Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Kriterium: Darstellung kontroverser Themen aus verschiedenen Perspektiven.

  • Werden unterschiedliche verschiedene Perspektiven und Standpunkte zum Thema auf das Thema umfassend und gleichwertig präsentiert?

  • Werden diese die unterschiedlichen Perspektiven sachlich neutral und ohne Voreingenommenheit dargestelltVorurteile beschrieben?

2. Überwältigungsverbot

Kriterium: Vermeidung von Indoktrination und einseitiger Beeinflussung.

  • Wird Bietet das Material den Lernenden Raum für eigene Meinungen gelassen?Vermeidet das Material die Möglichkeit, eine eigene Meinung zu bilden, ohne sie zu beeinflussen?

  • Wird auf manipulative Sprache und emotionale AppelleBeeinflussung konsequent verzichtet?

3. Sachlichkeit und Pluralität

Kriterium: Faktenbasierte Informationen und Berücksichtigung verschiedener wissenschaftlicher Ansätze.

  • Sind die präsentierten alle Informationen korrekt durch glaubwürdige und durch zuverlässige verlässliche Quellen belegt?

  • Werden unterschiedliche alternative wissenschaftliche Theorien vorgestelltfair und nachvollziehbar dargestellt?

4. Politische Neutralität

Kriterium: Keine Bevorzugung oder Benachteiligung politischer Parteien.

  • Erfolgt die Darstellung politischer Werden politische Positionen ausgewogen und neutralohne Präferenz präsentiert?

  • Vermeidet das Material bewusst die Bevorzugung bestimmter politischer Parteien oder Ideologien?

5. Förderung der Urteilsfähigkeit

...

  • Regt das Material die Lernenden dazu an, kritisch zu hinterfragen und eigenständig zu denkenanalysieren?

  • Werden Methoden zur strukturierten Analyse und Bewertung von Informationen klar vermittelt?

6. Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Kriterium: Vermittlung demokratischer Werte und Menschenrechte.

  • Werden die Grundprinzipien der Demokratie klar dargestellt?

  • Werden die Lernenden angeleitet, diese Prinzipien zu reflektierenSind die demokratischen Grundwerte verständlich und objektiv erklärt?

  • Wird die Reflexion demokratischer Prinzipien angeregt, ohne Vorgaben zu machen?

7. Handlungsorientierung

Kriterium: Praxisnähe und Anwendbarkeit des Gelernten.

  • Bietet das Material Anregungen für praktische Aktivitäten?

  • Werden die Lernenden ermutigt, das Gelernte anzuwendenWerden praktische Beispiele und Übungen neutral und ohne ideologische Voreingenommenheit dargestellt?

  • Wird die Anwendung des Gelernten in der Praxis ohne ideologische Färbung gefördert?

8. Lernendenorientierung

Kriterium: Berücksichtigung individueller Bedürfnisse der Lernenden.

  • Ist das Material auf die Altersgruppe abgestimmt?Werden unterschiedliche Lernstile berücksichtigtaltersgerecht aufbereitet und berücksichtigt es den Entwicklungsstand der Lernenden, ohne dabei inhaltlich eine bestimmte Sichtweise zu bevorzugen?

  • Berücksichtigt das Material verschiedene Lernstile und Bedürfnisse der Lernenden, ohne eine Methode als die einzig richtige darzustellen?

9. Neutrale Präsentation der Bildungsinhalte

Kriterium: Unabhängigkeit von persönlichen Einstellungen.

  • Werden die Inhalte neutral und ohne persönliche Wertungen dargestellt?

  • Beeinflussen persönliche Meinungen Überzeugungen nicht die Art und Weise der Darstellung?

10. Vermeidung von Indoktrination

Kriterium: Keine Aufzwingung spezifischer Weltanschauungen.

  • Verzichten die Materialien Wird bewusst darauf verzichtet, eine bestimmte Ansichten Weltanschauung als einzig gültig darzustellen?

  • Werden alternative Sichtweisen respektiertrespektiert und als legitime Optionen dargestellt?

11. Umgang mit Fehlinformationen und Desinformation

Kriterium: Förderung der Fähigkeit, Fehlinformationen zu erkennen.

  • Vermittelt Bietet das Material Strategien zur Erkennung von Fehlinformationen und Desinformation?

  • Werden die Auswirkungen falscher Informationen Wird die Bedeutung und der Einfluss von Fehlinformationen kritisch thematisiert?

12. Aktualität

Kriterium: Aktuelle und relevante Inhalte.

