4.2 Prozesse zur Erschließung und Kuratierung
- Das Luka
Motivation, Gesamtziel
Das Wort "Erschließung" ist der Mehrheit aus dem Baugewerbe bekannt. Dort bedeutet es die "Zugänglichmachung eines abgelegenen Grundstücks". Übertragen auf die Mediendistribution bedeutet das Wort "Erschließung" die Zugänglichmachung und Zusammenführung von digitalen Inhalten.
"Kuratieren" ist ein Schlagwort, das durch das digitale Zeitalter einen Bedeutungswandel erlebt hat. Vom Kurator, der sich verantwortlich für eine Ausstellung zeichnet, verstehen wir im Kontext des Digitalen unter "kuratieren" Synonyme wie "auswählen", "übersetzen", "einordnen", "erklären", "anreichern", "kombinieren", "visualisieren", "zusammenfassen", "internationalisieren".
Prozesse zur Erschließung und Kuratierung von Bildungsmaterialien, die bislang große Humanressourcen binden, müssen durch maschinelle Methoden automatisiert werden. Gleichzeitig müssen maschinelle Verfahren der künstlichen Intelligenz durch erfahrene Expert*innen "lernen", um digitale Bildungsmaterialien zu erschließen und zu kuratieren.
Auf dieser Seite werden die verschiedenen Aspekte und Prozesse der redaktionellen Erschließung von Inhalten und Quellen beschrieben. Ziel der Prozesse ist es, die Qualität der erschlossenen Inhalte zu gewährleisten und gleichzeitig die Arbeit von Redakteur*innen durch Maschinen zu unterstützen und zu verbessern. Mit dieser Motivation hat die Open Education-Community zusammen mit dem WirLernenOnline-Team einen Qualitätssicherungsprozess entwickelt und umgesetzt.
Ein Überblick zum Prozess der technischen Quellenerschließung (ETL-Prozess) findet sich in 4.3 ETL Prozess / Technische Quellenerschließung.
Qualitätssicherung
Das Qualitätskonzept von WirLernenOnline wird im Dialog mit anderen Bildungsakteur*innen stetig evaluiert, angepasst und verbessert. Gemeinsam mit weiteren Akteur*innen der Open-Education Community werden Konzepte verglichen und angepasst.
Die Qualitätssicherung von digitalen Bildungsinhalten ist ein mehrstufiger Prozess. Geschulte Redakteur*innen werden dabei von einer für diese Zwecke entwickelten und trainierten Künstlichen Intelligenz unterstützt. Dank der Unterstützung dieses Prozesses mit Künstlicher Intelligenz kann zukünftig die Qualität von Bildungsinhalten noch schneller und noch besser erfasst werden können. Eine Prüfung von Inhalten auf Kriterien wie "rechtliche Unauffälligket" und "Zugänglichkeit" wird dadurch vereinfacht.
Der Prozess wird auf https://wirlernenonline.de/qualitaetssicherung/ beschrieben und lässt sich wie folgt darstellen:
Der in der Grafik dargestellte Qualitätssicherungsprozess umfasst zunächst eine Basis-Sichtung, bei der Quellen und sonstige Inhalte danach beurteilt werden, ob sie sich generell für Bildungszwecke eignen, nicht gegen geltendes Recht verstoßen und die DSGVO beachtet wird.
Zum anderen beurteilen Fachredakteur*innen, das sind besonders Expert*innen aus dem Bildungsbereich wie Lehrende und Autor*innen etc., die inhaltliche Qualität für den Einsatz als Lehr- und Lerninhalt in einem Fachbereich. Redakteur*innen berufen sich dabei grundsätzlich auf das WirLernenOnline-Redaktionsstatut.
Die folgende Grafik stellt die notwendigen "Prüf-Checks" dar, die im Qualitätssicherungsprozess bei WirLernenOnline eine Rolle Spielen.
Die erschlossenen Inhalte werden dabei einerseits redaktionell und andererseits fachredaktionell geprüft.
Die redaktionelle Inhalteerschließung gewährleistet, dass das Material grundsätzlich für pädagogische Zwecke geeignet ist und ruhigen Gewissens im Unterricht verwendet werden kann. Die pädagogische Erschließung kümmert sich um die inhaltliche Einordnung eines Inhaltes in ein Fachportal, übernimmt also die thematische Einordnung.
Redaktionelle Inhalteerschließung
Die Vielfalt von Bildungsinhalten ist groß. Neben Einzelmaterialien werden in redaktionellen Prozessen Quellen, Software-Tools, Termine, Bildungs- und Fortbildungsangebote usw. erschlossen und kuratiert.
