Kuratierungsprozess
Wie gelangen Inhalte in die Redaktionsumgebung?
Es gibt generell drei Wege, wie neue Inhalte in die Datenbank bzw. in den HUB von WLO und somit in die Redaktionsumgebung gelangen.
- Mehrere Inhalte einer Bezugsquelle werden im Bulk-Verfahren maschinell durch einen Crawler erschlossen
- Ein Inhalt wird von einer externen Nutzer*in vorgeschlagen
- Ein Inhalt wird manuell von einer Redakteur*in hinzugefügt
1. Maschinelle Quellenerschließung
Bei der maschinellen Erschließung einer Quelle wird von der IT ein sogenannter Crawler (oder Spider/Spinne) programmiert, mit dessen Hilfe eine große Menge von Inhalten inklusive Metadaten im Bulk-Verfahren erschlossen werden kann. Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Inhalte der Quelle den WLO-Qualitätskriterien entsprechen.
Alle gecrawlten Inhalte landen zunächst auf dem Prüfbuffet der Redaktionsumgebung. Dort werden die Inhalte von der Eingangsredaktion einer Rohdatenprüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass mit den Inhalten auch alle Metadaten vollständig von der Bezugsquelle in die Datenbank von WLO migriert wurden.
Ist dies der Fall, werden die gecrawlten Inhalte durch die Inhalte-Redaktion geprüft, mit Metadaten angereichert und für das Suchbuffet freigeschaltet.
Sobald gecrawlte Inhalte für das Suchbuffet freigeschaltet sind, können Fachredaktion sich die einzelnen Inhalt anschauen und gegebenenfalls für das Redaktionsbuffet freischalten und in Themensammlungen einsortieren.
Im Bereich "Status, Dashboard" unter "Quellen" können Redaktionen herausfinden, welche neuen Quellen zuletzt erschlossen wurden und im Abschnitt "Überblick - Quellenstatus" wie der aktuelle Erschließungstatus anderer Quellen ist.
Hier können Redakteur*innen auch neue Quellen vorschlagen, die maschinell erschlossen werden sollen.
Maschinell erschlossene Inhalte findest du in der Inhalteübersicht der Redaktionsumgebung.
Du kannst dir alle Inhalte einer neu erschlossenen Quelle anzeigen lassen, indem du bei "Herkunft des Inhalts" nach der Quelle filterst.
2. Externe Inhaltevorschläge
Inhalte können auch von externen Nutzer*innen über das Upload-Formular vorgeschlagen werden.
Diese Inhalte landen zunächst auf dem Prüfbuffet und werden einer Erstsichtung durch die Eingangsredaktion unterzogen. Nach erfolgreicher Erstsichtung, d.h. wenn der Inhalt als nicht unpassend oder zu kommerziell bewertet wurde, werden die Inhalte zur weiteren Prüfung an die Inhalte-Redaktion übergeben.
Die Inhalte-Redaktion prüft den Inhalt tiefgreifender und bestätig die Mindest-Qualitätskriterien und -Metadaten für die Suche, um den Inhalt für das Suchbuffet freizuschalten.
Nach Freischaltung für die Suche wird der Inhalt einer Fachredaktion zugewiesen, die wiederum prüft, ob der Inhalt für das Redaktionsbuffet freigeschaltet und in eine entsprechende Themensammlung einsortiert werden kann.
Extern vorgeschlagene Inhalte, die von der Inhalte-Redaktion einer Fachredaktion zugewiesen wurden, können die Redakteur*innen der Fachredaktion im Bereich "Meine Aufgaben" unter "mir zugewiesen" finden und weiter bearbeiten.
3. Manuelles Hinzufügen von Inhalten
Wenn Redakteure keine passenden Inhalte in der Datenbank finden, können sie auch im Internet nach neuen Inhalten suchen und in der Redaktionsumgebung über die gelbe Schaltfläche "Neu" hinzufügen. Manuell hinzugefügte Inhalte sind in der Redaktionsumgebung sowohl im Bereich "Inhalteübersicht" als auch im Bereich "Meine Inhalte" zu finden.
Wie füge ich neue Inhalt manuell hinzu?
Das manuelle Hinzufügen von neuen Inhalten findet in der Redaktionsumgebung statt. Wie du zur Redaktionsumgebung gelangst, erfährst du hier.
Wenn du in der Redaktionsumgebung angemeldet bist, klicke auf die gelbe Schaltfläche "Neu". Es erscheint ein Dropdown-Menü mit der Auswahlmöglichkeit "Neues Material".
