Idee eines OER-Politik-Index
Mit einem „OER-Politik-Index“ könnte auf Grundlage einer kooperativ geführte Sammlung von politischen Veröffentlichungen, Aktivitäten und Beschlüssen zu OER eine schnelle Orientierung über den Stand der politischen Prozesse in unterschiedlichen politischen Konstellationen und für verschiedene politische Ebenen erlauben. Der Index erlaubt dann eine Art politisches „Scoring“, das in Form eines Index-Wertes eine schnelle, visualisierte und konfigierbare Auskunft über den Stand der Debatte zu OER gibt.
Inhalt dieser Seite
Material
Grundlage ist eine Datenbank (experimentell als Tabelle geführt), in die wir gemeinsam folgende Dokumente eingetragen haben:
Positionspapiere und Publikationen
Anträge und Beschlüsse
Parlamentarische Aktivitäten, z.B. „kleine Anfragen“, Reden
Wahl-/Regierungsprogramme, Koalitionsverträge
Kategorisierung
Die Dokumente werden kategorisiert nach:
Partei-Gliederungen, z.B. Ortsverein, Bundesvorstand
Organen, z.B. Bundestag, Landtagsfraktion
Gruppierungen, z.B. Arbeitsgemeinschaften, Ausschüsse, KMK
Regional, z.B. einzelne Bundesländer, Bundesrepublik Deutschland
Personen, soweit sie als solche greifbar und relevant sind
Thema, OER und verwandte Themen, z.B. Open Access
Erfasst werden weiterhin:
das Datum, unter dem z.B. die Veröffentlichung publiziert wurde, der Beschluss gefasst wurde,
ein Link, sofern das Dokument online verfügbar ist
Notizen, gegebenenfalls als kurzer Textauszug mit relevanten Stellen
Weiterhin wird kurz und überflugartig bewertet, zu welchen Themen das Dokument gewertet werden soll:
OER
Lernplattformen
Clouds
Qualifizierung, Lehrer:innenbildung
Open Access
Open Source
...
Die Idee ist, bis zu einem gewissen Grad auch flankierende Themen zu erfassen, um den Nutzwert der Sammlung zu erhöhen – die AG diskutiert, ob die hier vorgeschlagene Auswahl sinnvoll ist bzw. welche Themen noch markiert werden sollen.
Außerdem gibt es die Überlegung eine Art Gewichtung zu berücksichtigen (und eine wissenschafltiche Grundlage für ein entsprechendes Wertungsverfahren zu haben). So hat ein Treffer, in dem es speziell um OER geht, höheres Gewicht im Index als einer, in dem es nur am Rande um OER geht. Dokumente mit verwandten Themen wie Open Access, die aber zu OER in Bezug stehen, bekommen weitere Punkte, wenn auch weniger. Ebenso verhält es sich mit den politischen Ebenen: Ein Treffer im Koalitionsvertrag der Bundesregierung bekommt mehr Punkte als das Positionspapier eines Ortsvereins.
Ziel ist es einen möglichen OER-Polit-Index sehr flexibel abfragen zu können: Wie steht die Bundes-SPD zum Thema OER, wie die CDU in Nordrhein-Westfalen, wie die Grünen in Baden-Württemberg? Wie sieht es mit den einzelnen Fraktionen aus? Und so weiter.