Document toolboxDocument toolbox

2.1. Community-basiert Sammeln und Kuratieren

2.1.a. Motivation, Gesamtziel

“Innovation ist der Schlüssel gesellschaftlicher Herausforderungen, für ein wandlungsfähiges und leistungsfähiges Bildungssystem und für eine starke und widerstandsfähige Volkswirtschaft” [BMBF21]. Innovationen in der Bildung entstehen zwischen Lehrenden und Lernenden. Neue Ideen für die Gestaltung einer Weiterbildung, Schulstunde oder eines Hochschulseminars werden ausprobiert, sukzessive optimiert und entwickeln sich letztlich zu neuen Lehr- oder Lernszenarien. Parallel entstehen neuartige Lehr- und Lerninhalte i.d.R. zuerst als “user-generated content”.

Für solche user-generated oder OER-Lehr-/Lernszenarien, -Methoden und -Materialien fehlt unserer Gesellschaft ein Äquivalent zum bisherigen Bibliotheks- und Verlagssystem - idealerweise im Wandel und in Ergänzung bestehender Strukturen. Damit Wissen frei zugänglich wird, haben wir für wissenschaftliche Publikationen Open-Access-Lösungen geschaffen und Finanzierungs- und Geschäftsmodelle umgekehrt.

  • Wie befreien wir nun im Bildungsbereich gute nutzergenerierte Ideen und Good Practices aus ihren Plattformen, sammeln sie thematisch, nach Kompetenzen, nach ... ? 
  • Wie ermöglichen wir Kooperationen an diesen Bildungsinhalten? Wie unterstützen wir solche Kooperationen bspw. durch Fachredaktionen, die Akteure ihres Fachgebiets kennen, zusammenbringen und Prozesse gestalten, die zu Qualität führen?
  • Und wie gestalten wir neuartige Kuratierungsmöglichkeiten, die einerseits moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz nutzen und andererseits in der Gesellschaft vorhandene Kräfte bündeln?
  • Welche bisherigen Akteure können hierzu mitleisten und -gestalten?

Die WirLernenOnline-Redaktion hat in der Notlage der Corona-Pandemie neue community-basierte Ansätze erarbeitet. Diese funktionieren für Teilaufgaben sehr gut. Für andere gesellschaftliche Teilaufgaben braucht es bestehende, erneuerte oder kooperativ neu kombinerte Lösungen.

Ziel dieser Konzeptseite ist es den Beitrag von Community-Redaktionen zu schärfen und Anforderungen an Softwarewerkzeuge dafür zu formulieren. Außerdem wird die WirLernenOnline-Redaktion sich mit redaktionellen Akteuren vernetzen und gemeinsam Konzepte zum gemeinsamen Sammeln und Kuratieren von Bildungsinhalten entwerfen, die zunehmend user-generated sind.


1.1.b. Vorarbeiten, Ist-Stand

Im JOINTLY Projekt (2016-21) wurden OER-förderliche Redaktionsstrukturen gemeinsam mit der Informationsstelle OER erprobt (Softwarebasis: Wordpress und edu-sharing). Im WirLernenOnline-Projekt wurden als Corona-Nothilfe für Schulen rasant Inhaltequellen und Webseiten maschinell erschlossen. Die Quelle wurde vor Erschließung von Fachredaktionen geprüft, wie auch die anschließend stichprobenartig maschinell erschlossenen Rohdatensätze. 





Dabei gaben die Redakteur*innen Feedback zu möglicherweise systematischen Fehlern der maschinellen Methoden. Diese wurden anschließend verbessert.

Inhalte werden bei WLO durch maschinelle Checks bewertet. Beispielsweise wird eine automatische Datenschutzprüfung vorgenommen. Bisher werden diese Informationen den Fachredaktionen als Hilfestellungen vorgelegt. Künftige Projektphasen sollen dazu führen, dass Maschinen (Künstliche Intelligenz) diese Prüfungen automatisch vornehmen und entsprechende Qualitätsmetadaten automatisch setzen kann. Die Kriterien für solche Qualitätsprüfungen werden mit Autoritäten in Ländern besprochen bspw. Datenschutzbeauftragte. Community-basierte Redaktion meint Kooperation zwischen allen Akteuren, die seit Beginn der OER-Bewegung zunehmend auf Augenhöhe miteinander arbeiten.



 


Community-basierte Fachredaktionen können besser als klassische Kuratierungsstellen didaktische Innovationen gestalten. Redakteur*innen sind Teil der kreativen Lehrendenschaft, arbeiten aus Engagement in den Fachredaktionen, transportieren die Innovationen in ihre Fachkreise und können sie im eigenen Unterricht erproben, bevor sie als "Empfehlungen der Redaktion" online gehen.

Mit dem Digital Learning Lab wurden Innovationspotentiale zu Mustervorlagen von Lernszenarien konzipiert und prototypisiert. Die Idee: Pädagogische Ablaufmuster sollten künftig in abstrakte Ablaufstrukturen abgebildet werden. Ähnlich wie Legosteine, könnten diese Muster die Wiederverwendbarkeit von OER fördern.

Quelle: Improving Reusability of OER - Educational Patterns for Content Sharing (Peter Baumgartner, Annett Zobel)

Solche pädagogischen Ablaufmuster könnten künftig aus Atomen bestehen, wie "kooperative textbasierte Gruppenarbeit". Solch ein Atom könnte in der lokalen Bildungscloud-Infrastruktur - ähnlich einem Magnet - nach passenden Tools suchen, mit denen Lernende datenschutzkonform kooperativ Textinhalte erstellen können (bspw. Etherpad, oder Online-Office-Anwendungen). Ein Ablaufblock "Einführende überblicksartige Wissensvermittlung einer Lehrenden" könnte später wie ein Magnet über eine Bildungssuchmaschine gehalten werden. Je nach dem wie dieser Magnet durch bisherige thematische Suchbegriffe "polarisiert" wurde, findet er passende thematische Einführungsvideos oder Foliensätze, die die Lehrende nutzen kann:



Community-basierte Redaktionen lernen außerdem Maschinen der Künstlichen Intelligenz an. Redaktionen erstellen korrekte Metadatensätze (sie füllen eine Art bibliothekarische Karteikarten der digitalen Medien aus). Mit diesen Metadatensätze lernen neuronale Netze anhand "guter Beispiele" wie sie künftig als ähnlich erkannte Objekte einsortieren sollen:





Last not least können Fachredaktionen ihr methodisches Wissen sehr schnell in die Bildungspraxis übertragen, weil sie aus selbiger stammen. In aktuellen und künftigen Projektphasen sind Kooperationsmodelle zwischen klassischen Kuratierungs- und Sortierungsstellen mit neuen community-basierten Ansätzen zu finden - man wird voneinander lernen:




<< Zurück zur Startseite / Gesamtinhaltsverzeichnis


Inhalt dieser Seite

Auf dieser Seite wird ein Redaktionskonzept beschrieben, welches die Ressourcen bestehender redaktioneller Akteure mit Community-Ressourcen, wie sie WirLernenOnline erschließt, kombiniert. Das Konzept entsteht sukzessive bis zum Ende der WLO-Konzeptphase am 30.6.2022



Mitwirkende an dieser Seite:

UserEditsCommentsLabels
Das Luka 100