Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  • Sind die präsentierten Informationen korrekt und durch zuverlässige Quellen belegt?

  • Werden unterschiedliche wissenschaftliche Theorien vorgestellt?

4.

...

Politische Neutralität

Kriterium: Keine Bevorzugung oder Benachteiligung politischer Parteien.

...

  • Sind die Informationen auf dem neuesten Stand?

  • Werden aktuelle Ereignisse einbezogen?

Entwicklung eines Bewertungssystems für Neutralität

Allgemeine Anforderungen

  • Nachvollziehbarkeit: Transparente und überprüfbare Entscheidungen.

  • Objektivität: Ausschluss persönlicher Vorurteile.

  • Reliabilität: Konsistenz bei wiederholter Bewertung.

  • Validität: Kriterien messen tatsächlich die Neutralität.

  • Transparenz: Klare Kommunikation des Bewertungsprozesses.

...

  1. Bewertung jeder Aussage mit einer 4er Likert-Skala:

    • 1 Punkt: Stimme überhaupt nicht zu

    • 2 Punkte: Stimme eher nicht zu

    • 3 Punkte: Stimme eher zu

    • 4 Punkte: Stimme voll und ganz zu

    • "N/A" für nicht anwendbare Aussagen

  2. Gewichtung der Kriterien (Beispiel):

Kriterium

Gewichtung

Kontroversität

10% (0,10)

Überwältigungsverbot

10% (0,10)

Sachlichkeit und Pluralität

10% (0,10)

Parteipolitische

Politische Neutralität

10% (0,10)

Förderung der Urteilsfähigkeit

10% (0,10)

Demokratie- und Menschenrechtsbildung

5% (0,10)

Handlungsorientierung

5% (0,05)

Lernendenorientierung

5% (0,05)

Neutrale Präsentation der Bildungsinhalte

10% (0,10)

Umgang mit Fehlinformationen und Desinformation

10% (0,10)

Vermeidung von Indoktrination

10% (0,10)

Aktualität

5% (0,05)

  1. Berechnung des Scores:

    • Durchschnitt pro Kriterium bestimmen: Summe der Punkte / Anzahl der Fragen je Kriterium

      • z.B. Bewertung des Kriteriums Kontroversität:

        • Aussage 1: 4 Punkte

        • Aussage 2: 3 Punkte

        • Durchschnitt: (4 + 3) / 2 = 3,5

    • Gewichteter Wert: Durchschnitt Kriterium × Gewichtung

      • z.B. Gewichteter Wert: 3,5 × 0,10 = 0,35

    • Rohpunktzahl: Summe aller gewichteten Werte der Kriterien

      • z.B. 0,35 + 0,20 …

    • Maximale Punktzahl: Summe der maximal möglichen gewichteten Werte

    • Endpunktzahl: (Rohpunktzahl / Maximale Punktzahl) × 5

  2. Bewertungsskala:

Endpunktzahl

Erfüllungsgrad

Beschreibung

5

≥ 90 %

Hervorragende Neutralität

4

≥ 70 % bis < 90 %

Gute Neutralität

3

≥ 50 % bis < 70 %

Durchschnittliche Neutralität

2

≥ 30 % bis < 50 %

Unterdurchschnittliche Neutralität

1

≥ 10 % bis < 30 %

Mangelnde Neutralität

0

< 10 %

Keine Neutralität

Vorteile des Scoringsystems

  • Anpassungsfähigkeit: Gewichtungen können angepasst werden.

  • Transparenz: Klare Struktur und Nachvollziehbarkeit.

  • Vergleichbarkeit: Normalisierung ermöglicht Vergleich verschiedener Inhalte.

  • Keine Benachteiligung: Nicht anwendbare Kriterien werden ausgeschlossen.

Prompt für die Bewertung (Muster)

“Sie sollen einen Bildungsinhalt anhand festgelegter Kriterien bewerten, um dessen Neutralität zu beurteilen.

...