Wenn du auf "Neues Material" klickst, öffnet sich das Dialogfeld "Neues Material erstellen".
In dem Dialogfeld hast du die Möglichkeit, einfach die URL des Inhalts einzugeben oder den Inhalt per Drag & Drop bzw. durch Hochladen von deinem Gerät hinzuzufügen, wenn es sich z.B. um eigenes Material handelt.
Als Speicherort ist "WLO-Redaktion" automatisch voreingestellt und soll nicht geändert werden, weil der Inhalt sonst nicht in der Datenbank erscheint.
Zum Bestätigen klickst du auf "Ok". Daraufhin öffnet sich ein neues Dialogfeld zur Eingabe von Metadaten.
Das Metadaten-Dialogfeld zeigt zunächst alle Eingabefelder der Pflicht-Metadaten an, die für einen Inhalt ausgefüllt werden müssen.
Die Pflicht- bzw. Mindest-Metadaten sind:
- Cover / Vorschaubild
- Titel
- Beschreibung
- URL
- Kategorie / Typ des Inhalts
- Fach- /Sachgebiet
- Bildungsstufe
- Zielgruppe
- Lizenz
- Herkunft des Inhalts
Mit dem "Mindest-Metadaten"-Regler rechts oben können alle weiteren optionalen Metadaten angezeigt werden. Je mehr Metadaten ausgefüllt sind, desto besser sind Inhalte durch Filter auffindbar.
Sobald alle Pflicht-Metadaten ausgefüllt sind, wird die Statusleiste im unterem Bereich des Dialogfeldes grün. Mit einem Klick auf "Speichern" schliesst sich das Dialogfeld.
Der Inhalt ist nun für dich im Bereich "Meine Inhalte" sowie für andere in der "Inhalteübersicht" der Redaktionsumgebung zu finden.
Damit der Inhalt von Nutzern in der Suche und in deinem Fachportal zu finden ist, musst du den Inhalt im Inhalte-Panel für das Such- und Redaktionsbuffet freischalten und in eine Sammlung einsortieren. Mehr dazu im folgendem Abschnitt.
Wie kuratiere und schalte ich einen Inhalt frei?
Die Hauptaufgabe von Fachredakteu*innen ist, neben dem Aufbau und der Pflege ihrer Fachportale, das Kuratieren geeigneter Bildungsinhalte für die Suche und das Redaktionsbuffet. Alle Inhalte, die auf dem Redaktionsbuffet oder in einer Fachsammlung liegen, werden als "qualitätsgesichert" angesehen - das heißt, sie erfüllen unsere Qualitätskriterien und wurden von einer Fachredakteur*in als "besonders für den unterrichtlichen Einsatz geeignet" beurteilt.
Das Kuratieren von Inhalten findet in der Redaktionsumgebung statt. Wie du zur Redaktionsumgebung gelangst, erfährst du hier.
Der Bereich "Inhalteübersicht" in der Redaktionsumgebung listet alle Inhalte auf, die für die Datenbank von WirLernenOnline freigeschaltet wurden. Mit Hilfe der Suche, den Filteroptionen und durch die Anpassung der Ansicht kannst du explizit nach bestimmten Inhalten suchen, die du kuratieren und z.B. in dein Fachportal einsortieren möchtest.
Wenn du einen Inhalt, den du kuratieren möchtest, auswählst, öffnet sich auf der rechten Seite das Inhalte-Panel des Inhalts. Über die Menüleiste kannst du zwischen der Listenansicht und der Detailansicht des Inhalts wechseln.
Das Inhalte-Panel bildet den Kuratierungsprozess ab und umfasst fünf Bereiche:
0. Status
1. Qualität
2. Metadaten
3. Freischaltung
4. Sammlungen
0. Status
Der Status zeigt an, ob der Inhalt bereits für die Suche, das Redaktionsbuffet oder Plugins freigeschaltet wurde. Wenn ein Inhalt die Mindest-Qualitätskriterien nicht erfüllt, z.B. für Bildung ungeeignet oder zu kommerziell ist, kannst du den Inhalt hier ablehnen.
1. Qualität
Zunächst prüfst du den Inhalt hinsichtlich der Qualitätskriterien für die Suche. Die einzelnen Kriterien kannst du mit einem Haken bestätigen. Nachdem Ωdu alle Kriterien für die Suche einzeln bestätigt hast, wird die Schaltfläche darunter grün, sodass du die Qualität des Inhalts für die Suche bestätigen kannst.