Maschinelle Verfahren unterstützen Redakteur*innen bei der Qualitätsbewertung von Inhalten. Die Software macht Kriterien auf einer Sterneskala sichtbar und gibt an, ob ein Inhalt z.B. DSGVO-Kriterien erfüllt, Werbeanzeigen gefunden werden oder Kriterien der Barrierefreiheit erfüllt werden.
Nach Eingang eines Inhalts wird dieser zunächst vom Team Eingangsredaktion gesichtet. Hier wird der Inhalt erstmalig begutachtet. Im redaktionellen Prozess wird der Inhalt weitergeleitet, wenn er nicht kommerziell oder unangemessen ist.
Während bei der Eingangsredaktion die "Erstsichtung" eines Inhalts passiert, setzt sich die Inhalteredaktion tiefergehend mit dem Inhalt auseinander. Es wird bewertet, ob sich der Inhalt überhaupt für die Zwecke von WirLernenOnline eignet. in besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Überprüfung, ob geltendes Strafrecht, Jugendschutz, allgemeine Persönlichkeitsrechte sowie das Urheberrecht eingehalten werden. Wir überprüfen weiterhin, ob Quellen-Betreiber*innen oder Quellen-Anbieter*innen eines Inhaltes klar erkennbar sind. Dabei handelt es sich um verbindliche Kriterien – unsere geschulten Redakteur*innen prüfen, ob sich der Verdacht eines Verstoßes feststellen lässt und filtern verdächtige Inhalte entsprechend heraus.
Dabei gilt: Materialien müssen grundsätzlich ohne Anmeldung und kostenfrei zugänglich sein, um bei WirLernenOnline aufgenommen zu werden.
Ist alles erfüllt, wird der Datensatz des Inhalts um die grundlegenden Metadaten erweitert. Neben Titel, korrekter URL, kurzer Beschreibung, Nennung des Anbieters und Zuordnung zu Fach und Bildungsstufe sind es vor allem Angaben zur Zugänglichkeit: Muss man sich anmelden oder nicht? Ist die Nutzung einer Quelle oder eines Lehrinhalts kostenpflichtig? Handelt es sich bei den Materialien um OER (CC0/Public Domain, CC-BY, CC-BY-SA) oder stehen die Inhalte unter einer anderen Lizenz?
Bei neuen Quellen steht dann regelmäßig eine (maschinelle) Erschließung der dort verzeichneten Materialien an. Mehr dazu auf unserer Quellen-Seite.
Schulungen und Details über die Pflichtkriterien der redaktionellen Inhalteerschließung haben wir in einzelnen Seiten zusammengefasst:
- für WirLernenOnline (WLO) geeignet
- Rechtliche Anforderungen an Inhalte von WirLernenOnline
- Kommerzielle Inhalte
- kostenlos
- frei/ ohne Login
- werbefrei/ keine störende Werbung
- Anbieter-Transparenz
Pädagogische Inhalterschließung
Hat sich die Inhalteredaktion tiefergehend mit dem Inhalt auseinandergesetzt, prüfen die Fach- und Themenredaktionen die pädagogische Qualität des Inhalts. Nur wenn diese Qualität bestätigt und entsprechende Metadaten ergänzt wurden, werden Inhalte für das "Redaktionsbuffet" freigeschaltet und können in redaktionelle Sammlungen eingefügt werden. Ziel dieser Redaktionen ist es, Sammlungen, die an gängige Lehrplanthemen angelehnt sind, mit hervorragenden Materialien zusammenzustellen.
Dies dient zum einen als zusätzliche Überprüfung der bereits erläuterten Must-Have-Kriterien.
Zusätzlich bewerten sie im weiteren mit fachkundigen Blick die:
Außerdem ergänzt die Fachredaktion Metadaten, die für die Freischaltung für die redaktionellen Sammlungen relevant sind. Inhalte dieser Qualitätsstufe benötigen einen aussagekräftigen Beschreibungstext, müssen einem Bildungsbereich, einer Zielgruppe und einem Lehrplanthema zugeordnet sein und pädagogische Metadaten erhalten.
<< Zurück zur Startseite / Gesamtinhaltsverzeichnis
Inhalt dieser Seite
Mitwirkende an dieser Seite:
User | Edits | Comments | Labels |
---|---|---|---|
Das Luka | 1 | 0 | 0 |