar/in
E-Learning-Experte
Entwickler/in
Instruktionsdesigner/in
Lehrperson
OER-Befürworter/in
Politische/r Entscheidungsträger/in
Schüler/in
Student/in
Wissenschaftler/in
Schema.org-Typen
Typische Metadatenfelder
Name der Person
(Vorname, Nachname, weitere Namen wie z.B. Pseudonyme)name
- Vollständiger NamegivenName
- VornamefamilyName
- NachnameadditionalName
- weitere NamenhonorificPrefix
- vorangestellter Namenszusatz wie z.B. Dr.honorificSuffix
- nachgestellte Namenszusätze z.B. PhD
Kontaktinformationen der Person
email
- E-Mailtelephone
- Telefonnummeraddress
- AdressecontactPoint
- Kontaktstellesocialmedia - Soziale Medien
url
- Persönliche Webseite
Lebensdaten
birthDate
- GeburtsdatumbirthPlace
- Geburtsort