Der OER-Politik-Index
Beispiel-Auswertung: OER in ca. 60 erfassten Dokumenten, chronologisch
Mit dem „OER-Politik-Index“ entsteht eine kooperativ geführte Sammlung von politischen Veröffentlichungen, Aktivitäten und Beschlüssen zu OER, die eine schnelle Orientierung über den Stand der politischen Prozesse in unterschiedlichen politischen Konstellationen erlaubt.
Aktivitätsbeschreibung:
Mit dem OER-Politik-Index entsteht eine kooperativ geführte Sammlung von politischen Veröffentlichungen, Aktivitäten und Beschlüssen zu OER. Der Index erlaubt eine Art politisches „Scoring“, das in Form eines Index-Wertes eine schnelle, visualisierte Auskunft über den Stand der Debatte zu OER gibt – frei konfigurierbar für die unterschiedlichen politische Ebenen und Partei-Konstellationen.
Material
Grundlage ist eine Datenbank (im Moment experimentell als Tabelle geführt), in die wir gemeinsam folgende Dokumente eintragen können:
- Positionspapiere und Publikationen
- Anträge und Beschlüsse
- Parlamentarische Aktivitäten, z. B. „kleine Anfragen“, Reden
- Wahl-/Regierungsprogramme, Koalitionsverträge
Kategorisierung
Die Dokumente werden kategorisiert nach
- Partei-Gliederungen, z. B. Ortsverein, Bundesvorstand
- Organen, z. B. Bundestag, Landtagsfraktion
- Gruppierungen, z. B. Arbeitsgemeinschaften, Ausschüsse, KMK
- Regional, z. B. einzelne Bundesländer, Bundesrepublik Deutschland)
- Personen, soweit sie als solche greifbar und relevant sind
- Thema, OER und verwandte Themen, z. B. Open Access
Erfasst werden weiterhin
- das Datum, unter dem z. B. die Veröffentlichung publiziert wurde, der Beschluss gefasst wurde,
- ein Link, sofern das Dokument online verfügbar ist
- Notizen, ggf. als kurzer Textauszug mit relevanten Stellen
Weiterhin wird kurz und überflugartig bewertet, zu welchen Themen das Dokument gewertet werden soll:
- OER
- Lernplattformen
- Clouds
- Qualifizierung, Lehrer:innenbildung
- Open Access
- Open Source
- ...
Die Idee ist, bis zu einem gewissen Grad auch flankierende Themen zu erfassen, um den Nutzwert der Sammlung zu erhöhen – die AG diskutiert, ob die hier vorgeschlagene Auswahl sinnvoll ist bzw. welche Themen noch markiert werden sollen.
Der OER-Politik-Index
Diese Datengrundlage ermöglicht dann die Ermittlung eines „OER-Politik-Indexes“, in den nach einer noch zu findenden Formel
- die thematische Relevanz
- die politische Relevanz
- gewichtet einfließen.
So hat ein Treffer, in dem es speziell um OER geht, höheres Gewicht im Index als einer, in dem es nur am Rande um OER geht. Dokumente mit verwandten Themen wie Open Access, die aber zu OER in Bezug stehen, bekommen weitere Punkte, wenn auch weniger.
Ebenso verhält es sich mit den politischen Ebenen: Ein Treffer im Koalitionsvertrag der Bundesregierung bekommt mehr Punkte als das Positionspapier eines Ortsvereins.
So können wir den OER-Polit-Index sehr flexibel abfragen: Wie steht die Bundes-SPD zum Thema OER, wie die CDU in Nordrhein-Westfalen, wie die Grünen in Baden-Württemberg? Wie sieht es mit den einzelnen Fraktionen aus? Und so weiter.
Das experimentelle Wertungsverfahren soll auf eine solide wissenschaftliche Grundlage gestellt werden.