Neutralität - als qualitatives Metadatum für Bildungsinhalte

Neutralität - als qualitatives Metadatum für Bildungsinhalte

Inhaltsverzeichnis zum Forschungs- und zum Implementierungsstand in der Praxis:

1. Verwendung in Standards und Applikationsprofilen

In Standards:

 

In Applikationsprofilen:

In edu-sharing Lab-Version (WirLernenOnline):

  • Pflichtfeld: nein

  • Feldname: ccm:oeh_quality_neutralness

2. Feldbeschreibung u. Empfehlung

2.1. Empfehlungen

2.2. Do’s and Don’ts

2.3. Evidenz aus Nutzerfeedbacks und Tests

2.4. Handhabung bei WirLernenOnline

Aktuell wird folgender Wertebereich verwendet (entworfen hier: #wlo Metadaten-Konzepte):

  • 0-N manipulativ

  • ✰ 1-N unneutral

  • ✰✰ 2-N ideologisch eingefärbt, aber korrekter Inhalt

  • ✰✰✰ 3-N ideologisch eingefärbt, aber transparent

  • ✰✰✰✰ 4-N neutrale Formulierung

  • ✰✰✰✰✰ 5-N neutrale Formulierung, unabhängiger Ersteller

Mehrstufig

Binär

A - Ausgewogen:

  • Neutrale Darstellung mit verschiedenen Perspektiven

  • Keine erkennbare ideologische Färbung

  • Inhaltliche Trennung von Fakten und Meinungen

B - Balanciert:

  • Grundsätzlich neutrale Darstellung

  • Transparente Kennzeichnung von Standpunkten

  • Unterschiedliche Positionen werden dargestellt

C - Perspektivisch:

  • Erkennbarer Standpunkt, aber sachlich korrekt

  • Ausreichend transparent über die eigene Position

  • Andere Sichtweisen werden erwähnt

D - Tendenziös:

  • Deutlich erkennbare Wertungen und Positionierungen

  • Einseitige Darstellung komplexer Sachverhalte

  • Fehlende Transparenz über Standpunkte

E - Manipulativ:

  • Gezielte Beeinflussung durch Auslassungen oder Verzerrungen

  • Fehlende Trennung zwischen Fakten und Meinungen

  • Keine Transparenz über Motivation oder Interessen

OK

  • A, B, C

NOK

  • D, E

3. Automatische Generierung

3.1. Stand der Generierung und Validierung

3.2 Anforderungen für aktuelle Weiterentwicklungen

3.3 Generierungs- u. Validierungsideen u. Konzepte