1.1 Bestehende Infrastrukturen gemeinsam weiterentwickeln (?Strategie-Boards)
- Das Luka
1.1.a Motivation, Gesamtziel
in aktuellen Infrastrukturen finden Weiterentwicklung schon teilweise gemeinsam oder konzertiert statt. An anderen Stellen gibt es eine gesunde Mitbewerberschaft alternativer Lösungen. Auf einigen Gebieten gibt es Potentiale für Kooperationen um redundante Investitionen zu vermeiden. Eigene Lösungen werden immer dann geschaffen, wenn das Vorhandensein von Lösungen nicht genügend bekannt ist oder wenn abweichende Anforderungen die neue Lösung treiben. Um unnötige Redundanzen und schnelles Vorankommen bei der Modernisierung unserer Infrastrukturen zu erreichen braucht es Informationsaustausch und Kooperation. Gemeinsame Boards könnten dies leisten bzw. anstoßen. Hier könnten relevante Akteure, die bei Ausbau und Vernetzung von Bildungsinfrastrukturen beitragen sich austauschen und mögliche Kooperationen anstoßen. Aus dem Blickwinkel des Ausbaus zu OER-förderlichen Infrastrukturen scheinen folgende Boards sinnvoll:
- Ethik, Datenschutz & Teilhabe
- Sichtung entstehender Konzepte und Lösung hinsichtlich ethischer und gesellschaftlicher Auswirkungen
- z.B. sollte Wissen weiterhin dezentral gehalten und unabhängig von zentralen Autoritäten zugänglich bleiben
- Strategie-Board
- Identifizierung gemeinsamer Entwicklungs- / Betriebsstrukturen
- Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
- strategische Weiterentwicklung & Kooperationen
- Bildungsinhalte-Board (Erschließung, Qualitätssicherung)
- Wissenstransfer zwischen Erschließungs- und Kuratierungs-Akteuren
- Zusammenführen und Bewertung bestehender Inhaltebestände und -bedarfe (z.B. OER-Anteil, OER-Nutzung, Stand OER-Professionalisierung)
- Identiifizierung gemeinsamer Zielsetzungen (z.B. OER-Anteil in Bildungsbereichen, Qualitätskriterien)
- strategische Kooperationen bei der Erschließung und Qualitätssicherung von Inhalten. (insbesondere bei OER, da diese in vielen Plattformen entstehen und aus diesen zu erschließen und in Sammelknoten bereitzustellen sind, z.B. geordnet nach Bildungsplänen, Kompetenzen, Berufs- und Fachbereichen)
- Architektur-/Produkt-Board
- Analyse angrenzender / ähnlicher Projekte und Lösungen
- Absprachen zu redudanzarmer Entwicklung
- Projektübergreifende Architekturmanagement
1.1.b Eigene Vorarbeiten und Strukturen
- WirLernenOnline-Beirat (halbjährlich, koordiniert vom Bündnis Freie Bildung), LINK zur Beiratsseite
- Berät zur Ausrichtung und Weiterentwicklung
- edu-sharing.net e.V.
- Wissensaustausch zwischen Entwicklern und Betreibern von Infrastrukturen sowie OER-Akteur*innen
- Identifizierung Kooperationspotentiale
- Entwicklungsstrategien und Innovationsprojekte
- Transferstart (Prototypen oder Lösungsbausteine >> Infrastrukturen von Ländern und Organisationen)
- Inhalte-Konferenz
- Wissenstransfer zu Inhaltequellen für standardisierte Metadatenbereitstellung
- Zusammenführen und Bewertung bestehender Inhaltebestände und -bedarfe
- Priorisierung der Erschließung für WirLernenOnline
- Schaffung Kompetenz- und Lehrplanorientierter Metadatenstrukturen
- Anstoßen von IT-Innovationen z.B. zur automatischen Metadatengenerierung und -Qualitätsprüfung
- Redaktions-Konferenz
- Wissenstransferangebote zu zeitgemäßer Bildung und OER
- Ermittlung von Community-Bedarfen (z.B. Erschließungswünsche von Fachorganisationen)
- Anstoßen von redaktioneller Erschließung inkl. Produktion von Trainingsdatensätzen
- Anstoßen von technischer Erschließung (Übergabe an Inhaltekonferenz)
- Produkt-Konferenz
- Operationale Entwicklungsziele auf Basis der Beirats- und Netzwerkempfehlungen
- Anstoßen von Softwareweiterentwicklungen
- Abnahme von Entwicklungsetappen
- Transferanstroß für entwickelte Ergebnisse
1.1.c Ist-Stand im deutschen Bildungsbereich (ToDo)
1.1.c.1 Schulbereich (todo)
### bitte vorhandene "Sammelecken" hier systematisieren. Bitte den Abschnitt beschließen mit Empfehlungen / Rahmenbedingungen für OER-Services ###
Dieses nicht mehr ganz aktuelle Tabelle gibt einen Überlbick über verschiedene Produkte, die im Allgemeinen das Ziel der Bereitstellung einer Lern- und Kommunikationsplattform für Schulen zum Ziel haben. Die Produkte haben sehr unterschiedliche Schwerpunkte und Zielsetzungen und sind somit nicht direkt vergleichbar. Die Tabelle ist ein offenes und kollaboratives Projekt, bei dem sich jeder (erfahrene Nutzer, Hersteller) beteiligen darf. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Tabelle steht unter der Creative Commons Lizenz CC0: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
1.1.c.2 Hochschulbereich (todo)
### bitte vorhandene "Sammelecken" hier systematisieren. Bitte den Abschnitt beschließen mit Empfehlungen / Rahmenbedingungen für OER-Services ###
1.1.c.3 Berufs- und Weiterbildungsbereich (todo)
### bitte vorhandene "Sammelecken" hier systematisieren. Bitte den Abschnitt beschließen mit Empfehlungen / Rahmenbedingungen für OER-Services ###
1.1.c.4 Bibliotheksbereich und Open Access
### bitte vorhandene "Sammelecken" hier systematisieren. Bitte den Abschnitt beschließen mit Empfehlungen / Rahmenbedingungen für OER-Services ###
1.1.c.5 edu-sharing Anwendernetzwerk
### bitte vorhandene "Sammelecken" hier systematisieren. Bitte den Abschnitt beschließen mit Empfehlungen / Rahmenbedingungen für OER-Services ###
Die WLO-Umgebung inkl. Redaktionssystem nutzt ebenfalls die edu-sharing Softwarelösung, diese ist wie folgt verteilt
1.1.d nötige Arbeiten
- Zusammenbringen bestehender Gremien und Akteure in o.g. Bereichen (s. 1. Abschnitt auf Seite)
<< Zurück zur Startseite / Gesamtinhaltsverzeichnis
Inhalt dieser Seite:
ACHTUNG, diese Seite
Mitwirkende an dieser Seite:
User | Edits | Comments | Labels |
---|---|---|---|
Das Luka | 1 | 0 | 0 |