  • Sind die dargestellten Informationen aktuell und auf dem neuesten Stand?

  • Werden relevante aktuelle Ereignisse einbezogen, wenn notwendig, objektiv in die Inhalte eingebunden?

Entwicklung eines Bewertungssystems für Neutralität

...

Im ersten Schritt werden die 24 Bewertungsfragen gewichtet. Diese Gewichtungen spiegeln die relative Bedeutung jeder Frage im Gesamtscore und der Relevanz für die Bewertung der Neutralität wider. Die Summe aller Gewichtungen muss 1.0 ergeben.

Frage Nr.

Frage

Gewichtung

1

Unterschiedliche Perspektiven und Standpunkte werden präsentiert.

Werden verschiedene Perspektiven auf das Thema umfassend und gleichwertig präsentiert?

0.05

2

Diese Perspektiven werden sachlich dargestellt.

Werden die unterschiedlichen Perspektiven neutral und ohne Vorurteile beschrieben?

0.05

3

Raum für eigene Meinungen wird gelassen.

3

Bietet das Material den Lernenden die Möglichkeit, eine eigene Meinung zu bilden, ohne sie zu beeinflussen?

0.05

4

Manipulative Sprache wird vermieden.

Wird auf manipulative Sprache und emotionale Beeinflussung konsequent verzichtet?

0.05

5

Sind alle Informationen

sind korrekt

durch glaubwürdige und

durch

verlässliche Quellen belegt

.

?

0.05

6

Unterschiedliche

Werden alternative wissenschaftliche Theorien

werden vorgestellt.

fair und nachvollziehbar dargestellt?

0.05

7

Politische Positionen werden neutral dargestellt.

Werden politische Positionen ausgewogen und ohne Präferenz präsentiert?

0.05

8

Vermeidet das Material bewusst die Bevorzugung bestimmter

Parteien wird vermieden.

politischer Parteien oder Ideologien?

0.05

9

Das Material regt zum kritischen Denken an.

Regt das Material die Lernenden dazu an, kritisch zu hinterfragen und eigenständig zu analysieren?

0.05

10

Werden Methoden zur

Informationsanalyse werden vermittelt.

strukturierten Analyse und Bewertung von Informationen klar vermittelt?

0.05

11

Grundprinzipien der Demokratie werden klar dargestellt.

Sind die demokratischen Grundwerte verständlich und objektiv erklärt?

0.025

12

Lernende werden angeleitet, diese Prinzipien zu reflektieren.

Wird die Reflexion demokratischer Prinzipien angeregt, ohne Vorgaben zu machen?

0.025

13

Anregungen für praktische Aktivitäten werden geboten.

Werden praktische Beispiele und Übungen neutral und ohne ideologische Voreingenommenheit dargestellt?

0.025

14

Lernende werden ermutigt, das Gelernte anzuwenden.

Wird die Anwendung des Gelernten in der Praxis ohne ideologische Färbung gefördert?

0.025

15

Material ist auf die Altersgruppe abgestimmt.

Ist das Material altersgerecht aufbereitet und berücksichtigt es den Entwicklungsstand der Lernenden?

0.025

16

Unterschiedliche Lernstile werden berücksichtigt.

Berücksichtigt das Material verschiedene Lernstile und Bedürfnisse der Lernenden?

0.025

17

Werden die Inhalte

werden

neutral und ohne persönliche Wertungen des Autors dargestellt

.

?

0.05

18

Persönliche Meinungen beeinflussen

Beeinflussen persönliche Überzeugungen des Autors nicht die Art und Weise der Darstellung

.

?

0.05

19

Es wird auf Aufzwingen spezifischer Ansichten verzichtet.

Wird bewusst darauf verzichtet, eine bestimmte Weltanschauung als einzig gültig darzustellen?

0.05

20

Alternative

Werden alternative Sichtweisen

werden respektiert.

respektiert und als legitime Optionen dargestellt?

0.05

21

Bietet das Material Strategien zur Erkennung von Fehlinformationen

werden vermittelt.

und Desinformation?

0.05

22

Auswirkungen falscher Informationen werden thematisiert.

Wird die Bedeutung und der Einfluss von Fehlinformationen kritisch thematisiert?

0.05

23

Sind die dargestellten Informationen

sind

aktuell und auf dem neuesten Stand

.

?

0.025

24

Aktuelle Ereignisse werden einbezogen.

Werden relevante aktuelle Ereignisse, wenn notwendig, objektiv in die Inhalte eingebunden?

0.025

Bewertungskala für die Aussagen

...