Falls ein Inhalt die Qualitätskriterien für die Suche nicht erfüllt, kannst du diesen im Beriech "0. Status" ablehnen.
Nachdem du die Qualität für die Suche bestätigt hast, kannst du mit dem gleichen Vorgehen zusätzlich die Qualität für das Redaktionsbuffet bestätigen. Nur Inhalte, die auch die Qualitätskriterien für das Redaktionsbuffet erfüllen, können in die Fachportale einsortiert werden.
Weiter unten im Qualitäts-Bereich findest du den Abschnitt "Automatische Seitenüberprüfung". Die Automatische Seitenüberprüfung führt eine standardisierte Bewertung des Inhalts hinsichtlich Qualitätskriterien wie Barrierefreiheit, Werbung, schädliche Dateien und Bezahlschranken durch, kann jedoch keine rechtliche Sicherheit bieten.
2. Metadaten
Auch dieser Bereich ist in Pflicht- bzw. Mindest-Metadaten für die Suche und für das Redaktionsbuffet aufgeteilt.
Zunächst prüfst oder füllst du die Pflicht-Metadaten für die Suche aus. Nachdem du diese bestätigt hast, kannst du auch die Metadaten für das Redaktionsbuffet prüfen oder ausfüllen und gegebenenfalls bestätigen.
Die Metadaten kannst du direkt in der Detailansicht ändern oder dafür das Metadaten-Dialogfeld aufrufen, indem du in der Navigationszeile auf die blaue Schaltfläche mit dem Stift klickst.
Weiter unten im Qualitätsbereich kannst du auch eine Erfassung von Metadaten beauftragen, z.B. wenn du möchtest, das ein anderes Redaktionsmitglied deine Eingaben nochmal kontrolliert, weil du dir unsicher bist.
Noch weiter unten kommt der Abschnitt "KI Zuordnungsborschläge". Eine künstliche Intelligenz macht hier Vorschläge zu welchen Themensammlungen der Inhalt passen würde. Die Entwicklung der KI steckt allerdings noch in den Kinderschuhen und muss erst noch von Redakteur*innen lernen, um zuverlässige und praktikable Aussagen treffen zu können. Daher kannst du den Abschnitt zunächst ignorieren.
3. Freischaltung
Wenn du in den Schritten zuvor sowohl die Qualität als auch die Metadaten bestätigt hast, kannst du den Inhalt nun zunächst für die Suche und anschließend für das Redaktionsbuffet freischalten.
Mit der Freischaltung für die Suche können Nutzer*innen den Inhalt von nun an in der WLO-Suche finden.
Die Freischaltung für das Redaktionsbuffet gewährleistet, dass eine Redakteur*in den Inhalte geprüft hat und als für den Unterricht sehr geeignet bewertet.
Diese Inhalte werden für die Nutzer in der Suche durch eine grüne Schleife gekennzeichnet.
Darüber hinaus liefern wir diese geprüften Inhalte über Schnittstellen und Plugins in die Schulclouds und Lernmanagementsysteme vieler Bundesländer und Bildungsorganisationen aus.
4. Sammlung
Hier kannst du den Inhalt einer bestimmten Themensammlung aus deinem Fachportal hinzufügen oder der Sammlung einer anderen Fachredaktion vorschlagen.
Gebe dazu einfach die entsprechende Sammlung in das Suchfeld ein und klicke auf die Sammlungs-Kachel.
Nun wird dir eine Auswahl zwischen "Hier einfügen" und Hierfür vorschlagen" gegeben.
Wenn du Mitglied der entsprechenden Fachredaktion bist, kannst du den Inhalt direkt der Sammlung hinzufügen.
Nun ist der Inhalt für Nutzer*innen auf der Themenseite der Sammlung zu finden.
Wo genau bzw. in welcher Swimlane der Inhalt auf der Themenseite zu sehen ist, bestimmt das Metadatum "Kategorie / Typ des Inhalts". Den genauen Zusammenhang zwischen Swimlane und Metadatum kannst du dieser Tabelle entnehmen.
Du kannst den Inhalt auch für eine Sammlung einer anderen Fachredaktion vorschlagen. In diesem Fall klickst du auch "Hierfür vorschlagen", woraufhin der Inhalt im Bereich "Meine Aufgaben" der entsprechenden Fachredaktionsmitglieder zur weiteren Bearbeitung und Prüfung erscheint.